Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer hat schon über den LM4780 nachgedacht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • haju
    Registrierter Benutzer
    • 22.08.2005
    • 35

    #16
    @peter

    rück doch mal ein paar zahlen raus. wechselspannung: wie gross, sinusförmig, welche frequenz, klirrfaktor, ausgangswiderstand ? offset regelbar in welchem bereich?
    es scheint ja eher um ein spezielles netzgerät zu gehen als um einen NF-verstärker

    gruss hjuergen

    Kommentar

    • Frank S
      Registrierter Benutzer
      • 26.04.2002
      • 4741

      #17
      Das läuft auf eine diskrete Schaltung für den Meßverstärker raus. Unter Beachtung der SOA der Ausgangsstufe kann mit entsprechender Strombegrenzung nocht viel passieren. Bei begrenztem Frequenzbereich wäre evtl. auch eine getaktete Schaltung (Halbbrücke gegen symmetrisches Netzteil) möglich.

      Kommentar

      • maha
        Registrierter Benutzer
        • 22.10.2001
        • 1664

        #18
        Die SOA ist ein guter Gedanke. Allerdings sollte man auch die MECHANISCHEN Gegebenheiten des meist mit ÜberPower angefahrenen Basschassis einbeziehen.

        Dann landet die SOA SEHR weit "unten".

        maha

        Kommentar

        • Frank S
          Registrierter Benutzer
          • 26.04.2002
          • 4741

          #19
          Im Bereich der vollen Railspannung von + zu - des Netzteils bleibt bei vielen Typen nur ein halbes Ampere übrig. Die MJ15003 Antiquitäten z.B. können bei 70V noch 2A treiben. Wären dann also 12 Stück pro Pfad, was bei industrieller Anwendung preislich nicht stört. Je nach Einsatz auf DC auslegen, dann ist man auf der sicheren Seite. Bei noch höheren strömen die IGBTs mal begutachten - da gibt es auch von Fairchild extreme Typen.

          Bei der getakteten Lösung hat man diese Probleme nicht. Bis einige kHz Sinus als Sollwert kann der TL494 mit IR2111 und einige FETs Verwendung finden. Je nach Anforderungen an den Klirr kommt man aber wieder zu den AB-Verstärkern.

          Kommentar

          • Arnop
            Registrierter Benutzer
            • 26.11.2005
            • 31

            #20
            Hi,

            tschuldigung, war mangels Modem ne zeitlang offline.

            Ich muß feststellen, das der Gainclone-Hype hier noch nicht so durchgeschlagen ist...
            Will auch nicht bestreiten, das ein diskreter Amp bei hohen Leistungen besser ist.

            Ich werd's dann mal mit einzelnen 3886ern probieren. Zur Not muß ich halt nochmal nach nem 18V Trafo Ausschau halten.

            Schade, ich dachte mit dem 4780 den Absoluten Killer-Clone gefunden zu haben...

            Kommentar

            • haju
              Registrierter Benutzer
              • 22.08.2005
              • 35

              #21
              hallo arnop

              kluge entscheidung. viel erfolg !
              ich kann mir nicht vorstellen, dass da irgend was nicht klappt, wenn du den vorhandenen trafo verwendest. zudem haben diese ICs eine gut funktionierende schutzschaltung.

              gruss hjuergen

              Kommentar

              • PeterG
                Registrierter Benutzer
                • 12.06.2003
                • 1350

                #22
                Ominöse Last

                Hallo Susie,

                Die Last ist ein Schnittbandkern mit nem ca. 20mm Luftspalt, in dem ein ca. 300Gauß Wechselfeld erzeugt werden soll und gegebenen Falls mit einem DC Feld überlagert.
                Das Ganze ist noch in nem absolutem Teststadium, weil zB. die zu erreichenden Effekte noch nicht ganz bekannt, bzw. ausgelotet sind.
                Dann ist noch ne Menge "Politik" dabei ( was aus .. komt ist gut, muß ).

                MfG
                Peter

                PS: schönes Schwitzen!
                Meine Hornlautsprecher

                Kommentar

                • Susie Q
                  Registrierter Benutzer
                  • 27.11.2005
                  • 557

                  #23
                  Ominöser PeterG

                  Hallo Peter,

                  ein Schnittbandkern-Monster mit 20mm Luftspalt und 300 (Peter-)Gauss ...?

                  Ich glaube Dir kein Wort
                  ---
                  Gesetzt Dr. P. G. Mabuse meint es ernst, erst recht die Frage:
                  Warum keine Spannungsquelle mit DC-Offset?

                  Mit HiFi und hohen Ansprüchen an einen exorbitant niedrigen Ausgangswiderstand hat es vermutlich wenig zu tun, daher denke ich an ein ganz probates Mittel:

                  Ein grobes halbes Dutzend dieser IC-Klopper per jeweils 0.05...0.1 R-Stromverteilerwiderstände paralell schalten.
                  Damit es gleich gar keine Probleme mit divergierenden Verstärkungstoleranzen gibt, die jeweiligen Ausgänge direkt mit den jeweiligen invertierenden Eingängen verbinden (A=1, nichtinvertierend), ebenso alle nichtivertierenden Eingänge paralell und per spannungsverstärkendem Kleinleistungs-OP gemeinsam ansteuern. Die Leistungsverstärker müssen natürlich für A=1 frequenzgangkorrigiert sein, damit sie nicht schwingen (gilt auch für L-Lasten, die "normalerweise" den Phasenspielraum eher vergrößern - ggfs. mit einer externen RC-Korrektur zwischen den invertierenden und nichtinvertierenden Eingängen nachhelfen).

                  Oder: Ein einzelnes Leistungs-IC mit einer diskreten Endstufe mit entsprechend kräftigen Treiber- und Endstufentransistoren und eigener Bias-Spannungsquelle "shunten", das ersparte den teuren IC-Mehraufwand und hielte auch den Ausgangswiderstand auf üblichem Spannungsquellenniveau (auf diese Weise könnte natürlich auch eine halbdiskrete Stromquelle realisiert werden).

                  Ob ein LC-Ausgangsfilter eines protzig muskulösen PWM-Amp in unerwünschte Interaktion mit der brachialen L-Last tritt, bzw. ob dieses Ausgangsfilter - je nachdem - nicht in die Spulensättigung fährt, darüber könntest du dir ev. auch noch Gedanken machen.

                  Und am Eingang einen justierbaren DC-Offset einzuleiten, ist bei gleichspannungsgekoppelten IC's ja kein Problem.
                  Zuletzt geändert von Susie Q; 19.06.2006, 12:21.
                  Susie Q

                  Kommentar

                  • PeterG
                    Registrierter Benutzer
                    • 12.06.2003
                    • 1350

                    #24
                    Hallo Susie,

                    Schnittbandkern-Monster 20mm Luftspalt

                    Wannsee ist ja nicht so weit , aber manche Physicker in Aktion zu erleben ist oft peinlich
                    Aber inzwischen hat er eingesehen, daß das aus Frankreich kommende "Wissen" nicht das gelbe vom Ei ist. Interesse? PN oder Mail von meiner www!

                    MfG
                    Peter

                    PS: in den Luftspalt kommt ne Probe, die "angesehen" wird. Das Sinusfeld muß dann noch mit nem Choppersystem synchronisiert werden und ein Meßdatenauswertesystem hängt natürlich auch noch drann......
                    Meine Hornlautsprecher

                    Kommentar

                    • Susie Q
                      Registrierter Benutzer
                      • 27.11.2005
                      • 557

                      #25
                      Du bist Deutschland

                      ... inzwischen hat er eingesehen, daß das aus Frankreich kommende "Wissen" nicht das gelbe vom Ei ist ...

                      Tscha, Peter, Pech. Auch Susann Quereux' Wissen ist überwiegend französisch ein- und ausgebildet ...
                      Gallische Ingeneurspfeifen versuchen übrigens oft im benachbarten Luftspalt zu choppern, worauf kurz danach u.a. deutsche Schnellzüge gegen deutsche Brückenpfeiler krachen. *löl*

                      Susie Q

                      Kommentar

                      • PeterG
                        Registrierter Benutzer
                        • 12.06.2003
                        • 1350

                        #26
                        Warum Pech?

                        Hallo Susie,

                        bin ich innen Fettnapf getreten? Passiert schon mal.

                        Sagt Dir ILL etwas?

                        Gallische Ingeneurspfeifen versuchen übrigens oft im benachbarten

                        davon kenne ich auch welche.......

                        MfG
                        Peter
                        Meine Hornlautsprecher

                        Kommentar

                        • Susie Q
                          Registrierter Benutzer
                          • 27.11.2005
                          • 557

                          #27
                          Hallo Peter,

                          dacht' ich mir es doch (ansonsten: kleiner Gegencheck für die interne Meßdatenerfassung)

                          Ja, Ill sagt mir total was, an der habe ich schließlich mal gewohnt
                          Daß das Flüsschen nie die Gegend überschwemmt hat und im Sommer Wasser führte, weiß sogar Wickipedi - Du auch ?
                          Susie Q

                          Kommentar

                          • PeterG
                            Registrierter Benutzer
                            • 12.06.2003
                            • 1350

                            #28
                            ???

                            Hallo Susie,

                            ich glaub da gibt es ein Mißverständnis: ich meine das ILL und kein Flüßchen, das ich nicht kenne .

                            Wikipedia ist gut: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Esrf_grenoble.jpg

                            Persönlich kenne ich das auch nicht Dafür das Problem ein 10MHz Ref.Signal aus der Choppersteuerung in nen HP 33120 zu bekommen..... "nackte" Lemoverbinder auf nem Metallfußboden klappernd und Scope im Signalweg und dann noch verschiedene Netzquellen da mußte ich erst mal was für meinen Bauch machen, das beruhigt. Und ein bisl Lesen.

                            Bin gespannt, wie lange die Endstufe lebt

                            MfG
                            Peter
                            Meine Hornlautsprecher

                            Kommentar

                            • Susie Q
                              Registrierter Benutzer
                              • 27.11.2005
                              • 557

                              #29
                              Ach Peter, Du bist ja 'ne Marke ...

                              Newwer tatsch ä ranning Systemm, Ohr Whatt ?

                              Falls es nicht mehr rennt: Dann brauchst Du also vermutlich 30, 40, besser 50 Ampére mit wieviel Volt Spitze-Spitze ? und hoffentlich dabei keine 10 MHz ?

                              Wie hoch muß denn nun Ausgangsspannung und Bandbreite sein? - wir können ja mal so tun, als wäre der Brocken auch für HiFi-Magnetostaten-Freiluftrockkonzertbeschallung zu gebrauchen ... (nebenbei: wäre modifiziertes PA nicht die richtigen Quelle ? - Paralell-Power und billiger als selbstgestrickt ?)

                              Ok, für - sagen wir mal - 50...250kHz sehe ich das Ding in ein paar Stunden auf dem Labortisch funktionierend agieren, je nachdem, ob Chip oder Diskret - sofern natürlich keine Mechanikabteilung jedes Kühlkörperbohrloch als unverschämte ABM-Maßnahme betrachtet und darauf hin Dienst nach Vorschrift schiebt, kennt mann ja (und ist meistens auch zu verstehen!) ... ( )

                              PS: wer braucht das, wessen Geld fließt da und was soll damit betrachtet werden ?
                              Susie Q

                              Kommentar

                              • PeterG
                                Registrierter Benutzer
                                • 12.06.2003
                                • 1350

                                #30
                                Hi Susie,

                                hast ne Mail, wenn ich die richtige Adresse erwischt hab.

                                MfG
                                Peter
                                Meine Hornlautsprecher

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X