ich habe mir ein paar gebrauchte Atlas MK3 zugelegt und betreibe diese mit einer Yamaha MX1000. Ich weis nicht wie ich es genau beschreiben soll aber der Klang wirkt im Hochtonbereich irgendwie dumpf. Kennt jemand das Problem und kann mir nen Tipp geben ?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Atlas MK3 Klang ?
Einklappen
X
-
Wie hast du die Kisten in deinem Zimmer aufgestellt, direkt in der Ecke, oder wie oder wo ?Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Wenn alle Kalotten in Ordnung sind, so kann es einfach nicht sein. Normalerweise klingt sie sehr schön und hell.
Ich würde die Weichen auf kalte Lötstellen untersuchen und die Verdrahtung überprüfen. Es ist schon eine Menge Chassis angeschlossen in dieser Box: da kann schnell ein Fehler passieren.
Mache doch mal einen ganz einfachen Test: Kalotten mit der Hand eine nach der anderen abdecken und hinhören. Wenn dabei der Hochton/Mittelhochton verschwindet, so laufen sie zumindest.
Als eine weitere Möglichkeit kommt die Polung einer der Hochtonkalotte in Frage: die muss verpolt angeschlossen werden.
Der GF200 übrigens auch.Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Also ich hab gerade nochma getestet . Es kommt auf jeden Fall aus allen Kalotten was raus. Ich werd morgen mal das Gehäuse öffnen und die Weichen anschauen. Wenn dann müsste ja in beiden der selbe Fehler sein. Auf was soll ich genau schauen ? Achja der Raum hier iss nur ca 30m² aber das sollte am Hochton nicht viel verändern oder ?
edit : es fehlt einfach die Feinheit der Höhen
Gruß
Kommentar
-
Die Atlas DSM MKIII gehört zu den Boxen die das beste Rundstrahlverhalten haben. Demzufolge darf es am Zimmer nicht liegen. 30m2 sind eher die untere Grenze. Hier darf es auch stimmen.
Ich gehe davon aus, dass diese Zimmer nicht komplett mit Teppichen zugehängt ist, die den ganzen Hochton "wegdämpfen"...
Zu achten ist auf den Anschluss der Kalotten: die DSM50FFL soll mit mit dem Minus auf den Minus - Anschlussklemme gehen, die DSM25FFL dagegen mit dem Plus auf den Minus und somit verpolt angeschlossen.
Auf der Weiche darauf achten, dass alle Teile fest sitzen, und keine Anslüsse herausgerissen oder abgefallen sind. Die Platinen von unten ansehen und nach kalten Lötstellen suchen.
Welche Boxen hast Du denn bis jetzt gehört? Bist Du sicher, dass diese keine eingebaute bzw. eingestellte Hochtonanhebung hatten und Du jetzt nur noch diese Überhöhung vermisst? Ich weiss, klingt vielleicht abwegig, aber hier ist schon einiges vorgekommen...
Gruss
HarryZwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Also ich hab genau einen Teppich aufm Boden und sonst PVC.
Ich hatte bisher keine nennenswerten Boxen zu Hause
Aber wenn ich den Klang mit den um einiges günstigeren Boxen von nem Kumpel vergleiche fehlt die Feinheit.
naja ich hoffe das ich da morgen im Innenleben nen Fehler finde und beheben kann.
Kommentar
-
Mach doch mal Fotos von Deinen Weichen. Sind es überhaupt originale Atlas-Weichen? Weiß man ja bei Zweithandgeräten nie, wäre nicht die erste Bausatzbox, wo aus Spargründen eine HW o.ä. verbaut wäre...
Was für Kondensatoren sind verbaut? Falls vor dem Hochtöner ein Elko sitzt, rausschmeißen und durch MKT 100V ersetzen.
Gruß, Christian
Kommentar
-
Vor dem Hochtöner sitzt bei der Atlas DSM wirklich ein ganz kleiner Kondensator: einbau eines Elkos wäre an dieser Stelle keinesfall nötig. Abgesehen davon würde er nicht dieser (laut Beschreibung) gravierende Wirkung haben: vorausgesetzt, er ist in Ordnung.
P.S.: im Original sind es für DSM50FFL 22µF MKT und für DSM25FFL 3,3µF MKT Kondensatoren.
Hier die Weiche:
Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Ist klar. In der Praxis werden aber bis 1,5µF Elkos gern verbaut, gelegentlich sogar absichtlich, um vorlaute Plastilotten etwas zu zügeln. Ein tauber Elko würde in dieser Position genau das machen, was bemängelt wurde. Daher mein Tip, falls keine Messmöglichkeit vorhanden ist. Außerdem möchte ich nocheinmal betonen, daß imho vor jeden HT ein Folienkondensator gehört. Vor fast allen durchgebrannten HT die ich kenne waren (defekte) Elkos.
Gruß, Christian
Kommentar
-
So die Weichen sind OK. Ich hatte auch jemand da der auch die MK3 zu Hause hat und der meinte dass der Klang der aus der Box so richtig sei , mein Raum jedoch ziemlich ungünstig. Das dachte ich mir ja schon fast. Ich überlege nun die Atlas wieder abzugeben und mir ein paar kleinere Boxen zu kaufen.
Kommentar
-
Original geschrieben von Asu05
...Ich überlege nun die Atlas wieder abzugeben und mir ein paar kleinere Boxen zu kaufen.Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
Kommentar