Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Solo 20 mit KU

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • larslo
    Registrierter Benutzer
    • 14.03.2005
    • 71

    Solo 20 mit KU

    Hallo, es ist zwar schon öfter hier angesprochen worden, aber ich suche jetzt konkret jemanden der die Solo 20 mit KU gebaut hat. Aus den ursprünglichen Diskussionen habe ich entnommen, dass der Bauvorschlag der Solo 20 letztendlich als geschlossene 20L zustande kam, weil die Nachbausicherheit der KU nicht gewährt war.

    Die Solo´s sind schon zusammengeschustert. Ich habe zu Hause noch zwei der Dynaudio Variovents rumliegen. Die sind passen für ein Gehäusevolumen von 20-30 L.
    Was genau ändert sich dabei ggü. der geschlossenen Variante und wie würde dann die Korrektur aussehen - passt noch die original Weiche?

    Viele Grüße,
    Lars
  • maha
    Registrierter Benutzer
    • 22.10.2001
    • 1664

    #2
    Meine Meinung:

    Solo20 und KU passt gut zusammen! Die bessere Bedämpfung der mech. Reso minimiert zumindest den Weichenaufwand. Wahrscheinlich verläuft der ak. HP sogar besser (theoriegerechter).

    Und KU kann á la Geithein sogar das Abstrahlverhalten verbessern.

    Gruß, maha


    Edit: Die OriginalWeiche muss garantiert angepasst werden. Eine KU greift rund um die mech. Reso massiv in das Ü-Verhalten ein.

    Obiges Statement setzt das Vorhandensein eines HP voraus. Frage: weist die Solo20 einen HP auf? Werd´ mich mal schlau machen......

    Kommentar

    • We-Ha
      Moderator
      • 26.09.2001
      • 12244

      #3
      Naja ...

      KU hin, KU her, ohne probieren und studieren (messen) wird es wohl nur ein "ca. Pi mal Daumen ungefähr Ergebniss" werden können ...
      Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
      Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

      Kommentar

      • larslo
        Registrierter Benutzer
        • 14.03.2005
        • 71

        #4
        Einen Hochpass habe ich schon eingebaut, da ich sie von 2 aktiven 30er subs unterstützen werde.

        messen ist schon richtig. die möglichkeit habe ich auch, ist nur ein wenig mit aufwand (entfernung) verbunden. daher versuche ich es vorher per theorie und gehör so optimal wie möglich hinzubekommen.

        zur solo 20 weiche: ist da nicht klanglich ein ganz großer nachteil in dem 15 ohm widerstand, durch den das signal komplett laufen muss?

        lars

        Kommentar

        • We-Ha
          Moderator
          • 26.09.2001
          • 12244

          #5
          Äh, wieso läuft da das Signal komplett durch ?



          Das ist 'irgend so'ne Entzerrung' und das SIgnal läuft durch die Spule und den R ...
          Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
          Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

          Kommentar

          • larslo
            Registrierter Benutzer
            • 14.03.2005
            • 71

            #6
            ok, das hochtonsignal läuft über den r, wenn ich mich nicht irre...

            Kommentar

            • We-Ha
              Moderator
              • 26.09.2001
              • 12244

              #7
              Am einfachsten wäre, ein wenig mit Boxsim 'herumzufummeln', da sieht man, was passiert wenn ...
              Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
              Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

              Kommentar

              • larslo
                Registrierter Benutzer
                • 14.03.2005
                • 71

                #8
                kann das ne kontrollierte undichtigkeit nachbilden?

                Kommentar

                • jhohm
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.09.2003
                  • 4535

                  #9
                  Original geschrieben von larslo
                  ok, das hochtonsignal läuft über den r, wenn ich mich nicht irre...
                  Das ist, weil der Hochton geringfügig zu laut ist...

                  Gruß Jörn
                  ...Gruß Jörn

                  Kommentar

                  • Fosti
                    Registrierter Benutzer
                    • 18.01.2005
                    • 3175

                    #10
                    kann das ne kontrollierte undichtigkeit nachbilden?
                    In Boxsim kann man einen bedämpften BR-Kanal simulieren. Wenn man die Abstimmfrequenz fb des BR-Gehäuses auf Resonanzfrequenz des geschlossenen Gehäuses abstimmt, kann man schön den Einfluss von unterschiedlichen Bedämpfungsgraden auf die Impedanzspitze sehen. Jedoch muss man letztendlich anhand von Messungen -wie es we-ha schon gesagt hat- den tatsächlich erforderlichen Bedämpfungsgrad ermitteln.

                    Grüße,
                    Fosti
                    Zuletzt geändert von Fosti; 22.08.2005, 14:32.
                    Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                    Kommentar

                    • maha
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.10.2001
                      • 1664

                      #11
                      Hi!

                      Frage: Ist ein Serien-R schädlich?

                      Eventuell: Weil dadurch elektrisch entdämpft wird.

                      Nein: Falls der R erst weit oberhalb der ResoFrequenz "wirkt". Dort senkt er schlicht und ergreifend nur den Pegel ab. Natürlich ist der dadurch entstehende Spannungsteiler frequenzabhängig. Denn die B200Coil ist eine Spule. (<-- no na)

                      -----------------------------------------------------------

                      Ich würde an das Problem: "kleiner Sat mit B200" anders herangehen.

                      1.) Das kleine Gehäuse laaaang gestalten (B&W) oder mit KU versehen. Sodass sich OHNE Weiche eine brauchbare Resogüte ergibt. Ich meine Qtc bei "Fc".

                      2.) Ist ein Qtc von deutlich unterhalb 1 erreicht, dann hat man schon mal ein brauchbares Filter 2. Ordnung erschaffen! Eventuell genügt das schon! Leisehörer brauchen nicht mehr.

                      3.) Dem brauchbaren Filter 2.Ordnung kann man theoriepassende Partner beifügen. Aktiv geht das easy. Tietze-Schenk stellt die notwendigen Tabellen bereit. Fg und Güte des Optimal-Aktivfilters sind danach gegessen.

                      4.) Der sich aus der Filtersynthese ergebende HP hat meist eine lustige GrenzFrequenz. Diese ist wahrscheinlich weder mit GF-aktivfilter noch mit Fc ident. Sie lässt sich errechnen oder aus Tabellen ablesen.

                      5.) Da die GF des B200HP nunmehr bekannt ist, kann man einen optimalen TP für die Subs dazunudeln. Aktiv ist klarerweise billiger und wahrscheinlich besser.


                      Mahlzeit wünscht maha. Betonierarbeit im Eingangsbereich wartet. Ups, das mit dem Betonieren war ein anderer Thread.


                      PS: Simus, die auf dem Ersatzschaltbild basieren, die sollten meine Aussage bestätigen können!!!
                      PPS: Fosti schlägt "seltsame" Eingaben bei den BR-Parametern vor. So geht´s auch.

                      Kommentar

                      • volker
                        Registrierter Benutzer
                        • 24.12.2000
                        • 1991

                        #12
                        Hallo Lars,
                        ich könnte dir helfen, ich hab Messmöglichkeiten, die Dynaudio- Varios, sowie auch den B200 in 20L hier stehen.

                        Schick mir mal ne PN, alles weitere dann da…………………………
                        Gruß, Volker

                        Kommentar

                        • VISATON
                          Administrator
                          • 30.09.2000
                          • 4475

                          #13
                          @ larslo: Ein Widerstand stört den Klang eines Hochtöners bzw. den Hochtonbereich eines Breitbänders nicht im Geringsten, wenn genug Höhen am Ohr ankommen. Und das ist hier der Fall. Ich weiß, dass es genügend Leute gibt, die das Gegenteil behaupten. Aber die haben nicht Recht, was man messtechnisch beweisen kann.
                          Admin

                          Kommentar

                          • We-Ha
                            Moderator
                            • 26.09.2001
                            • 12244

                            #14
                            Original geschrieben von VISATON
                            Ich weiß, dass es genügend Leute gibt, die das Gegenteil behaupten.
                            Komisch ??
                            In einem anderen Thread hast du doch diesbezgl. getippert, das ich das nur wäre, dem da zu wenig Hochton rauskommt ?
                            Watt nu ? (der große Chinese)
                            Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                            Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                            Kommentar

                            • VISATON
                              Administrator
                              • 30.09.2000
                              • 4475

                              #15
                              Ich meinte damit, es gibt viele Leute, die meinen, dass ein Widerstand in der Leitung schlecht klingt. Die sagen nicht, es sind zu wenig Höhen da sondern der Widerstand würde die Höhen verwaschen klingen lassen oder was auch immer. Ich kann das nicht vertreten, weil es Unsinn ist. Es handelt sich nicht um Leute, die das in Bezug auf die Solos gesagt haben. Diese allgemeine Behauptung gehört eher in die Rubrik "10 Lügen".
                              Admin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X