Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Metall, Poly oder Papiermembram?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • capslock
    Registrierter Benutzer
    • 16.05.2003
    • 319

    #76
    Ist das jetzt Unwissenheit oder böser Wille?

    - alle mir bekannten Metallkalotten haben eine Resonanz zwischen 20 und 40 kHz
    - man kann die messen, indem man mit der Resonanzfrequenz anregt
    - selbstverständlich werden auch Nichtlinearitäten des Verstärkers oder des Antriebs zu Komponenten bei der Resoanzfrequenz führen und diese anregen


    ABER:
    Für die gelegentlich angeführte Abwärts-Frequenzmischung (d.h. Intermodulationsproduktbildung zwischen Signal- und Resonanzfrequenz) brauche ich zwingend ein nichtlineares Medium, in dem sich beide Frequenzen fortpflanzen, oder eine nichtlineare anders geartete Transmission oder Verstärkung, die wiederum auf beide Frequenzen wirkt. Da die Luft halbwegs linear ist, müßte die Resonanz der Kalotte irgendwie schon in den Antrieb zurückfinden. Es gibt zwar Rückwirkungen von Membranresonanzen auf die Spule, aber diese sind im allgemeinen nicht sehr ausgeprägt (sprich: die Impedanzkurve müßte bei der Reso schon einen ziemlichen Zinken haben, damit da eine nennenswerte Rückwirkung ist).

    Kommentar

    • maha
      Registrierter Benutzer
      • 22.10.2001
      • 1664

      #77
      Capslock, meinst du mit: Ist das jetzt Unwissenheit oder böser Wille? etwa mich?

      Nö. Capslock kann mich nicht meinen, denn ich bin ja bekannterweise nur Betonierer und Pseudomathematiker. ÄCHT!

      Gruß an die Wiedergabefront, maha

      PS: es ist schön, dass mancheiner auch weiterdenkt.

      Kommentar

      • capslock
        Registrierter Benutzer
        • 16.05.2003
        • 319

        #78
        @ Pseudomathematiker

        Nein, daß bezog sich auf Klingelton, dessen Posting ich so gelesen habe, als wolle er die Runtermischlegende weiterstricken. Aber vielleicht mag er sich selbst dazu äußern?

        Habe ich Deine Frage denn richtig verstanden?

        Kommentar

        • klingelton
          Registrierter Benutzer
          • 05.08.2005
          • 83

          #79
          Original geschrieben von capslock
          @ Pseudomathematiker

          Nein, daß bezog sich auf Klingelton, dessen Posting ich so gelesen habe, als wolle er die Runtermischlegende weiterstricken. Aber vielleicht mag er sich selbst dazu äußern?

          Habe ich Deine Frage denn richtig verstanden?
          Nö,

          die Legende ist absurd, wie mir dazumal einfiel. Für den Bestand der Legende müsste zumindest die Resonanz angeregt werden. Das ist mit modernen Wiedergabegeräten nicht der Fall - auch mit LP nicht 8-]
          Und es dürfte tatsächlich eine Intermodulation selbst bei Resonanz nur marginal vorkommen, indem sich etwa die Projektionsfläche der Membran zeitabhängig verhielte.

          Ich schleße daraus, dass die namentlich jedem bekannte Presse vollinhaltlich Lügen verbreitet, um sich einen Gewinn einzufahren. Den Fall sollte sich ein Staatsanwalt mal anschauen. Dürfen "Fachmagazine" bloße Erfindungen als kompetente Kommentare verkaufen? Dummheit schützt vor Strafe nicht!

          ciao

          Kommentar

          • Moppel
            Registrierter Benutzer
            • 21.08.2005
            • 539

            #80
            kt:
            die Legende ist absurd, wie mir dazumal einfiel. Für den Bestand der Legende müsste zumindest die Resonanz angeregt werden.
            Warum denn sowas??
            Der Klöckner von Nortre Dame wäre über diese neue Physik sehr ungehalten

            Kommentar

            • maha
              Registrierter Benutzer
              • 22.10.2001
              • 1664

              #81
              Ich schleße daraus, dass die namentlich jedem bekannte Presse vollinhaltlich Lügen verbreitet, um sich einen Gewinn einzufahren. Den Fall sollte sich ein Staatsanwalt mal anschauen. Dürfen "Fachmagazine" bloße Erfindungen als kompetente Kommentare verkaufen? Dummheit schützt vor Strafe nicht!

              Aktien, Neuer Markt. Inovativ tätige Kleinklitschen wurden von Großbanken an den "neuen Markt" gebracht. Klar, denn die Kredite der Kleinklitschen wackelten. Die Großbanken haben daher gehandelt. Das Aufputzen von Trauergestalten war nicht sonderlich schwierig.........
              Das Endergebnis dieses legalen Be...gs lässt sich an den derzeitigen Kursen ablesen.

              Qed.

              gruß, maha

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 27637

                #82
                http://www.troelsgravesen.dk/SBAcoustics-61-NAC.htm

                ....Comparing three SBA 6" driver in my test cabinet seen below created the graphs above. Orange is a paper cone, green is polyprop and yes, red is the alu cone! The alu driver is a 4 Ohm version, hence highest sensitivity. The alu cone has the smoothest midrange and lower treble range of them all followed by the PP cone and paper is worst.....It only took few changes to the crossover to fit in all drivers in the current setup and although we cannot tune them to exactly the same response, they sound not that different and I'm reluctant adding any sonic claim to a specific cone. It's hard to say one is more analytical than the others, nor that one is more smooth, lush, clean, etc. than the others. Being exceptionally linear throughout the midrange, the alu cone is probably the most neutral of them ...
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • squeeze
                  Registrierter Benutzer
                  • 10.07.2006
                  • 2301

                  #83
                  Jaja walwal, was du immer so rausfindest. Das Urteil kann ich leider nicht teilen. Am "smoothesten" finde ich, klingt immernoch pappe.

                  Wieso sind eigentlich so viele Vreitbänder aus Papier? Das kann doch nicht immer nur ein kompromiss wegen weniger resonanzen sein!
                  Zuletzt geändert von squeeze; 18.02.2016, 17:56.
                  Freundliche Grüße
                  Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
                  Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB

                  Kommentar

                  • Frank
                    Registrierter Benutzer
                    • 05.03.2005
                    • 1387

                    #84
                    ich glaube nicht, dass die Chassis direkt miteinander zu vergleichen sind. PP und Papier haben den typischen Dip bei 1,5kHz. Der ist aber nicht auf die Membran sondern auf die Sicke zurückzuführen, was dafür spricht, dass der Kamerad aus Alu eine andere Sicke hat. Damit haben wir strenggenommen bereits verschiedene Chassis.
                    Oscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 27637

                      #85
                      Nix genaues weiß mer net, sagt der Hesse. So vermutet jeder, was ihm passt...Der Autor schreibt ja auch, dass kaum Unterschiede hörbar waren, das ist doch schon mal gut, weil es zeigt, dass es relativ wurscht ist, woraus die Membran ist - man muss es nur richtig machen, und wenn es nur die Sicke ist.

                      BB sind aus Papier, weil es leicht ist und innere Dämpfung hat. Hier ging es aber nicht um BB.
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X