Sollte ich zuerst mal eine 4.7mH Spule vor dem Sub anschliessen?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bin neu hier.. Hilfe bei Ports...
Einklappen
X
-
kommen die strömungsgeräusche wirklich aus den rohren, oder gibt es vielleicht undichtigkeiten am aktivmodul? oder am tieftöner?
vielleicht auch einfach mal sehen, ob der tieftöner einwandfrei funktioniert.
wird es besser, wenn du den regler für die trennfrequenz auf minimum stellst?
so, das wären erstmal genug fragen
wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!
Kommentar
-
Hallo giusi,
ich habe die Box mal in WinISD simuliert:
die geschlossene Kammer muß 61,2L groß sein; die venilierte 51L.
Wenn Du 2 BR14.70 nehmen würdest, müßten die beide 21 cm lang sein...
Bei der Länge von 13 cm bekommst du einen fetten Buckel von 4 dBbei 80hz; das knallt zwar gut, hat aber mit guter Widergabe nichts mehr zu tun
Ich würde Dir raten, kauf Dir im Baumarkt ein kurzes 10cm-HT-Rohr; säge 2 stücke a' 21 cm davon ab und ersetze damit die beiden BR14.70.
Achtung, das klappt nur, wenn die beiden kammer auch so groß sind, wie ich es geschrieben habe...
Ansonsten schriebe mal, wie groß die Kammern sind; oder lade Dir WinISD runter - ist Freeware...
Gruß Jörn...Gruß Jörn
Kommentar
-
Hallo Uwe,
stimmt; hatte ich wohl überlesen
Schwer zu sagen, was da zu tun wäre...
Ich würde evtl 2 HT-Rohre aus dem Baumarkt mit je 15 cm Länge versuchen..
Wenn das noch nicht aussreicht; dann müsste evtl ein neues Gehäuse her; bei dem dann gleich der bassboost vom AM120 mit eingerechnet werden kann :
Ventilierte Kammer 41 Liter mit 2 10cm-Rohren a' 25cm Länge; geschlossene Kammer 60 Liter...
Laut WinISD sollte es auf alle Fälle keine Strömungsgeräusche geben; zur Sicherheit würde ich das Mivoc-Modul in eine extra Kammer einsetzen.
Oder gleich eine BR-Box mit 100 Liter und 2 ca. 37cm Langen Reflexrohren 10cm Durchmesser.
Gruß Jörn...Gruß Jörn
Kommentar
-
Nein nichts geraten. Hatte ich den Bauvorschlag ausem Internet. Damals hatten wir eine Projektwoche in der Werkklasse. Thema war Lautsprecherbau. Hatte damals noch nicht viel Ahnung (cirka vor 6 Jahren) . Jetzt würde ich alles mit WinISD berechnen.
Hab alle Unterlagen zu Hause liegen. Kann diese später posten.
Kommentar
-
das füllen des gehäuses mit dämmwolle bringt beim subwoofer nicht viel. wenn du das geschlossene gehäuse mit dämmaterial füllst, kriegst du eine scheinbare volumenvergrößerung von ca. 20 %, was aber auch nicht wirklich viel bringt.
ideal wäre natürlich, das ventilierte gehäuse auf 50 liter zu bringen - ob das gehäuse sich noch ändern lässt, ist natürlich die frage.
vielleicht kann man ja ein stück ansetzen....wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!
Kommentar
-
giusi schrieb vor längerem:Sind das wirklich Strömungsgeräusche? Die treten doch nicht nur bei "gewissen Frequenzen" auf und verschwinden doch auch nicht, wenn man nur die Rohre ausbaut. Der Querschnitt wird doch nicht größer. Wenn, dann müssten Strömungsgeräusche jedenfalls am ehesten im Tiefbaß zu hören sein, zudem ist dort das Ohr unempfindlicher für den eigentlichen Ton und damit das Strömungsgeräusch deutlicher erkennbar. giusi schrieb aber was von Oberbaß. Deshalb mal eine andere These:Ja er ist schon laut. Aber bei gewissen Freqs dann hört er sich scheisse an! Wenn ich dann die Ports ausbau, dann ist es gut. Aber halt nicht mehr tief.
These: Das Modul ist undicht.
Begründung: In einem Bandpaßsubwoofer entstehen die höchsten Drücke in der BR-Kammer bei der Helmholzresonanz. Dort ist die Chassisbewegung gering, die Impedanz niedrig und der Antrieb hat wegen des hohen Stromes viel Kraft. Ich habe nicht nachgerechnet, gehe aber mal davon aus, dass diese so bei 70..80Hz liegen wird, also deutlich im Übertragungsbereich des Subwoofers. Bei Tiefbaß ist zwar die Luftgeschwindigkeit hoch, nicht aber der Druck im oberen Gehäuse, denn es ist genug Zeit, die Luft in den Rohren zu beschleunigen. Wenig Druck => wenig Luft durch Undichtigkeiten => wenig Störgeräusche. Nimmt er nun die Rohre raus, steigt die Helmholtzresonanz so hoch, dass sie schon in dem Bereich liegt in dem das Modul den Pgel abregelt, also gibt es keine Frequenz mit hohem Druck in der oberen Kammer => keine Störgeräusche durch (laut These) undichtes Modul.
Was haltet ihr von der These?Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
Kommentar