Was ich wissen wollte: hörst Du den Unterschied mit und ohne?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Vernichtung/Vermeidung von Kantenreflexionen
Einklappen
X
-
Gut - schlecht formuliert. Mein Fehler.
Was ich wissen wollte: hörst Du den Unterschied mit und ohne?Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
-
Jepp! Der Unterschied ist gar nicht so klein. Bei meinen Boxen habe ich im Mittelton Welligkeiten von +-2dB, welche durch die Anbringung der Absorbern verschwunden sind. Ich habe zwar etwas gegen schwammige Klangbeschreibungen und kann damit wenig anfangen, aber ich versuche es: Der Klang ist weniger giftig. Ich habe eine klarere Phantomschallquellenlokalisation und allgemein ist das Klangbild viel klarer und besser durchhörbar.Gruß
Denis
Kommentar
-
Gut, dann fräsen wir unsere Fasen und Rundungen also nicht für die Katz.
Trotzdem treibt mich der Gedanke der breiten runden Schallwand immer noch, könnte es sein, daß die Reflektionen dadurch zu einem Abstrahlwinkel hin wandern, der nicht mehr relevant ist? Sprich, je runder, desto mehr Richtung 45 bis 90 Grad? Die Jungs von Sonus Faber haben sich doch was dabei gedacht, das ist doch nicht nur Optik.
Jürgen
Kommentar
-
Ich sage nur eins: Schallwand so schmal, wie nur möglich, breite Fase mit 45°, und das Problem zu den Akten legen.Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Und die wären?Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Bei mir auchOriginal geschrieben von raw
Ich habe eine klarere Phantomschallquellenlokalisation und allgemein ist das Klangbild viel klarer und besser durchhörbar.
Ausreichend große Radien und asymmetrische Montage sind vorteilhaft.
http://img83.exs.cx/my.php?loc=img83...7_US_small.jpg
Problem sind nur die Diffraktionserscheinungen an den Konen der Tieftöner. Irgendwo hab ich eine Vergleichsmessung mit/ohne Tieftöner rumfliegen...
Gruß, Uwe
Kommentar
-
@ harry_m:
Kennst du sicher. Die Bündelung ist ein Problem. Sie strahlen schon im Mittelton viel Schall nach hinten ab, im Hochton bündeln sie aber wie gewöhnlich (dumpfer Klang im Raum). Für freistehende Boxen braucht man eine Freifeldentzerrung (zumindest zwischen 200Hz bis zum ersten Kanteneffekt). Daraus resultieren ein größerer Hub und stärkere unlineare Verzerrungen. Zwischen 200Hz und 8000Hz sollte das Schallfeld insgesamt weitgehend frei von "Fehlern" sein. Ich finde, dass man das am einfachsten mit möglichst großen Lautsprechern schafft.
@ US:
Da am besten auch Schaumstoff hin.Problem sind nur die Diffraktionserscheinungen an den Konen der Tieftöner.
Gruß
Denis
Kommentar
-
Hallo Raw,
Schaumstoff bringt da nichts. Ich hab "alles" ausprobiert, wobei sich mein Tieftöner mit Phaseplug sehr gut eignet um auch korbfeste Varianten einer TT-Abdeckung abzuprüfen.
Und selbst schallreflektierende Wekstoffe wie Styropor müssen wirklich bündig angepasst werden, um deutlich positiv zu wirken.
Gruß, Uwe
Kommentar
-
@raw:
Die Kantenreflektion liegt irgendwo um 2kHz.
Du beschreibst eine schmale Kiste, die oben wie unten gleich breit ist. Schon mal daran gedacht, dass sie im bereich des Hochtöners schmaler sein kann, als im MT/TT-Bereich? (Man denke an die "Cairo", die bereits erwähnte "Sonus Faber setzt den gleichen Ansatz um!)Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Einspruch zum Dumpfen Klang, ich hab ne VOX 25X und nen DS 4 Abklatsch. Die Vox hat fast 50mm 45° breite Fasen und der DS 4 -Abklatsch hat eine Schallwandbreite- für den MT/HT von knapp 170mm. Beide LS haben einen extrem glatten FG oberhalb 2000 HZ zu bieten. Nachteil, die Vox kann ich nicht durch Jupp viel höher trennen, bleibt in meinem Raum leider Dumpfer. Die DS hat den TI100 M verbaut und lässt sich Aktiv mal eben auf 4000-5000Hz trennen. Erst diese Trennfrequenz --stärkere Bündlung-- löst das dumpfe Problem plötzlich. Noch was, und schon Hier und da bemängelt Unruhe bringt ein weiteres Chassis auf der Schallwand, K- Hochtöner mögen die nicht so richtig in ihrer Nähe. Ob man dann die Störung der „leichten Welligkeit hört, weiß ich nicht, Im normalen Wohnraum mit Sicherheit nicht.Gruß, Volker
Kommentar
-
@ harry_m: Ja. Trotzdem gibt es das Problem mit den Kantenreflexionen. Meinen Lösungsansatz finde ich weitaus konsequenter.
@ volker: So oder so: Wenn ich im (unteren) Mittelton im Vergleich zum Hochton zu viel Energie im Raum habe, klingt es dumpf. Egal, wie stark gebündelt wird, es muss gleichmäßig sein. Da spielen der Raum und Aufstellung aber auch eine große Rolle.
_____________
Mich würde eine Einschätzung interessieren, inwiefern der Schaumstoff den Bereich unter der Kreisfrequenz des Chassis beeinflussen wird.Gruß
Denis
Kommentar

Kommentar