Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OT: Musik ohne Elektronik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • harry_m
    Registrierter Benutzer
    • 16.08.2002
    • 6421

    #31
    Ihr bringt mich auf eine Geschäftsidee: den Röhrenklang - Simulator gibt es schon, es fehlt noch der LP-Klang Simulator für den MP3-Player...
    Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
    Harry's kleine Leidenschaften

    Kommentar

    • We-Ha
      Moderator
      • 26.09.2001
      • 12244

      #32
      Braucht man dazu nicht einfach nur einen Rausch(en) ???
      Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
      Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

      Kommentar

      • broesel
        Gesperrt
        • 05.08.2002
        • 4337

        #33
        Nein. Rauschen ist das, was wir von der CD gewohnt sind. Schallplatten knaxen manchmal, wenn man sie nicht entsprechend pflegt.

        Und damit sind wir beim Kern vom Obst, Harry: Plattehören ist mehr als stumpfsinniger Musikkonsum. Dazu gehören einige kleine Rituale, die irre viel Spaß machen, sich aber jeder Simulation entziehen.

        Kommentar

        • Basstler
          Registrierter Benutzer
          • 16.10.2002
          • 1630

          #34
          Hi,

          Das wäre ja dann ein neuer Kopierschutz...
          Je öfter ich die MP3 höre, desto mehr fängt sie das Knacken und Rauschen an...
          Straight-forward!

          Kommentar

          • harry_m
            Registrierter Benutzer
            • 16.08.2002
            • 6421

            #35
            Original geschrieben von broesel
            ... Plattehören ist mehr als stumpfsinniger Musikkonsum. Dazu gehören einige kleine Rituale, die irre viel Spaß machen, sich aber jeder Simulation entziehen.
            Mmmm.... Mist. Da hat der broesel wohl Recht. Wenn ich mich an das ganze drumherum erinnere: Platte aus der Hülle herausholen, auflegen, mit der extra dafür gekauften hochwertigen Bürste reinigen, die Nadel ansehen (sind da Fussel dran?!). Aufsetzen, das Geknistere der Anlaufspur wahrnehmen.... Das Rauschen in den Pausen....

            Und dann kommt noch das Waschen der Platten, das ganze Gefummel mit den Gewichten, die diskussionen über den Nadelschliff und RIAA-Kurve... Kaum war man einigermaßen fetig, waren die Kinder schon groß... Und man dürfte wieder von Vorne anfangen...

            Das zu simulieren...?! Ich gib nicht auf: es gibt schon CD-Rohlinge, die so aussehen, wie die gute alte LP in miniatur. Mit dem Abstauben und Waschen könnte man schon jetzt anfangen... Da haben sich die Philips'ler doch zu wenig Gedanken gemacht.

            Original geschrieben von Basstler
            Hi,

            Das wäre ja dann ein neuer Kopierschutz...
            Je öfter ich die MP3 höre, desto mehr fängt sie das Knacken und Rauschen an...
            Genau!!!! DAS IST DIE LÖSUNG!!!!

            Somit wäre auch die Vergänglichkeit des Seins erfasst....

            Zuletzt geändert von harry_m; 05.06.2005, 10:34.
            Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
            Harry's kleine Leidenschaften

            Kommentar

            • We-Ha
              Moderator
              • 26.09.2001
              • 12244

              #36
              Kaum war man einigermaßen fetig, waren die Kinder schon groß... Und man dürfte wieder von Vorne anfangen...
              Harry, lese ich da etwa so etwas wie Sarkasmus heraus ?

              Ich denke, Kabelklang und Vinylklang liegen irgendwo auf derselben Schiene ... der Eine will's hören, all die Anderen nicht !
              Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
              Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

              Kommentar

              • broesel
                Gesperrt
                • 05.08.2002
                • 4337

                #37
                Original geschrieben von We-Ha
                ... der Eine will's hören, all die Anderen nicht !
                Da steh ich inzwischen drüber. Die Diskusion, welcher Tonträger nun besser oder schlechter klingt, ist nämlich reichlich dumpfsinnig.

                Guter Klang und gute Musik sind zwar zwei Sachen, die sich prima ergänzen, aber um gute Musik genießen zu können, braucht's nicht unbedingt auch guten Klang. Ich hör mir lieber "Aftermath" von den Echt Rolling Stonesdorfer an - eine LP, die Aufnahmetechnisch voll daneben ist - als eine perfekt aufgenommene CD von meinetwegen Sprittney Biers. Denn bei den Stones kann ich genießen, bei der Biers muß ich göbeln.

                Was ich damit sagen will: Gute Musik ist genau sowas schönes, wie schöne Musik was gutes ist. Solche Musik hat es verdient, das man ihrer Wiedergabe mit etwas Ritual verbindet. Schlechte Musik höre ich nicht, und Musik als Berieselung kommt bei mir nicht vor. Dazu ist mir die Angelegenheit zu wertvoll.

                Also: Ich verbinde das Musikhören mit kleinen Zeremonien, wenn man so will, und das geht eben nur mit Platte. Hiiiiier bin ich nämlich Genußmensch. Woaders nicht.

                Kommentar

                • We-Ha
                  Moderator
                  • 26.09.2001
                  • 12244

                  #38
                  Broesel ... wenn du drüber stehst ...


                  warum gibts du dann so eine lange Erklärung hier ab ?
                  Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                  Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                  Kommentar

                  • web-seb
                    Registrierter Benutzer
                    • 20.12.2003
                    • 278

                    #39
                    Brösel hat Recht. Deshalb bin ich auch froh, daß an meinem Arbeitsplatz das Radio verboten wurde.

                    Kommentar

                    • broesel
                      Gesperrt
                      • 05.08.2002
                      • 4337

                      #40
                      Original geschrieben von We-Ha
                      warum gibts du dann so eine lange Erklärung hier ab ?
                      Krankhafter Schreibzwang; einhergehend mit ausgeprägtem Selbstdarstellungstrieb.

                      Kommentar

                      • We-Ha
                        Moderator
                        • 26.09.2001
                        • 12244

                        #41
                        Womit wir wieder mal 'ne "Kabelklang"-Disskussion hätten ...

                        dachte ich mir schon ...
                        Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                        Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                        Kommentar

                        • harry_m
                          Registrierter Benutzer
                          • 16.08.2002
                          • 6421

                          #42
                          @broesel:

                          alles, was Du bezüglich der guten Musik geschrieben hast kann ich sofort mit beiden Händen unterschreiben. Auch mit dem linken Fuß, wenn's nötig sein sollte.

                          Nur hast Du in Deinem Beitrag zu viel auf einen Haufen geworfen, dadurch wird es unübersichtlich.
                          Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
                          Harry's kleine Leidenschaften

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X