Wenn`s da is, dann schreib ich ein paar Zeilen darüber.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Rotel 1090 oder 1092?
Einklappen
X
-
Danke euch
....ich glaub da doch lieber der Messtechnik
Mal eine kleine OT-Frage: Visaton misst seine Wasserfalldiagramme mit der Periode und nicht der Zeit (ms)
wie lässt sich das vergleichen?!
P.S.: der Hersteller gab auf Nachfrage selber an, dass die neuen Verstärker wegen Heimkino anders abgestimmt sein .....bestimmt Marketinggelaber
Zuletzt geändert von doctrin; 19.07.2006, 01:31.
Kommentar
-
1Periode bedeutet 1 Schwingung. Also ist eine Periode bei 50 Hz=1/50s=20ms, bei 10kHz aber nur 1/10000 s, also 0,1ms. Eigentlich ein sinnvolles Vorgehen, bei ms- Messungen gibts ja zu tiefen Frequenzen immer diesen Mords "Bauch", und man denkt "boah, schwingt ja ewig lang aus", dabei sinds nur wenige Nachschwinger.
Christian
Kommentar
-
OK also doch frequenzabhängig, gut danke
Das heißt wenn die KE 4-6 Perioden benötigt um bis auf -25dB auszuschwingen benötigt bei 2000Hz eine Ausklingzeit von ca 2-3ms? Das sind aber nicht unbedingt Bestwerte, zumindest bei diesen "tiefen" Frequenzen da müsste ich mich doch verrechnet haben?
Ich weiß so was ist nicht alles, aber ich kanns mir schon fast nicht
vorstellen
MfgZuletzt geändert von doctrin; 19.07.2006, 01:54.
Kommentar
-
Es ist alles noch viel komplizierter. Seriös kann man aus so einem Diagramm eigentlich nur Resonanzgrate herauslesen (und das auch nur bedingt je nach Glättung).
Beim KE- Bildchen ist es z.B. so, daß es ja oben erst bei -5dB losgeht, dein abgelesener Wert also -20dB an der Grundline bei 2 kHz beträgt.
Dort landest Du dann bei geschätzten 4,5-6 Perioden, also rund 3ms. Nur: rechts ist im "Schnitt" des 20kHz- Ausschwingers erkennbar, daß das Maximum gar nicht bei z=0 liegt, sondern bei bereits gut 4 Perioden. Ausagekräftiger wäre hier wohl eine Sprungantwort (nicht zetern, ich weiß, eh die gleiche Information..).
Christian
Kommentar
-
Verdammt, dass wir schon OT sind...na ja noch eins.
Ich habe selbst die KE und als ich den Stratobausatz von Udo sah und die Messungen des Alconehochtöners erblickte, habe ich schon ziemlich große Augen bekommen. Sehr flinke Textilmembran, liegt meist bei 1,5-1ms...na gut zu höheren Frequenzen wird dann die KE schneller
Kommentar
-
Hallo,
also die Geschichte mit der RAM Audio Endstufe war ein bisserl eine Odyssee...
Mal ein Bild:

Hab sie bekommen, hab mich gefreut, eine Woche lang, dann ist der rechte Kanal immer wieder ausgefallen.
Einen cm anheben und wieder fallen lassen bei abgedunkeltem Raum brachte dann das Problem zum vorschein: hinten gibts einen Stecker, der das Endstufenmodul mit Strom versorgt. Man sah die blauen Funken durch das Plastik des Steckers. Diesen abgezogen: und siehe da, kein sauberer Kontakt, ein Stift war schon "angeschmort". Ein bisserl gebogen und schon hatte er Kontakt, aber der letzt Funken schien etwas beschädigt zu haben.
Zuerst das schlimmste befürchtet und bei der österr. RAM Audio Vertretung angerufen, Modul lieferbar, direkt aus Spanien, 189,- plus USt, plus Versand - mind. 5 Wochen Lieferzeit.
OK, Fluke ausgepackt und man angefangen einzelne Bauteile zu messen und mit denen vom komplett identen linken Modul zu vergleichen.
Das Problem konnte auf die beiden Spannungs Transen (978 und 979) zurückgeführt werden, also bestellt, gewartet und ausgetauscht. Leider geht die Protekt LED noch immer nicht aus. Also das einfachste weiter Probieren und mal die IC's ziehen, siehe da: LED geht aus, aber kein Audio Signal verlässt den Amp. Die IC's vom linken Kanal rein: geht.
Ersatzteil beim großen C bestellt, wie unten rechts zu ersehen in runder Ausführung, gabs leider nicht anders.
Also Endstufe läuft wieder zu einem Bauteilepreis von 4,50 Euro. Juhu.
Zum schluss hab ich jetzt noch die Lüfter abschaltbar gemacht, wird bei Zimmerlautstärker wirklich nicht warm.
Zum Klang selbst:
Gewaltig neutral
Die Kette sieht so aus:

(jaja, es kommt noch ein Regal, ist nur provisorisch)
Rotel Vorstufe RC-990BX und Behringer DEQ2496 hängen davor, soweit wie möglich hab ich symmetrische XLR Verbindungen gewählt um den hohen S/N Abstand von 113 dB (die DEQ hat 113,5 bei symmetrischer Verbindung) voll ausnutzen zu können.
Die Rotel Vorstufe ist sozusagen das schwächste Glied, da sogar die X-Fi Karte von Creative schon 109 dB S/N Abstand hat.
Da rauscht nix, da brummt nix. Die Endstufe ist, wenn die Lüfter aus sind, komplett still.
Bis zum Clipping Bereich bleibt der Klang stabil. Im Gegensatz zur alten Zeck A900 die dann schon schreiende Mitten bekam.
2x750 audiophile Watt
Grüße
Hari
HAF? -> My Ass!
Kommentar
Kommentar