Ja, ich bin mit meinem 50 Hz Sonyteil auch sehr zufrieden
PS: Vor meinem (leider verstorbenen und jetzt von einem kleinen erstetzten)50Hz Röhrenfernseher kann ich ewig sitzen, ohne dass mir Flimmern auffällt,dafür sieht man manchmal einen leichten Schweif, auf meinem (23'') Röhren-PC-Monitor sind 75Hz nicht auszuhalten, da der nicht nachleuchtet.
Leider leuchten Bildröhren, die besser fokussieren, meistens weniger nach, d.h. den optimalen TV habe ich noch nicht gefunden.
(PS: Meinen habe ich vom Sperrmüll besorgt.)
Ich frage mich, warum es immer noch keinen vernünftigen Röhren-HD-TV gibt. Die Röhrengeräte, die es gibt, haben immer eine Bildröhre mit sehr großem Ablenkwinkel (120° und mehr->Unschärfe in den Ecken!), oft einen zu schlechte Auflösung und IMMER wird das Bild skaliert, statt es einfach so darzustellen, wie es reinkommt! Ich hätte kein Problem damit, 1080i-60 "as-is" auf einer Röhre zu sehen.
Die HDTV-Demofilme, die über DVB-S zu haben sind, kommen in verdammt guter Qualität auf den Monitor. Ich musste nur erschreckt feststellen, dass ich keinen Unterschied sehe, wenns auf PAL downgescaled (schönes Wort, Dudi?

Vor einigen Jahren hieß es MPEG2 mit 6MBit/s sei noch nicht "Broadcast Quality". Und heute "klotzt" SAT1 mit 3MBit/s und weniger rein! Und bei den "Simpsons" frage ich mich auch, wie lang der Weg des Videosignals wohl gewesen ist. Das ist ja nicht zum Aushalten!
Wenn das PAL-Bild mal ausgenutzt würde, bräuchte man sich gar keine Gedanken über über HDTV zu machen. Das schließt auch ein: Warum ist die Tagesschau inzwischen in 16:9? Hier wird nur wertvolle Auflösung in den Schwarzbalken verschenkt.
Kommentar