Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Amp für Niederohmige Lautsprecher ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pegel Ekel
    Registrierter Benutzer
    • 10.12.2004
    • 14

    Amp für Niederohmige Lautsprecher ?

    Hallo Liebes Forum,

    Ich bin zu dem Entschluß gekommen, DIY nun auch im Verstärkerbau mal zu betreiben, nachdem Lautsprecher nun kein Problem mehr sind....

    Verstärker, ja, welcher ist der Richtige?

    Diese und andere Fragen rassen durch meinen Kopf....

    Viel habe ich hier im Forum gelesen, aber das richtige war irgend wie nie dabei.

    Zur Zeit betreibe ich ein Paar Infiniti Kappa 9.2 i
    ( 4 Wege , 2x 30 cm Baß , 18 cm Mittelton , Kallotten Mittelhoch und Magnetostaten Hochtöner )

    Die Dinger haben schon einige Tage auf den Buckel, spielen aber immer noch wie am ersten Tag.

    Hat nichts mit der Sache an sich zu tun, aber wer die LS kennt, weiß, das die Impedanz im Baß uind im Mittelton bis auf 1,8 Ohm runtergeht.

    (auch ohne die extendet Schaltung)


    Ich suche einen Amp, der Solche Lasten "Spielend" Betreiben kann !

    ( Die fertigen die das hinbekommen sind mir einfach zu teuer...
    vorher "Hingen" sie an einer Grypfon Endstufe und da machte MÄCHTIG Druck.......
    Ich habe "Leider" nur die KT 269 von Conrad,
    bis gehobene Zimmerlautstärker geht es ja noch, aber wenn dann mal Baß gefragt ist , z.b. Yello und co , dann fängt sie an abzuschalten ab ca. 20 watt / 8 ohm )

    Die ganzen "intregierten" die im Forum immer angesprochen werden, kommen da eher nicht in Frage .

    einen Bausatz wie die von tiehl oder so , wollte ich nicht verwenden.

    Gibt es da Schaltungen die in die nähere auswahl kommen ?


    Oder soll ich lieber doch auf Fertige sachen umsteigen...?

    P.S. wie mein Alias schon sagt, ich Höre gerne Sehr Laut
  • Diablo
    Registrierter Benutzer
    • 24.09.2004
    • 2685

    #2
    vielleicht wäre eine PA endstufe was für dich??
    da gibt's einige modelle, die auch an 2 Ohm stabil arbeiten
    über egay wäre das ganze auch relativ günstig
    Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

    Kommentar

    • Kevin R
      Registrierter Benutzer
      • 11.07.2005
      • 471

      #3
      egay
      Klang ist alles

      Kommentar

      • Kevin R
        Registrierter Benutzer
        • 11.07.2005
        • 471

        #4
        Mal konstruktiv:

        Die 269er ist ein wunderschönes Tuningobjekt. Fpr sagen wir mal 20 Euro Materialkosten und ein wenig löten zieht das Ding 2 Ohm stabil.

        Gruß, Kevin
        Klang ist alles

        Kommentar

        • Frankynstone
          Registrierter Benutzer
          • 23.03.2004
          • 3916

          #5
          Die integrierten Schaltungen kommen eigentlich schon in Frage, da man sie auch parallelschalten kann (kleine Tricks siehe Datenblätter). Es gibt z. B. einen LM mit drei Kanälen, die man durchaus alle parallelschalten kann.

          Zu dem Conrad-Amp wurde woh schon mal besprochen, dass man weitere Endtransistorpaare dazupflanzen kann und eventuell müsste man die Schutzschaltung überlisten. Schwachpunkt ist an solchen Stellen dann gern der Netztrafo, aber auch da haben schon Leute Lösungen gefunden, meistens geht ein größerer RKT rein.

          Wenn Du was nachbauen willst, dann schau verstärkt nach Stufen mit mehreren Ausgangstransistorpaaren oder nach solchen, wo Ausgangstransen drin sind, die hohe Ströme verkraften und hohe Stromverstärkung haben. Die relativ aufwändigen Konzepte haben wahrscheinlich sehr geringe Ausgangswiderstände. Es gibt Leute hier im Forum, die das analysieren können.
          PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

          Kommentar

          • Pegel Ekel
            Registrierter Benutzer
            • 10.12.2004
            • 14

            #6
            Hallo,
            Ich habe meine schon umgebaut...
            siehe http://www.visaton.de/vb/showthread....9&pagenumber=8
            Ich find, sie klingt ein Wenig "müde" und das wird mit der Schaltung von vielen transitoren auch nicht besser.

            Pa... nö du

            Soll Klingen .

            Lärm krieg ich auch anders hing.....

            Kommentar

            • Kevin R
              Registrierter Benutzer
              • 11.07.2005
              • 471

              #7
              Die zusätzlichen Transistoren und das Entfernen der Strombegrenzung
              würde ich dennoch noch probieren.

              Alleinen die tolle Strombegrenzung kann den AMP wirklich schon sehr schräg klingen lassen (an heftigen Lasten).
              Kostet ja nicht viel

              Gruß, Kevin
              Klang ist alles

              Kommentar

              • PeterG
                Registrierter Benutzer
                • 12.06.2003
                • 1350

                #8
                Hi Pegel Ekel,

                nur mal so oT: vielleicht solltest Du Dir dann andere Boxen zu legen, die nicht müde klingen?

                Wenn bei mir ne Strombegrenzung anspricht, dh. Verstärker am Leistungsende, klingen sie Alle nicht mehr und ich drehe zurück! Punkt.

                Wer eine Endstufe im Clipping betreibt und sich wundert ohne Worte.

                MfG
                Peter
                Meine Hornlautsprecher

                Kommentar

                • Diablo
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.09.2004
                  • 2685

                  #9
                  Original geschrieben von Pegel Ekel
                  Pa... nö du

                  Soll Klingen .

                  Lärm krieg ich auch anders hing.....
                  wieso??
                  gibt auch beschallungsaufgaben, wo guter klang gefordert ist, und nicht nur laut...
                  Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

                  Kommentar

                  • Frank S
                    Registrierter Benutzer
                    • 26.04.2002
                    • 4741

                    #10
                    HCA2200. Die zieht die Kappa selbst gebrückt (!) mühelos. Spreche ich aus Erfahrung. Ebay etwa 600 - das kosten auch die Selbstbau-Teile.

                    Kommentar

                    • gargamel
                      Registrierter Benutzer
                      • 13.08.2003
                      • 2104

                      #11
                      hallo

                      ich glaube die alten grossen yamaha m 80 endstufen konnten 2 ohm

                      gruss guido
                      hören sie schon oder bauen sie noch ?

                      Kommentar

                      • Frank S
                        Registrierter Benutzer
                        • 26.04.2002
                        • 4741

                        #12
                        Consumer... Die 1997er Topmodelle (MX1)...

                        Kommentar

                        • 18TBX46
                          Registrierter Benutzer
                          • 26.12.2003
                          • 221

                          #13
                          Yorkville AP4020, macht 2x 1 kW @ 2 Ohm

                          Ist gerade eine im Ebay;
                          Preis: +/- 650

                          Kommentar

                          • Pegel Ekel
                            Registrierter Benutzer
                            • 10.12.2004
                            • 14

                            #14
                            Hy,
                            Die Kappa Klingen absolut nicht müde....

                            Ich kenne sie schon seit ein paar Jahren, wenn du dir den link angesehen hättest, damals hatte ich Harwood Monitore,die etwa der ti 1000 von Expolinear ( nicht jbl ) entsprechen.
                            Da hatte ich schon den "Lahmen" Klang angesprochen

                            >Wenn bei mir ne Strombegrenzung anspricht, dh. Verstärker am Leistungsende, klingen sie Alle nicht mehr und ich drehe zurück! Punkt.

                            Wer eine Endstufe im Clipping betreibt und sich wundert ohne Worte.

                            Recht gebe ich dir!
                            Diese Genze ist aber sehr nah an der Zimmerlautstärke !!!
                            In Worten,
                            Es ist nicht so Laut, das mann denken könnte, da geht gleich was Kaput.

                            Ich würd mal so um die 92 - 95 DB sagen. Schätungsweise, nach der Lautsärke meines Motorrades.

                            Yamaha Wild Star....

                            Und das ist nicht laut ;-(

                            jenseits von 100 DB fäng laut an, da kommt die Conrad Endstufe leider nie an.

                            Die Kappa können Locker 115 Db und mehr.
                            Eher Kotzt sich der Amp aus, als das die Boxen das Weiße handtuch werfen.
                            Ja Ja ich weiß... das zum verdoppeln der lautstärke, die 4 fache Leistung notwendig ist:

                            1 Watt > 88DB
                            4 Watt > 94DB
                            8 Watt > 100DB

                            6 Db > = < Doppelten Schalldruck (hab ich so gelernt).

                            So sollte es aussehen..........

                            Reche mal weiter bis 150 Watt ok, 100 watt bei der Conrad....

                            Zu :
                            das Entfernen der Strombegrenzung
                            würde ich dennoch noch probieren.

                            Haste da mal nen Plan ?

                            Der Schaltplan ist bestimmt noch abrufbar..

                            Ich hab den plan da, aber keinen plan, was da die Strombegrenzung ausmacht und was da zu entfernen ist und was nicht.

                            Bin für Tipps offen. ( am besten mit bild )

                            >wieso??
                            >gibt auch beschallungsaufgaben, wo guter klang gefordert ist, und nicht nur laut...

                            Aber die , die richtig gut Klingen, sind auch fast soooo teuer wie ne krell.


                            >ich glaube die alten grossen yamaha m 80 endstufen konnten 2 ohm.

                            Die Idee hatte ich auch, hab ne mx 80 beim händler gesehen und ihn angesprochen..

                            Der hat mich verschmitzt angegrist, und dann hat er mich in die Ecke mit den Krells und ML und und geführt.
                            Da führt kein Weg dran vorbei. Er hätte es auch mal versucht,
                            Entweder wie bei mir in Zimmerlautstärke, oder die Endstufen branten durch ;-(

                            Deshalb mein gedanke zum DIY

                            Das muss doch machbar sein.


                            >HCA2200. Die zieht die Kappa selbst gebrückt (!) mühelos. Spreche >ich aus Erfahrung. Ebay etwa 600 - das kosten auch die > Selbstbau-Teile.

                            Gute Idee, wo ist der DIY gedanke....

                            Wenn DIY kann ich an den richtigen Stellen beste teile einsetzen,
                            bei vorgerfertigen ist das immer irgend wie mist.

                            So Long

                            Kommentar

                            • Kevin R
                              Registrierter Benutzer
                              • 11.07.2005
                              • 471

                              #15
                              1. Die Conrad brennt mit ziemlicher Sicherheit ab, wenn man die Strombegrenzung entfernt ohne zusätzliche Transistorpaare zu installieren.

                              2. DIe HCA ist mit Sicherheit weit davon entfernt, mit Schrottkomponenten aufgebaut zu sein. Das Ding im Selbstbau zu basteln dürfte teurer werden (jedenfalls nich billiger).

                              Gruß, Kevin
                              Klang ist alles

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X