Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktivweiche im Heimkino

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sinus
    Registrierter Benutzer
    • 20.10.2002
    • 1002

    Aktivweiche im Heimkino

    Hallo,
    die Chasis für mein neuen LS stehen nun fest und sind zum Teil schon da oder bestellt. Leider blieb nur ein Visatonchasis am Ende übrig, das schon länger auf Einsatz wartet:

    TT: Visaton GF-250
    MT: Morel MDM55
    HT B&G Neo3PDRi

    das ganze möchte ich aktiv als Fronts in meinem HK verwenden betrieben. Genügen Endstufen sind vorhanden.

    Da ich schon einiges über die flexibilität der Behringer DCX2496 gelesen habe, würde ich gerne diese verwenden.
    man liest ja überall, das Gerät gut ist, wenn man den digitalen Eingang verwendet und den Pegel analog am Ausgang regelt. Nun geht das im Heimkino schlecht im Einklang mit den restlichen passiven Kanälen.

    ist die Weichem mit Verwendung der analogen eingänge vom Vorverstärkerausgang des Heimkinoverstärkers zu gebrauchen?

    Ansosnten dachte ich an die Entwicklung von einer analogen Weiche, mit 24dB LR, allpass für hochton, usw. wie auf der Linkwitzseite beschrieben. Allerdings bräuchte ich für die MT-Kalotte noch equalizing und für die ganze Entwicklung und das Routen fehlt mir die Zeit.

    weiss jemand Rat?

    Grüsse
    Chris
    "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein
  • Beatmaster007
    Registrierter Benutzer
    • 09.04.2006
    • 546

    #2
    Re: Aktivweiche im Heimkino

    Original geschrieben von sinus
    ist die Weichem mit Verwendung der analogen eingänge vom Vorverstärkerausgang des Heimkinoverstärkers zu gebrauchen?
    Ein klares JA! Ich nutze sie genau für diesen Zweck und bin total begeistert von dieser Aktivweiche. Natürlich wäre der Gebrauch des digitalen Eingangs optimal. Wenn man die analogen Eingänge möglichst hoch aussteuert, geht es aber auch sehr gut analog. Mit Grundrauschen gibt es bei mir keinerlei Probleme mehr. Man muss die PreOuts, Weiche und Endstufen nur richtig einstellen. Die Ausstattung ist für diesen Preis (um die 200€ gebraucht in der Bucht) unschlagbar. Neue Geräte kosten etwa 250€. Habe selber lange gehadert dieses Gerät zu kaufen. Es zu kaufen war aber auf jeden Fall der richtige Schritt.
    Man ist dermaßen flexibel mit dem Gerät. Davon können Entwickler passiver Frequenzweichen nur träumen. Wenn du eine Neuentwicklung selber abstimmen möchtest, solltest du jedoch eine Möglichkeit zum Messen haben. Sich nur auf das Gehör zu verlassen wäre schwierig.

    Ovale VOX 301
    Vollaktive VOX 301

    Kommentar

    • Mr. Pit
      Registrierter Benutzer
      • 09.04.2002
      • 1705

      #3
      Ich verwende auch 2 Stück DCX2496 in meinem Heimkino-System. Das Grundrauschen ist bei leisen Passagen hörbar, aber die B200 haben ja auch einen hohen Wirkungsgrad. Mein Projekt ist noch nicht abgeschlossen, das mit dem Rauschen werde ich noch näher untersuchen.
      Grüße
      Mr. Pit

      Frage: "Wird die Zivilisation wohl eher aus Mangel an Wissen oder an Ignoranz zugrunde gehen?"
      Antwort: "Keine Ahnung, ... ist mir ooch egal."

      Front Vourtune
      Sub Vourturms

      Kommentar

      • sinus
        Registrierter Benutzer
        • 20.10.2002
        • 1002

        #4
        guten Morgen,
        danke schonmal für eure Meinungen.
        Messmöglichkeit habe ich.

        Das hohe Rauschen she ich eigentlich noch als einziges Argument gegen diese Lösung.
        "Die Eingänge hoch ansteuern"
        ...die Receiverausgänge kann ich zwischen -10dB und +10dB aussteuern, somit also 20dB Signalunterschied.

        Meistens höre ich abends im Heimkino mit einer LS Reglerstellung um die -35dB, bei 4m Abstand zu den LS. Signifikantes Rauschen vernehme ich erst ab 0dB-einstellung (ohne Signal).
        Meinst du dass durch dei Behringer das viel schlechter wird?


        MR Pit,
        wie weit sitzt du von den LS weg?

        Chris
        "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein

        Kommentar

        • sinus
          Registrierter Benutzer
          • 20.10.2002
          • 1002

          #5
          MR. Pit,
          hörst du mit der Vourtune im HK?
          "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein

          Kommentar

          • Mr. Pit
            Registrierter Benutzer
            • 09.04.2002
            • 1705

            #6
            Original geschrieben von sinus
            MR. Pit,
            hörst du mit der Vourtune im HK?
            Jepp, so isses. meine Vourturms (die passenden Sub's dazu) werden gleich ein paar Löcher gefräßt bekommen.

            Das Frontsystem ist 2x 3-Weg, wobei der LFE auf den Main's liegt. Mit den spielereien ob seperater LFE oder Front + LFE wollte ich später mal spielen. Mein Center und Rear's laufen auch aktiv als 3x 2-Weg. Hier sind aber noch Spanplatten-Reste zu Testgehäusen im Einsatz, da ich, passend zum Front-System, noch keine endgültige Entscheidung wegen der Bestückung getroffen habe.

            Mein Hörabstand zu dem Fronts ist so 3-4 m. Wenn die alten Sub's durch die neuen ersetzt sind, habe ich vorne mehr Platz und kann das System besser aufstellen und den Center im Rack planen.

            Bei den Vourtunes wird der Segen zum Fluch , der hohe Wirkungsgrad der 3x B200 benötigt sehr wenig Verstärkerleistung, die Amp's laufen fast im Leerlauf, sind aber auf max. am Pegelsteller eingestellt. Hier im Forum wurde mal getippert, daß man die Amp's dann ein wenig runterregeln sollte, damit das Rauschen verschwindet. Sobald das Sub-System fertig ist, kann ich alles einmessen, jetzt wäre das ganze nur frickelei, weil noch nicht komplett. Beim Amping werde ich auch noch etwas ändern und die Amp's dann einmessen, damit der Pegel aller Amp's auch stimmt.
            Grüße
            Mr. Pit

            Frage: "Wird die Zivilisation wohl eher aus Mangel an Wissen oder an Ignoranz zugrunde gehen?"
            Antwort: "Keine Ahnung, ... ist mir ooch egal."

            Front Vourtune
            Sub Vourturms

            Kommentar

            • Beatmaster007
              Registrierter Benutzer
              • 09.04.2006
              • 546

              #7
              Original geschrieben von sinus
              Das hohe Rauschen she ich eigentlich noch als einziges Argument gegen diese Lösung.
              "Die Eingänge hoch ansteuern"
              ...die Receiverausgänge kann ich zwischen -10dB und +10dB aussteuern, somit also 20dB Signalunterschied.

              Meistens höre ich abends im Heimkino mit einer LS Reglerstellung um die -35dB, bei 4m Abstand zu den LS. Signifikantes Rauschen vernehme ich erst ab 0dB-einstellung (ohne Signal).
              Meinst du dass durch dei Behringer das viel schlechter wird?
              Wie bereits geschrieben, dass "hohe Grundrauschen" hat lediglich etwas mit der richtigen Einstellung zu tun. Es ist kein Problem der Behringer Ultradrive Pro DCX 2496! Die beiden Ausgänge, an denen die Weiche hängt stehen bei mir auf +10dB. Die anderen Kanäle an denen keine Aktivweiche dran ist sind dementsprechend stark runtergeregelt. So wird die Aktivweiche maximal ausgepegelt. Die Lautstärkeregler der Endstufen müssen soweit wie möglich zurück gedreht werden. Aus diesem Grund hat vermutlich Mr. Pit so ein starkes Rauschen. Es ist doch klar, dass man jeden kleinen Pieps von den Geräten davor hört, wenn der Verstärkungsfaktor auf maximal steht. Bei mir sind die Lautstärkeregler sehr weit zurück geschraubt. Man muss schon recht nah an die Lautsprecher ran gehen und genau hinhören, um ein leises Rauschen hören zu können. Das hat man aber auch bei jedem Passivsystem.
              Sinus kaufe dir die Weiche. Du wirst es nicht bereuen!

              Ovale VOX 301
              Vollaktive VOX 301

              Kommentar

              • sinus
                Registrierter Benutzer
                • 20.10.2002
                • 1002

                #8
                Servus,
                für einen Kumpel hatte ich mal eine Solo100 gebaut, deshalb kenne ich den B200 sehr gut und weiss von seinen Qualitäten. Bei ihm kann ich sie nun wöchentlich hören. Das ist echt praktisch: wenn man daheim keinen Platz hat, einfach dem Kumpel seine Traumboxen aufschwatzen *scherz*


                also jetzt fehlen mir eigentlich nun jedliche Gründe gegen diese Weiche

                Die Weiche hat ja auch praktischerweise drei analoge Eingänge. Somit kann ich später, nach Entwicklung einer passiven MT-HT-Weiche und austauschdes Centers alle drei LS teilaktiv laufen lassen. Das hatte ich anfangs auch auf dem Zettel. wusste aber nicht das das mit der Behringer geht.

                OK. Ich denke die Entscheidung ist gefallen. Vielen dank für euren Rat.

                Chris
                "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein

                Kommentar

                • sinus
                  Registrierter Benutzer
                  • 20.10.2002
                  • 1002

                  #9
                  so, gerade ging die Bestellung für die Weiche (und anderes ;-)) an Thomann raus. Wenn man nach Frankreich bestellt, kostet die Weiche sogar nur 239€ Versankostenfrei.

                  bei http://www.dcx2496.fr/ findet man ein Haufen Tips um das Teil noch zu modifizieren. als erstes werden wohl die Ausgänge, wie dort beschrieben unsymmetrisiert ;-). dann die Stromversorgung getauscht. Und ich hab mir schon sorgen gemacht, dass ich mit dieser Weiche gar nicht mehr zum Basteln kommen werde

                  Ich hätte da ma ne Frage zu den Eingängen.
                  Ich möchte die Weiche ja komplett mit unsymmetrischen Signalen verwenden. Wie nun kappiert, sollten die Eingänge so hoch wie möglich angesteuert werden. Vom Heimkinoreceiver kommen aber max 0dBu ~0,77Vrms. Die Eingänge der DCX verkraften aber bis 22dBu ~ 10Vrms. Da frage ich mich, ob in der Eingangsschaltung (wo einige AOP sitzen) nicht ein zusätlicher Gain von 10dB durch Widerstandsaustausch miteingebracht werden kann. Somit wäre der SNR am Ausgang wohl auch einiges besser, oder?

                  Chris
                  "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein

                  Kommentar

                  • raphael
                    Registrierter Benutzer
                    • 10.05.2001
                    • 3490

                    #10
                    Im diyaudio gibt es auch noch einige tweaking-ideen.

                    Verstehe kein Französisch, aber nicht alles, was als Tweaking angeboten wird, ist auch gut. Bin mir z.Bsp. garnicht so sicher, ob ein linear geregeltes Netzteil bei den geringen Leistungen wirklich bessere Werte als ein Schaltnetzteil liefert.

                    Raphael
                    There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

                    T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
                    2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
                    LS mit Visaton:
                    RiPol (2xTIW400)
                    Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
                    Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

                    Kommentar

                    • sinus
                      Registrierter Benutzer
                      • 20.10.2002
                      • 1002

                      #11
                      Ich hab das nur kurz durchgelsen. Genauer werd ich mir damit erst beschäftigen wenns konkret wird.
                      Nur kurz zur Mod der Stromversorgung: Es geht darum, die Referenzspannung VREFH (analogteil) für die DA Konvertierung, die in der Behringer gleichzeitig für diverse Zwecke verwendet wird, separat aufzubauen und zu stabilisieren.

                      Falls du mehr infos willst kann gelegentlich den Beitrag zusammenfassend übersetzen. Mir scheint das ganze sehr gut nachvollziehbar und sehr kompetent gemacht. Für mich kein Voodoo-tweaking.

                      Chris
                      "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein

                      Kommentar

                      • raphael
                        Registrierter Benutzer
                        • 10.05.2001
                        • 3490

                        #12
                        Ja das wäre gut mit der Übersetzung. Habe für ein paar Jahren mal eine andere franz. Seite (die aber auch englischen Text hatte) gesehen, auf der DCX-Mods kommerzielle angeboten wurden. Da konnte man komplette Platinen nach und nach dazu kaufen und die DCX solange umbauen bis eigentlich nur noch die Platine mit dem Hai übrig blieb.

                        Raphael
                        There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

                        T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
                        2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
                        LS mit Visaton:
                        RiPol (2xTIW400)
                        Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
                        Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

                        Kommentar

                        • Beatmaster007
                          Registrierter Benutzer
                          • 09.04.2006
                          • 546

                          #13
                          Mit meinen Preouts kann ich die Eingänge der Weiche auch nicht vollaussteuern. Das ist halt eine Schnittstelle zwischen Hifi- und PA-Technik. Man verschenkt dadurch soweit ich es verstanden habe wertvolle Dynamik/Headroom. Oder liege ich da falsch?
                          Würde mich aber nie trauen an der Platine selbst rumzulöten um Widerstände zu tauschen.

                          Ovale VOX 301
                          Vollaktive VOX 301

                          Kommentar

                          • sinus
                            Registrierter Benutzer
                            • 20.10.2002
                            • 1002

                            #14
                            Original geschrieben von raphael
                            Ja das wäre gut mit der Übersetzung. Habe für ein paar Jahren mal eine andere franz. Seite (die aber auch englischen Text hatte) gesehen, auf der DCX-Mods kommerzielle angeboten wurden. Da konnte man komplette Platinen nach und nach dazu kaufen und die DCX solange umbauen bis eigentlich nur noch die Platine mit dem Hai übrig blieb.
                            also auf der von mir verlinkten Seite gibts es auch manche english übersetzte Texte. Und kommerziell angebotene Platinen auch. Vielleicht ist die es ja im neuen Design?
                            Was genau interessiert dich auf der Seite?

                            Ich hab heute von Thierry, der die Seite betreibt, die kompletten SChaltpländer der Weiche erhlaten. Mal sehen was bei den Eingängen zu machen ist.

                            Chris
                            "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein

                            Kommentar

                            • raphael
                              Registrierter Benutzer
                              • 10.05.2001
                              • 3490

                              #15
                              Ja, kann gut sein, daß es diegleiche ist. Ich gucke mir die nochmal näher an.
                              Wegen des Eingangs: Mach es doch so: Du baust einen UnBal->Bla Konverter. Das geht mit einem OP und Du mußt nicht auf der Platine rumfummeln. Dann könntest Du die Behringer standesgemäß anfahren. Spannungsversorgung kann man ja dann aus der Behringer abgreifen. Wenn ich die Schaltpläne richtig im Kopf habe, waren da +-12V oder +-15V vorhanden.

                              Gruß,

                              Raphael

                              P.S. Schaltplan für so einen Konverter kann ich Dir mailen.
                              There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

                              T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
                              2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
                              LS mit Visaton:
                              RiPol (2xTIW400)
                              Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
                              Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X