Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Box teilaktivieren, 240 Volt Kabel + HiFi-Kabel wie zur Box verlegen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dakota
    antwortet
    walwal

    Danke für die Info Jürgen.

    Du schreibst das der Frequenzgang "etwas" besser wird und ich den Basspekel an den Raum anpassen kann.
    Dieses anpassen neheme ich dann nach Gehör am Submodul vor? Richtig?

    In vielen anderen Threads (z.B. VOX 301 teilaktiviert) hieß es, das die Weiche für den MT / HT Bereich angepasst wurde.
    Meinst Du das es hier nicht erforderlich ist?

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Falls Martin (der nicht mehr bei V. arbeitet) nichts zeigt:

    Du holst die ein Submodul mit einem Tiefpass 3. Ordnung (Sam 200/300D zB). Die verbindest du mit dem TT ohne Weiche.
    Die Weiche für Mitte/Hochton bleibt.

    Subwoofer - Kabel vom Verstärkerausgang in das Modul. Trennung auf 150 Hz und Lautstärke am Modul auf etwa 1/3 einstellen. Sinuston 120 Hz oder Musik laufen lassen. Testen ob Umpolen des TT den Bass lauter macht, lauter ist die richtige Polung. Dann den AVR einmessen lassen und auf "small" stellen. Fertig.

    Der AVR findet die passende Trennfrequenz und Phase.

    Der Frequenzgang wird etwas besser, aber vor allem kannst du den Basspegel an den Raum anpassen.

    Optmierung: Mit Antimode den Bass einmessen lassen. Anschließend den AVR einmessen lassen. Damit werden störende Pegelspitzen durch Raummoden beseitigt. Die Verbesserung kann enorm sein.




    Simu:

    VOX-253-MTI teilaktiv.bpj
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von walwal; 05.06.2025, 09:05.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dakota
    antwortet
    kboe


    Danke, kann ich sehr gut gebrauchen.
    Aber wie Du weist wird es noch ein Jahr dauern.
    Lese mich gerade durch die 14 Seiten "Teilaktivierte Lautsprecher" von 2010 durch. Bin aber erst bei Seite 7 - 8
    Da geht es eigentlich um die VOX 301, aber Martin (ZXLimited) hat sich auch zur VOX 251 MTI geäußert.
    Und ich hoffe er hat sein "Versprechen" gehalten und ich find noch die von Ihm angekündigte Frequenzweiche für die Teilaktivierte VOX 251 MTI
    Was mir noch nicht ganz klar ist, ist das mit der Einstellung zur Lautstärkeneinstellung des TIW 250 XS, wenn ein Chinchkabel vom Pre Out zum TT-Modul geht.
    Und wie das dann mit der MT/HT Einheit und dem TT funktioniert.


    Einen Kommentar schreiben:


  • kboe
    antwortet
    Wünsch dir gutes Gelingen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dakota
    antwortet
    Das glaube ich Dir gerne. :-)
    Aber wie schon gesagt, bis jetzt hatte ich immer nur die Visaton light Versionen. Vorwiegend was mit dem W 100 S und aktiv Sub in Mietwohnung, 16 m² Raum
    ohne Teppich, ohne Sofa. Nur eine Schwebeliege plus ein Zweimanntisch mit Klappstühlen und die Aria 2 light mit zwei Sub's. Und äußerst selten gehobene Zimmerlautstärke.
    Wegen Unwissenheit über Bassfallen und Schallabsorber hatte ich des öfteren viel dröhnen und wummern mit nur einem TIW 200 XS im Raum.
    Habe mich echt schwer getan mich für die VOX 253 MTI zu entscheiden. Deswegen auch meine Zurückhaltung zu Deinen zwei 21" ler in Standkühlschrankgröße. ;-)

    Wenn alles klappt kann ich den ganzen Dachboden (Holzkonstuktion) zum Wohnraum hin in eine 40 cm hohe Bassfalle umbauen. Und Wandabsorber werde ich bestimmt auch noch unterkriegen. ;-) Deswegen bin ich da guter Dinge das es mit drei 250'gern aktiv TIW's funktionieren wird.
    Auf dem Fußboden möchte ich allerdings keinen (Woll.- oder Flusen.-) Teppich haben.
    Deinen Tipp mit dem Leerrohr zwischen den Fronten werde ich im Hinterstübchen behalten.
    Plus zusätzliche Leerrohre zu den Ecken, falls es doch mal mehr werden soll. ;.)

    Einen Kommentar schreiben:


  • kboe
    antwortet
    Sind sie zu stark, bist du zu schwach...

    Ganz im Ernst, ich möcht die nicht mehr missen. Und ich höre nur Musik. Kein Kino, nur stereo.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dakota
    antwortet
    kboe

    So an die 30 m² Raumgröße liege ich voraussichtlich aus.
    Aber zwei 21" in 200 L CB in 2 Raumecken ist mir definitiv too much.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kboe
    antwortet
    Hi,
    das daisy chainen funktioniert so:

    Ich geh ins erste FA Modul ( Subwoofer ) mit meinen 3 digitalen Quellen rein. Das Modul hat den Fernbedienungsempfänger eingebaut und dient mir als Quellenumschalter und Lautstärkesteller. Von dem Modul geht eine Koax-Leitung zur linken Box und von dieser zur rechten.
    Über die Koax Leitung werden Musikdaten und Steuerbefehle von einem Modul zum nächsten weitergereicht.
    Wie viele von denen du in eine Kette hängen kannst, weiß ich jetzt aber nicht auswendig.
    Die maximale Länge für das Koax Kabel beträgt 10 m und das war bei mir von links nach rechts schon arg knapp. Hätte ich ein Leerrohr im Fußboden, wär das überhaupt kein Problem...

    Das 251 bringt an 8 Ohm 130 W. Das könnte für meine Pegel eng werden.
    Hängt nur von deinen Ansprüchen ab. Wenn du 3 von denen verbaust, sollte da durchaus brauchbares rauskommen.

    Ich betreibe 2 21 Zöller in 200 l CB in 2 Raumecken an einem FA 252 in 30m².

    Reicht eigentlich, aber bissi mehr hat noch nie geschadet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dakota
    antwortet
    kboe TE=kboe;n729528]Leerrohre sind immer eine gute Idee!! Und immer zu wenig.
    Solltest du doch noch auf den FA Zug aufspringen wollen, empfehle ich dir dringend, auch Leerrohre zwischen linker und rechter Box zu verlegen.
    Dann kannst du Module "daisy chainen"
    Gruß B[/QUOTE]

    @ kboe

    An Leerrohre zwischen den Frontboxen habe ich noch nie gedacht. Danke für den Tipp. Das werde ich definitiv berücksichtigen.
    Sollte ich das bei den Rear's auch machen?
    -lach- Das mit dem " daisy chainen", da muß ich Tante Google fragen und mich (wenn ich kann) schlau machen.
    Apropos Tante Google: Reicht ein Hypex Fusion FA251 pro TIW 250 XS? Und funtionieren die 8 Ohm TT daran?

    Bei meiner derzeitigen Planung denke ich, dass ich bei 3 aktiven TIW 250 XS keinen zusätzlichen SUB brauche und mir eine 5.0 Anlage ausreicht.
    Von meiner vorherigen Wohnung weiß ich, das man nie genug Leerrohre haben kann. .-)
    Allerdings werde ich bei der jetzigen Planung von 20 mm Flexrohr absehen. Da hatte ich mal versucht nach 15 Jahren die 2x4² Kabel wieder raus zu ziehen.
    Und ich dachte da reißt eher das Kabel, als das es wieder raus kommt.
    Hausübergabe ist im Oktober. Und die Kernsanierung wird bestimmt auch 1 Jahre dauern.
    Aber vielleicht entscheide ich mich bis Dato ja doch noch für eine 7.4 Anlage. Hängt aber auch vom Budget ab, wenn was übrig bleibt.


    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Guter Hinweis.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kboe
    antwortet
    An den AVR würde ich, wenn möglich, optisch anschließen

    Einen Kommentar schreiben:


  • kboe
    antwortet
    Leerrohre sind immer eine gute Idee!! Und immer zu wenig.
    Solltest du doch noch auf den FA Zug aufspringen wollen, empfehle ich dir dringend, auch Leerrohre zwischen linker und rechter Box zu verlegen.
    Dann kannst du Module "daisy chainen"
    Gruß B

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dakota
    antwortet
    Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    Bitte gern!
    Hast du schon DSP, Verstärker / Module im Auge?
    Ich betreib 3 Hypex FA. Ich geh da nur digital rein und hab nur 1 Coax Kabel von 1 Modul zum nächsten.
    Minimalistisch, nicht 100% komfortabel, aber machbar.
    Hallo kboe

    zur Zeit plane ich nur. Zum 01.10. steht ein Hauskauf mit vielen Umbaumaßnahmen an. Und weil ich eine Fußbodenheizung verlegen will war die Frage ob ich nicht gleich beim Estrich gießen Bodensteckdosen mit Leerrohren einbauen kann.
    Als Front stelle ich mir 2 VOX 253 MTI in einem 300'ter KG Rohr mit 30° Schräge am Deckel in Marmoroptik vor. Stehend auf einer 40 cm runden Platte mit 8 cm hohen Edelstahlstützen (zwischen Rohr und Platte) die auf Schwingungsdämpfer stehen. Den TIW 250 XS als Downfire. Als Center auch eine VOX 253 MTI, wobei ich mich da noch nicht für eine Gehäuseform entschieden habe. Als Rear vielleicht die VOX 200 (MTI mit TIW 200 XS aktiv) als Standlautsprecher oder die Ladylike Sat mit 2 separaten Subs.

    Als Verstärker habe ich in meiner Wohnung einen Yamaha AV Receiver RX-A1080. Für die Wohnung meiner Freundin hatte ich letztes Jahr einen Denon AVR-X2800H gekauft. Bei den Modulen dachte ich an Monacor SAM 200D.

    Bei den Hypex FA war ich raus, weil ich nicht weiß wie ich die an den AVR anschließen kann bzw. sollte. Für mich ist hier zu viel Neuland. Bis dato habe ich ein oder 2 dutzend Bausätze von Visaton verbaut die einfach Oldscholl an einem Vollverstärker oder einen AVR angeschlossen wurden.
    Von Raummoden, Bassfallen, Einmessungen und Co. habe ich erst hier gelesen. :-(
    Das ist auch der Grund warum ich immer low budget bzw. die Light Bausätze von Visaton beforzugt habe. Von der ganzen Technik her bin ich ein Dinosaurier und am Laptop ein PC-Legasteniker. :-(

    Viele Grüße

    Einen Kommentar schreiben:


  • kboe
    antwortet
    Bitte gern!
    Hast du schon DSP, Verstärker / Module im Auge?
    Ich betreib 3 Hypex FA. Ich geh da nur digital rein und hab nur 1 Coax Kabel von 1 Modul zum nächsten.
    Minimalistisch, nicht 100% komfortabel, aber machbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dakota
    antwortet
    Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    Ich würd mir da nicht allzu viel Kopf drum machen.
    Lautsprecherkabel neben Stromkabeln sollten in aller Regel keine Probleme verursachen.
    Cinch Kabel würde ich nicht zu nahe verlegen.
    Wenn du statt cinch symmetrisch XLR verwenden kannst, umso besser. Bei mir hat jede cinch Verkabelung irgendwie gebrummt, symmetrisch keine.
    Ich würde bei Aktivierung eher längere Signalleitungen und dafür kürzere Lautsprecherleitungen benutzen.
    kboe

    Danke für die Info. :-)

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X