Moin,
Hatte schon länger ein kleines Bastelprojekt mit dem LM3886 im Auge.
Was mir an dem 3886 nicht so gut gefällt ist folgendes:
Ich möchte die Möglichkeit haben, sowohl 8 als auch 4 Ohm LS zu betreiben. Für 4 Ohm müßte ich mich wohl auf nen 18V Trafo beschränken. Damit hätte ich bei 8 Ohm aber einen ziemlichen Leistungseinbruch
24V Trafo mit 450VA liegt aber noch auf Halde.
Jetzt spiele ich mit dem Gedanken, den 4780er zu nehmen, und beide Kanäle parallel zu schalten, so wie hier beschrieben:
http://www.tech-diy.com/paraclone.htm
Was haltet ihr von der Idee?
Wird die Parallelschaltung einen beseren Dämpfungsfaktor bringen?
Oder wird das durch R3 und R4 wieder zunichte gemacht?
Hatte schon länger ein kleines Bastelprojekt mit dem LM3886 im Auge.
Was mir an dem 3886 nicht so gut gefällt ist folgendes:
Ich möchte die Möglichkeit haben, sowohl 8 als auch 4 Ohm LS zu betreiben. Für 4 Ohm müßte ich mich wohl auf nen 18V Trafo beschränken. Damit hätte ich bei 8 Ohm aber einen ziemlichen Leistungseinbruch
24V Trafo mit 450VA liegt aber noch auf Halde.
Jetzt spiele ich mit dem Gedanken, den 4780er zu nehmen, und beide Kanäle parallel zu schalten, so wie hier beschrieben:
http://www.tech-diy.com/paraclone.htm
Was haltet ihr von der Idee?
Wird die Parallelschaltung einen beseren Dämpfungsfaktor bringen?
Oder wird das durch R3 und R4 wieder zunichte gemacht?
Kommentar