Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

solo 20 mit hochtöner?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Farad
    Registrierter Benutzer
    • 09.09.2001
    • 5775

    #46
    @sinus

    das Problem ist, dass man den B200 selten gegen eine Mehrwegkombi vergleichen kann. Man müßte den B200 wirklich mal nur als Hochtöner laufen lassen und dann gegen eine KE25SC vergleichen. Also: Classic200 aufbauen, jeweils mit Zusatzgehäuse oben drin. In einem ist n B200 als Hochtöner, im anderen eine KE25SC. Dann würde mal auffallen wie ärmlich der HT-Bereich ist! Sicher ist er gut für einen Breitbänder, das will ich doch garnicht bestreiten, aber die Raumenergie ist lächerlich gering. Entscheidend ist, dass in jedem Frequenzbereich etwa ähnlich viel Energie im Raum ist, und das passt beim B200 nun einfach überhaupt nicht. Da kann er nix für, er ist ein Breitbänder und noch dazu ein guter, aber von "Hochtöner nicht nötig" kann keine Rede sein. Jede Mediamarktbox klingt ordentlich, wenn man sie nicht gegen was besseres hört.

    Der TL16 hat den Vorteil, dass er selbst einen Hornvortsatz hat, der den Hochtonbereich teilweise gebündelt abstrahlt. Trotzdem aber deutlihc breiter als der B200 und auch sicherlihc mit deutlich mehr feinzeichnung. das müsste man hören. Ich bin aber überzeugt, dass man in 3 Metern Abstand das Interferenzmuster am Hörplatz nichtmehr heraushören wird und auch im Hallraum wird es bei gut gemachter Weiche nicht zu sehen sein. 10Khz halte ich für deutlich zu hoch!! Egal wie hoch der B200 kann, wenn man ihn "quält" und wie toll er dann noch "für einen Breitbänder" klingt. Es geht darum, ob nicht technisch noch mehr herauszuholen ist. Folglihc wird genau da getrennt, wo die Bündelung des TL16 erreicht ist. Wenn die Reso des SHT zu tief liegt, dann muß man entweder nen anderen suchen oder eben geringfügig höher und geringfügig steiler ankoppeln. So liße sich auch der Interferenzfrequenzbereich klein halten. Daher: Digitalweiche und ausprobieren. spielen wie es sich am besten mißt, spielen wie es sich am besten anhört.... aber was schreib ich.. manchmal muß man es einfach machen... ICH hab kein direktes Interesse an dem Projekt. Wäre auch der Suche hätte ich es längst gemacht.

    farad

    Kommentar

    • BigAl
      Registrierter Benutzer
      • 08.02.2001
      • 1257

      #47
      Eine viel niedrigere Trennung würde aber fast schon wieder die Argumente für einen Breitbänder nehmen. Der B200 schnürt immerhin auch sehr stark ein bei 5kHz, also könnte man genausogut nen W200S nehmen.

      Interessanter als den TL fände ich mal einen Versuch mit DHT9, dessen Überhöhung so beschnitten wird, daß der Frequenzgang weit über 20kHz hiansu geht. Wo die sinndvolle Trennfrequenz liegt weiß ich nicht. Vielleicht versuche ich heute Nachmittag mal eine Simu.

      Kommentar

      • Timo
        Registrierter Benutzer
        • 22.06.2004
        • 9319

        #48
        Ich versuchs nochmal zu erklären,
        Eine Simulation wird mit hundertprozentiger Sicherheit nicht funktionieren, man muß das ganze Aufbauen und Austesten, hier helfen nur Erfahrungswerte aus anderen Projekten.

        Meine Meinung hab ich ja vor zwei Tage erzählt, meine Trennung wäre sehr hoch und mit 12 dB/Okt. Der TL wäre sicher der bessere Partner zum B200.


        Gruß Timo

        Kommentar

        • volker
          Registrierter Benutzer
          • 24.12.2000
          • 1991

          #49
          Hallo,
          bin da mit Hör/Messversuche zugange, Trennung mit DCX 2496 (18-48db bei 4000- 10000Hz alles durch.
          Das klingt doch alles noch nicht , der B200 allein macht da einen viel feineren Hochton.
          Um Klassen besser gefällt mir eine Coaxversion mit dem B200, hier kann man sehr gut hören, dass der HT luftiger und feine Details nochmals klarer zu hören sind. Die Geschichte HT mit Waveguide und B200 verfolge ich jetzt nicht mehr weiter und hake es ab. Aber AL 170 ala Coax gebaut, bringt den B200 ins grübeln und werde in kürze so ein Projekt durch SC4 ND ersetzen und mit dem B200 vergleichen.


          Gruß, Volker

          Kommentar

          • sinus
            Registrierter Benutzer
            • 20.10.2002
            • 1002

            #50
            wie wärs auch anders möglich:
            Volker bringt Licht ins dunkel.
            Schade wegen der Ergebnisse, aber gut zu wissen.
            Hast du das aus aktuellem Anlass gemacht, ober stört dich was am Hochton?
            "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein

            Kommentar

            • harry_m
              Registrierter Benutzer
              • 16.08.2002
              • 6421

              #51
              Meinst Du dass die Ergebnisse Deines Aufbaus (Hochtöner mit Waveguide + B200) auf die Kombination von B200+TL16 übertragbar sind?

              Sind die Bündelüngsmaße Deiner Konstruktion mit dem TL16 schon mal verglichen worden?
              Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
              Harry's kleine Leidenschaften

              Kommentar

              • volker
                Registrierter Benutzer
                • 24.12.2000
                • 1991

                #52
                Auf keinen Fall, kann man den TL 16 mit meinem WG vergleichen. Damit der Pegel linearer durch den WG arbeitet, habe ich seinerzeit einen fetten Magneten für die Kalotte nutzen müssen um damit einen kräftigen Anstieg zu erwirken. Ohne diesen starken Antrieb habe ich keine passende Weiche machen können, immer ging das Ding ab 5Khz bergab. Was ich leider nicht probieren kann, ist jetzt ein TL 16 und B 200 zu messen, der TL fehlt leider in meiner Sammlung........................hab aber noch einen Fostex FT 50H (?) hier, den ich gleich mal probieren werde.

                Bis gleich :-D
                Gruß, Volker

                Kommentar

                • broesel
                  Gesperrt
                  • 05.08.2002
                  • 4337

                  #53
                  @ Farad: Ich hatte lange Zeit die Möglichkeit, den Hochton des B200 mit dem Hochton einer mit KE25 bestückten Box zu hören, und habe noch immer die Möglichkeit des Vergleiches zwischen B200 und einer mit MHT12 bestückten Box.

                  Deshalb ist mir nicht ganz klar, was du mit "ärmlichen Hochtonbereich" meinen könntest.

                  Kommentar

                  • Daniel Düsentrieb
                    Gesperrt
                    • 26.01.2004
                    • 591

                    #54
                    Hallo Volker,

                    2 Fragen:

                    1. welchen Hochtöner hast du da verwendet
                    2. kann es sein, dass dein Hochtöner zu schwach ist und du durch das verwendete steile Filter einen viel zu leisen Hochton hast?

                    Gruß
                    DD

                    Kommentar

                    • Daniel Düsentrieb
                      Gesperrt
                      • 26.01.2004
                      • 591

                      #55
                      @ Broesel und allgemein

                      von der Verwendung des KE 25 bin ich weit abgerückt, da dieser zuwenig Schalldruck aufweist, die würde dazuführen, dass man entweder den B 200 kastrieren müsste, was völlig unsinnig wäre, oder aber eine Kreation kreiert, die im Hochton um gute 5 dB gegenüber der solo 20 einbricht, was auch erklärte, weshalb mit der solo 20 subjektiv bessere Ergebnisse erzielt wurden.
                      Auffallend ist, dass alle Solos ab 6-6.5 kHz in ein deutliches Peak gehen, vielleicht ist hierder optimale Punkt, den B 200 aus dem Rennen zu nehmen, den Peak bei 15 kHz wegzusaugen und den Hochtöner Frequenzganggerecht mit 12 dB anzukoppeln.

                      Gruß
                      DD

                      Kommentar

                      • broesel
                        Gesperrt
                        • 05.08.2002
                        • 4337

                        #56
                        Ich habe ja nicht gesagt, das du dem B200 irgend einen HT hinzufügen sollst, sondern nur auf Farads "ärmlichen Hochtonbereich" reagiert.

                        Denn:

                        Der optimale Punkt ist, sich die Solo100 zu bauen und glücklich zu bleiben. Das hilft dir mit deinen fertigen Schachteln aber nicht unbedingt über die Strasse.

                        Kommentar

                        • sinus
                          Registrierter Benutzer
                          • 20.10.2002
                          • 1002

                          #57
                          Der B200 strahlt sicher im HT-Bereich wenig Schallleistung ab, da er ja sehr gezielt schiest. Das sehe ich aber nicht unbedingt als Nachteil. Ich höre auch mit einem Fremdhersteller HT der ein bescheidenes Rundstrahlverhalten hat (glaub jeder weiss von wem ich rede ). Das gefällt mir aber sehr gut, weil das, wie auch beim B200 ein sehr angenehmen und nicht nervenden HT ergibt.

                          Ich dachte beim HT-Zusatz nicht an bedeutend mehr Schallleistung (besseres Rundstrahlverhalten), die Richtwirkung soll ja in etwa erhalten bleiben, sondern eher an mehr Detail-Auflösung und ev mehr Breitbandigkeit

                          Chris
                          "Wenn die Menschen nur über das sprächen, was sie begreifen, dann würde es sehr still auf der Welt sein." Albert Einstein

                          Kommentar

                          • volker
                            Registrierter Benutzer
                            • 24.12.2000
                            • 1991

                            #58
                            Hallo DD
                            Der HT ist was selbstgebautes und wird Aktiv über die DCX im Pegel angepasst.
                            Zu schwach nenne ich das nicht, nur die Auflösung/ Feinzeichnung ist nicht so prall wie der B200 es alleine kann. Der B200 an sich macht einen feinen HT, anders wie es Kalotten eben machen. Hab das ganze auch noch mit dem Fostex –Horn eingemessen und versucht mir ein Eindruck zu verschaffen, gefällt mir besser ist feiner als die WG- Kalotte, lohnt sich m.M.n. aber auch nicht wirklich. Mich überzeugt da mehr die Coaxanordnung , es ist unglaublich, wie klar der HT-Bereich plötzlich wirkt,-- a la Coax reicht schon um es zu hören. Ist das jetzt die Schallwand, die da was diffuser wirken lässt, oder ist die punkförmige Schallquelle doch so sehr wichtig?
                            Gruß, Volker

                            Kommentar

                            • volker
                              Registrierter Benutzer
                              • 24.12.2000
                              • 1991

                              #59
                              Original geschrieben von sinus
                              Hast du das aus aktuellem Anlass gemacht, ober stört dich was am Hochton?
                              Hi Sinus

                              Wenn es evtl. was zu verbessern gibt probiere ich es natürlich mal und mach mir selber ein Bild.
                              Gruß, Volker

                              Kommentar

                              • harry_m
                                Registrierter Benutzer
                                • 16.08.2002
                                • 6421

                                #60
                                Volker, wenn ich Deine Ausführungen so lese, so juckt es mich in den Fingern, aus B200 und SC4ND eine Konstruktion a'la WHyxx zu basteln...
                                Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
                                Harry's kleine Leidenschaften

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X