Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Lautsprecher Einspielen und Fasen am Gehäuse Machen
Einklappen
X
-
Lautsprecher Einspielen und Fasen am Gehäuse Machen
Hallo alle zusammen, brauche mal wieder Hilfe von den den Experten :-D muss man eigentlich LS Chassis oder allgemein LS Einspielen Oder ist das nur schwachsinn? Oder wie die Spezis das nennen, einwubbeln Glaube ich... Meine persönliche Meinung.... ich weiß es nicht..... Obwohl ich gemerkt habe bei neuen tieftönern nach dem Einbau, haben sie doch ein wenig anders geklungen nach ein paar Tagen Musik hören... Oder es war nur Einbildung.... Also wenn man das doch machen muss oder sollte, wie geht das ganze von statten? Habe kein Ton Generator.... Nur ein PC oder Laptop und ein Tablet.... Und natürlich meine musik Anlage, Habe mal was zufällig über das Thema im Netz gelesen von rosa Rauschen... Oder war es in der Hobby Hifi .... Weiß es nicht mehr.... Und noch was.... Möchte gerne Fasen an mein Gehäuse machen mit der Handkreissäge und einer guten Schiene zum Anlegen, damit alles schön Grade wird... Es ist 19 mm MDF... Wie viel muss ich übrig lassen von den 19 mm, wenn ich die fase von oben säge, also von der Front? Dachte so an 2 mm.... Oder ist das zu wenig? Danke für Eure Hilfe und Zeit. LGStichworte: -
-
An 19 er Platte kann man auch 19 mm sägen. Da sollte man aber eine kleine Leimfuge vorher beim Bauen entstanden haben lassen. 2 mm stehen lassen geht aber auch.
Soundgenerator zum Einspielen hatten wir schon mal als Thema.
Meine Luftverschieber im Kino wurden mit 20 hz und 2 kw malträtiert.
Gerade bei Bässen und Breitbändern soll es Sinn machen. Ob man(n) das machen muss, ist auch Einstellungssache.
Suche mal nach der Freeware „Audio SweepGen“Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
- 1 Likes
-
Danke für deine Hilfe Yoogie :-D dachte auch an 2 mm sehr schön, hoffe nur die Seiten Platten halten dann noch :-D was ist das für eine Software, für den PC zum einspielen ? Das wäre optimal. LGZitat von yoogie Beitrag anzeigenAn 19 er Platte kann man auch 19 mm sägen. Da sollte man aber eine kleine Leimfuge vorher beim Bauen entstanden haben lassen. 2 mm stehen lassen geht aber auch.
Soundgenerator zum Einspielen hatten wir schon mal als Thema.
Meine Luftverschieber im Kino wurden mit 20 hz und 2 kw malträtiert.
Gerade bei Bässen und Breitbändern soll es Sinn machen. Ob man(n) das machen muss, ist auch Einstellungssache.
Suche mal nach der Freeware „Audio SweepGen“
Kommentar
-
Gibt auch noch diese Webseite hier:
https://www.szynalski.com/tone-generator/
Läuft im Browser, sodass man nichtmal eine separate App braucht. Für einfache Sinustöne völlig ausreichend
- 1 Likes
Kommentar
-
Cool danke Dejan, muss dann der PC 24 Stunden laufen ? Muss ich am PC ein kleinen Verstärker anschließen damit das ganze läuft? Und kann ich gleich alle Tieftöner gleichzeitig anschließen, oder muss ich jeden Tieftöner einzeln 24 Stunden lang duddel lassen ? LGZitat von derjan Beitrag anzeigenGibt auch noch diese Webseite hier:
https://www.szynalski.com/tone-generator/
Läuft im Browser, sodass man nichtmal eine separate App braucht. Für einfache Sinustöne völlig ausreichend
Kommentar
-
Also...
1. dann müsste der PC solange laufen wie Du das Signal brauchst.
2. Du brauchst ja jemand der das Signal verstärk, also einen Verstärker
3. ist ein Sinussignal wenig zielführend, Lautsprecher oder Chassis spielt man sinnvollerweise mit einem breitbandigen (rosa) Rauschen ein.
4. sollte das schon mit erheblicher Lautstärke stattfinden, ein Piepton aus dem Gerät bringt überhaupt nichts.
5. und und und
Wir spielen bei unseren Testen gegenphasig gepolte Lautsprecher oder Chassis immer min. 24 Std ein, weil sie sich tatsächlich verändern. Das ist allerdings nicht so trivial wie es zunächst klingt. Für den Laien empfehlen wir... spiele Musik und habe Geduld, es wird schon. Am besten eignet sich Musik mit echten Gitarrenbrettern (siehe rosa Rauschen).
Hier ein Youtube Video wie sich das anhört.
Wir haben solch eine Signal das eine Stunde dauert 24 mal hintereinander kopiert und auf eine CD gebrannt. Das ist Stress für Anlage und Chassis. Kann man sich auch entsprechend auf einen USB Stick schreiben.
Lass es, spiele Musik, schön laut wenn es geht. Möglichst breitbandig, dann wird das.
Das meint Gitarrenbrett
:-) Theo
- 2 Likes
Kommentar
-
Danke Hifi Selbstbau, also bringt es nicht viel was Yoogie und derjan vorgeschlagen haben, verstehe ich das richtig ? Also entweder Musik hören oder diesen Gitarrenbett Song von YouTube 24 Stunden lang, auf eine CD brennen und duddeln lassen ? LGZitat von HiFi-Selbstbau Beitrag anzeigenAlso...
1. dann müsste der PC solange laufen wie Du das Signal brauchst.
2. Du brauchst ja jemand der das Signal verstärk, also einen Verstärker
3. ist ein Sinussignal wenig zielführend, Lautsprecher oder Chassis spielt man sinnvollerweise mit einem breitbandigen (rosa) Rauschen ein.
4. sollte das schon mit erheblicher Lautstärke stattfinden, ein Piepton aus dem Gerät bringt überhaupt nichts.
5. und und und
Wir spielen bei unseren Testen gegenphasig gepolte Lautsprecher oder Chassis immer min. 24 Std ein, weil sie sich tatsächlich verändern. Das ist allerdings nicht so trivial wie es zunächst klingt. Für den Laien empfehlen wir... spiele Musik und habe Geduld, es wird schon. Am besten eignet sich Musik mit echten Gitarrenbrettern (siehe rosa Rauschen).
Hier ein Youtube Video wie sich das anhört.
Wir haben solch eine Signal das eine Stunde dauert 24 mal hintereinander kopiert und auf eine CD gebrannt. Das ist Stress für Anlage und Chassis. Kann man sich auch entsprechend auf einen USB Stick schreiben.
Lass es, spiele Musik, schön laut wenn es geht. Möglichst breitbandig, dann wird das.
Das meint Gitarrenbrett
:-) Theo
Kommentar
-
Habe gesehen, bei YouTube gibt es dieses Pink nose auch in 24 Stunden am Stück, das könnte ich runter laden und auf USB Stick rauf machen, habe einen kleinen Verstärker mit 20 W der sogar USB Anschluss hat, dann müsste ich sogar kein externes Gerät mehr nutzen, nur die Bässe Ran und los gehts, was sagste dazu ? Würde dann alle Tieftöner so anschließen das der kleine Verstärker das mit macht { Impedanz }zum Glück sind die Bässe noch nicht im Gehäuse.... Das wäre sonnst echt laut.... Wie hoch sollte der Pegel ungefähr sein ? Ist schwer abzusehen oder professionelles Gerät wie bei euch... Habe das eben mal getestet mit meinen LS an der Anlage, die Lautsprecher machen ja schon bei kleiner Lautstärke Hub als wenn sie nach Amerika wollen :-D LGZitat von HiFi-Selbstbau Beitrag anzeigenAlso...
1. dann müsste der PC solange laufen wie Du das Signal brauchst.
2. Du brauchst ja jemand der das Signal verstärk, also einen Verstärker
3. ist ein Sinussignal wenig zielführend, Lautsprecher oder Chassis spielt man sinnvollerweise mit einem breitbandigen (rosa) Rauschen ein.
4. sollte das schon mit erheblicher Lautstärke stattfinden, ein Piepton aus dem Gerät bringt überhaupt nichts.
5. und und und
Wir spielen bei unseren Testen gegenphasig gepolte Lautsprecher oder Chassis immer min. 24 Std ein, weil sie sich tatsächlich verändern. Das ist allerdings nicht so trivial wie es zunächst klingt. Für den Laien empfehlen wir... spiele Musik und habe Geduld, es wird schon. Am besten eignet sich Musik mit echten Gitarrenbrettern (siehe rosa Rauschen).
Hier ein Youtube Video wie sich das anhört.
Wir haben solch eine Signal das eine Stunde dauert 24 mal hintereinander kopiert und auf eine CD gebrannt. Das ist Stress für Anlage und Chassis. Kann man sich auch entsprechend auf einen USB Stick schreiben.
Lass es, spiele Musik, schön laut wenn es geht. Möglichst breitbandig, dann wird das.
Das meint Gitarrenbrett
:-) Theo
Kommentar
-
Du kannst auch mehr an der Fase (45°?) wegnehmen als die Plattenstärke... Plattenstärke dürfte vor allem auf der Fläche wirken, weniger an den Kanten, weil diese in der Schwingung gedämpft sind. Ein paar mm Leimfläche sollte ausreichend sein...
Bei mpx nutze ich das gerne um die Leimfugen zu kaschieren. 9mm mpx mit 12mm Rundung oder 10mm fase. Bleiben ca 8mm für den Leim. Ist Bombenfest und gibt eine interessante Optik (kann aber auch zu ausreißen führen, je nach Faserrichtung)
Ein größerer Fräser passt nicht in die Fräse, sonst würde ich das bei 18mm auch so machen.
- 1 Likes
Kommentar
-
Danke für deine Info JR83. LGZitat von JR83 Beitrag anzeigenDu kannst auch mehr an der Fase (45°?) wegnehmen als die Plattenstärke... Plattenstärke dürfte vor allem auf der Fläche wirken, weniger an den Kanten, weil diese in der Schwingung gedämpft sind. Ein paar mm Leimfläche sollte ausreichend sein...
Bei mpx nutze ich das gerne um die Leimfugen zu kaschieren. 9mm mpx mit 12mm Rundung oder 10mm fase. Bleiben ca 8mm für den Leim. Ist Bombenfest und gibt eine interessante Optik (kann aber auch zu ausreißen führen, je nach Faserrichtung)
Ein größerer Fräser passt nicht in die Fräse, sonst würde ich das bei 18mm auch so machen.
Kommentar
-
Ja, mit so einem 24 Stunden Signal wäre es in etwa so wie bei uns. Wenn man dann noch die Speaker verkehrt herum anschließt, also einen auf plus den anderen auf minus, löschen sich zumindest die tieffrequenten Signale weitestgehend aus. So machen wir das auch.Zitat von nademi Beitrag anzeigen
Habe gesehen, bei YouTube gibt es dieses Pink nose auch in 24 Stunden am Stück, das könnte ich runter laden und auf USB Stick rauf machen, habe einen kleinen Verstärker mit 20 W der sogar USB Anschluss hat, dann müsste ich sogar kein externes Gerät mehr nutzen, nur die Bässe Ran und los gehts, was sagste dazu ? Würde dann alle Tieftöner so anschließen das der kleine Verstärker das mit macht { Impedanz }zum Glück sind die Bässe noch nicht im Gehäuse.... Das wäre sonnst echt laut.... Wie hoch sollte der Pegel ungefähr sein ? Ist schwer abzusehen oder professionelles Gerät wie bei euch... Habe das eben mal getestet mit meinen LS an der Anlage, die Lautsprecher machen ja schon bei kleiner Lautstärke Hub als wenn sie nach Amerika wollen :-D LG
Ja, sieht oft recht abenteuerlich aus wenn die Dinger das so huben.
:-) Theo
- 1 Likes
Kommentar
-
Okay Super dann werde ich das so machen, danke Theo :-) aber wie meinst du das ?? Verstehe dich nicht genau sorry :-) das musst du mir bitte genauer erklären sorry.... Meinst du vielleicht damit ich soll die Tieftöner verpolt anschließen an den kleinen Verstärker? Will da nichts falsch Machen... Sorry vorweg für die vielen Fragen Theo.... Der kleine Verstärker hat 2 Kanäle, jeweils zwei Mal - und zwei Mal + wie soll ich die Tieftöner denn anschließen ohne den Verstärker kaputt zu machen ? Dachte ich mache das so, 4 Tieftöner alle 8 Ohm, zwei parallel um auf 4 Ohm zu kommen, und beim dem anderen Kanal das selbe, so kann ich gleich 4 Tieftöner einspielen, hoffe der kleine Verstärker macht das mit..... :-D und woher weiß ich was erhebliche Pegel ist bei dem Rauschen? Will die Tieftöner nicht zerschießen :-D nur mal als Info... Die Chassis sind noch nicht in einem Gehäuse... Sind noch im Karton Visaton W 250 S wollte das machen bevor ich sie Einbau, ist leiser so.... Ist schon laut das Rauschen. LGZitat von HiFi-Selbstbau Beitrag anzeigen
Ja, mit so einem 24 Stunden Signal wäre es in etwa so wie bei uns. Wenn man dann noch die Speaker verkehrt herum anschließt, also einen auf plus den anderen auf minus, löschen sich zumindest die tieffrequenten Signale weitestgehend aus. So machen wir das auch.
Ja, sieht oft recht abenteuerlich aus wenn die Dinger das so huben.
:-) Theo
Kommentar
-
Okay vielen dank Yoogie, dann mache ich erst zwei und dann die anderen zwei, was solls... Sind dann eben zwei Tage.... Aber dafür ist es geräuschlos.... Oder zumindestens leiser... LGZitat von yoogie Beitrag anzeigenGegen das laute hilft ja das umpolen eines Chassis oder bei vier Stück eben zwei.
Kommentar
Kommentar