Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
W 100 C
Einklappen
X
-
Wow. Der Frequenzgang hat schon Breitbänderqualitäten. Man müsste mal das Abstrahlverhalten sehen, evtl. fehlen doch die Höhen. Als MT bestimmt tauglicher als die W1xxS-Fraktion.
Vermutlich wird der Frequenzgang im MT-Bereich stark vom Einbau abhängen. Ordentliche Ausfräsungen hinten nötig?Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
ich bin genau deiner Meinung. akustisch scheint das Teilchen richtig gut geworden zu sein. Wenn man den Bafflestep in schmalen Gehäusen noch sich dazudenkt wäre irgendwo im Mittelton die Stufe und dann könnte ich mir vorstellen dass ein zweiweger richtig gut werden wird. Vielleicht ein G25NDWG? die passen zwar vom Kennschalldruck überhaupt nicht zusammen aber würden wohl mit Trennung um die 3-4 kHz super in der Abstrahlung funktionieren.Zitat von UweG Beitrag anzeigenWow. Der Frequenzgang hat schon Breitbänderqualitäten. Man müsste mal das Abstrahlverhalten sehen, evtl. fehlen doch die Höhen. Als MT bestimmt tauglicher als die W1xxS-Fraktion.
Vermutlich wird der Frequenzgang im MT-Bereich stark vom Einbau abhängen. Ordentliche Ausfräsungen hinten nötig?
Danke an Visaton.
Zur Optik, sieht Sch...e aus. Macht aber nichts, wenn man ihn von hinten montiert oder sich eine Blende macht.
Gruß Timo
Kommentar
-
Wahrscheinlich würde man vier der Winzlinge für den g25ndwg brauchen. Gruß TimoZitat von Opelfreak Beitrag anzeigenHehe du brauchst zwei von den Knirpsen am G25NDWG.
Dann funktioniert auch endlich dein geliebtes D'appo
Eine Blende sollte Visaton bitte als Zubehör anbieten. Das ist echt schade so...
Kommentar
-
Du meinst so eine fancy Anordnung wie die 5 auf einem Würfel?Zitat von Timo Beitrag anzeigen
Wahrscheinlich würde man vier der Winzlinge für den g25ndwg brauchen. Gruß Timo
Den HT noch von vier Seiten einfräsen...
- 1 Likes
Kommentar
-
Wen ich mir den Impedanzgang ansehe, hat der W100C eine höhere Resonanz und trotzdem eine niedrigere Güte als der W100S. Er hat da wo die TSPs wirken einen höheren Wirkungsgrad. Daraus schließe ich, dass die bewegte Masse wohl kleiner sein wird und die Schwingspule wohl kürzer. Ich glaube nicht, dass das ein guter Bass ist, eher BB oder MT. Vielleicht doch für Schreibtischboxen, die keinen hohen Schalldruck können müssen?
Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Ich unterstelle mal, die Chassis waren einspielt. Dann heißt das, dass die Einspannung des W100S steifer geworden ist.
Der W100C hat bei ähnlicher Resonanzfrequenz (ca. 75 Hz) wie deine Messungen ein Qes von ca. 0,65, also entweder einen stärkeren Antrieb (glaub ich mal nicht) oder eine geringere bewegte Masse und geringere Steifigkeit.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Genau.Zitat von donhighend"Einspielen" verändert TSP bekanntermaßen konsistent...
Das heißt: Die bewegte Masse und der Antrieb ändern sich logischerweise nicht, nur die Steifigkeit der Einspannung wird geringer.
Daraus folgt:- fs und Qes sinken um etwa den gleichen Faktor. Vas steigt reziprok quadratisch.
- Das Produkt fs * Qes * Vas bleibt etwa gleich.
- fs / Qes bleibt auch etwa gleich.
fs / Qes sind 78,06Hz/0,902 = 86,54Hz und 72,67Hz/0,837 = 86,82Hz
Der W100S-87 in der Boxsim-Datei hat 64Hz/0,78=82,05Hz - o.k. nicht mehr ganz gleich.
Der W100C hat (analysiert aus dem publizierten Impedanzgang, also mit Vorsicht!) etwa 74,3Hz/0,655 = 113,44Hz. Das ist deutlich anders.
Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar



Kommentar