Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MB208/H als Center und Rear Lautsprecher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gargamel
    Registrierter Benutzer
    • 13.08.2003
    • 2104

    MB208/H als Center und Rear Lautsprecher

    hallo

    ich suche ein paar wirkungsgrad starke lautsprecher als center
    und rearboxen und dachte an die mb208/h

    für die frontlautsprecher habe ich die hypohörner

    die mb208 wollte ich von der decke hängen lassen

    damit man sich nicht den kopf anrennt will ich sie quer hängen

    den center auch

    in den heimkino vorschlägen der aria wird diese auch in manchen beispielen als center liegend abgebildet

    ist das total daneben oder kann man so machen ?

    gruss guido
    hören sie schon oder bauen sie noch ?
  • MikeMcFluke
    Registrierter Benutzer
    • 05.02.2001
    • 1512

    #2
    Ich befürchte, dass das Anstrahlverhalten der liegenden Box unbefriedigend ist. Die Trennung liegt im Bereich 3k, soweit ich das weiß. Der Abstand der Treiber ist hier nicht mehr vernachlässigbar.
    Zudem ändert sich natürlich die Charakteristik des Horns. Evtl. wäre es zielführend das Horn, wie gewohnt ausgerichtet, über den zwei 20er zu verbauen. Ähnlich der Couplet-Center.

    MIKE

    Kommentar

    • walsc
      Registrierter Benutzer
      • 25.07.2004
      • 252

      #3
      Das ist eines der Dinge, die ich bisher nicht verstanden habe: warum soll eine D'Apollito-Anordnung nicht liegend betrieben werden? Was ändert sich am Abstrahlverhalten und warum?
      Und wieso machen namhafte Boxenhersteller genau das bei Center-Boxen so gerne?

      Kommentar

      • BigAl
        Registrierter Benutzer
        • 08.02.2001
        • 1257

        #4
        Weil ein D'Appo horizontal breit und vertikal eng abstrahlt. Die anderen Hersteller machen das so, weil es sie nicht interessiert, weil sie keine Ahnung haben oder selten, weil sie eine spezielle Weiche einsetzen, die den obigen Effekt aufhebt. Aber dann ist die Box nicht mehr baugleich mit dem Rest des Setups.

        Kommentar

        • walsc
          Registrierter Benutzer
          • 25.07.2004
          • 252

          #5
          Hm, also einfach wegen der geringeren Produktionskosten und weil es sich gut verkauft, richtig?
          Na schön, wieder ein Argument mehr für den Boxenwastel.

          Kommentar

          • MikeMcFluke
            Registrierter Benutzer
            • 05.02.2001
            • 1512

            #6
            Ich würde nicht sagen, dass D´Appo der einzige Grund ist, der gegen eine liegende Box spricht.

            Prinzipiell ist die (bei stehender Box) vertikale Abstrahlung meist deutlich schlechter als die horizontale. Liegend entsprechen umgekehrt. Der große Abstand zwischen den Schallentstehungsorten sorgt in der Regel für ein ausgeprägtes Interferenzmuster, sofern die Wellenlänge bei der Trennfrequenz größer oder gleich dem Abstand der LS ist. (ideal wäre Abstand < Lamba/2) Bei "normalem" Betrieb der Box stört das nicht besonders. Geht man aber mit dem Kopf nahe der Box auf und ab, merkt man deutlich, wie sich die Klangfarbe von Stimmen oder ähnlichem verändert. Dieser Effekt tritt im Hörbetrieb selten ein. (Stichwort: HT in Ohrhöhe, und wer hüpft schon auf und ab, während er Wagner hört...) Bei liegendem Betrieb dagegen tritt dieser Effekt auf, sobald man nicht mehr im SweepSpot sitzt, also leicht außerhalb der Achse. Das dürfte aber recht häufig passieren.
            Zusätzlich müßte man natürlich die Reflektionen im Raum und das Energieverhalten mit betrachten...

            MIKE

            Kommentar

            • kboe
              Registrierter Benutzer
              • 28.09.2003
              • 1828

              #7
              aus eigener hörerfahrung mit den 208H kann ich nur sagen, daß man schon mindestens 3 m abstand zu den boxen haben sollte, damit die summenbildung der 3 chassis wirklich funktioniert. im stereobetrieb war bei weniger abstand die ortbarkeit von schallquellen deutlich eingeschränkt....
              Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

              Kommentar

              • Tom am See
                Registrierter Benutzer
                • 27.09.2004
                • 106

                #8
                Die MB208H als Rear

                ist liegend vielleicht nicht so ganz geeignet, aber eine Kombi aus BG20 und HTH8.7 wurde mal in der K+T als Rear/Effekt-Lautsprecher umgesetzt, allerdings stehend und mit Regal-/Wandnaherabstimmung. Die Trennung lag IMHO bei 3,3 kHz und somit niedriger als die 4,5kHz der MB208H, was sich positiv auf das Abstrahlverhalten ausgewirkt hat. Das HTH wurde dann aber auch mit 18dB getrennt.
                Auf die schnelle habe ich die Weiche nicht vorliegen, aber wofür gibt's denn Boxsim?
                Der BG20 wurde dabei in 20l(?) CB eingebaut und mittels Serienkondensator im FG begradigt.

                Grüße
                Thomas

                Ich erinnere mich, das die Frequenzweiche mit Folienspulen und SupremeCaps aufgebaut war...

                Kommentar

                • gargamel
                  Registrierter Benutzer
                  • 13.08.2003
                  • 2104

                  #9
                  hallo

                  @ tomm am see

                  das macht sinn , die weiche doppelt so teuer wie die chassis

                  aber so was in der art geht auch bg 20 und hth 8.7

                  dann kann man die lautsprecher auch wieder richtig herum aufhängen weil sie ja nicht mehr so hoch sind

                  weisst du die ausgabe der klang und ton ?

                  sonnst guck ich mal bei denen im archiv


                  tja , boxsim ist bestimmt nicht schlecht

                  aber es fehlt mir da doch die erfahrung und die praxis im umgang mit dem program
                  ich verlass mich da doch lieber auf fertige bauvorschläge und versuche nicht selber zu entwickeln

                  gruss guido
                  hören sie schon oder bauen sie noch ?

                  Kommentar

                  • seebaer
                    Registrierter Benutzer
                    • 23.10.2002
                    • 321

                    #10
                    Bauvorschlag zu BG20+HTH habe ich mal von Visaton erhalten. Könnte ich bei Interesse am Wochenende per Email weiterschicken.

                    Bernd

                    Kommentar

                    • gargamel
                      Registrierter Benutzer
                      • 13.08.2003
                      • 2104

                      #11
                      hallo

                      @ seebaer

                      ich habe mal bei klang & ton auf der homepage geschaut , aber nichts über einen bauvorschlag in der richtung gefunden

                      das archiv ist bei hh besser gelöst

                      wenn du den bauvorschlag findest wäre ich daran interessiert
                      der lautsprecher bleibt recht klein und hat immer noch einen hohen wirkungsgrad bei günstigem preis

                      genau das was ich suche

                      gruss guido
                      hören sie schon oder bauen sie noch ?

                      Kommentar

                      • gargamel
                        Registrierter Benutzer
                        • 13.08.2003
                        • 2104

                        #12
                        hallo

                        wenn man einen bg20 und den dht 9 nimmt hat man doch im prinzip eine fiesta 30 ohne bass

                        kann man da nicht den weichenzweig für bg20 und dht9 der fiesta 30 übernehmen

                        gruss guido
                        hören sie schon oder bauen sie noch ?

                        Kommentar

                        • Diablo
                          Registrierter Benutzer
                          • 24.09.2004
                          • 2685

                          #13
                          bg20 geht auch gut mit dt94 zusammen
                          (hier hab ich laufen: BG30NG+BG20*DT94)

                          eine fertige simulation von BG20 + DT 94 mit 12 liter gehäuße und ~4000Hz trennung hab ich grad bei mir offen und am rumbasteln
                          (und der weichen-aufwand ist sogar einigermaßen im rahmen)
                          Die Chance ohne Tippschein im Lotto zu gewinnen ist fast genauso hoch wie mit Tippschein.

                          Kommentar

                          • Niwo
                            Registrierter Benutzer
                            • 15.07.2005
                            • 877

                            #14
                            Mit 2 BG20 und einem DHT9 hab ich schon mal was gemacht:
                            http://www.visaton.de/vb/showthread....ight=BG20+DHT9
                            Auf der esten Seite weiter unten ist der Vorschlag mit 2 BG20. Der eine läuft bis 5kHz und der andere wird bei 800 Hz rausgenommen, dadurch kann man die Box auch legen.
                            Ich hab eine ähnliche Abstimmung bei mir im Horn laufen, also klingen tuts.

                            Niwo
                            Ich baue schöne Boxentürme; Bässe massieren eure Seele, ich bin die Abrissbirne für die deutsche Szene! (Peter Fox)

                            Kommentar

                            • kboe
                              Registrierter Benutzer
                              • 28.09.2003
                              • 1828

                              #15
                              @gargamel:
                              hab die K&T mit dem BG20+HTH8.7 ganz sicher wo rumfliegen...
                              ich könnte dir ein digitalfoto davon anbieten, wenn du mir ein bissl zeit gibst....
                              Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X