Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
W 170 S unterschiedliche Angaben vom Hersteller?
Einklappen
X
-
Ich schreibs mal härter und direkter als die anderen, bitte nicht als persönlichen angriff werten
Ich bin auch eher neuling, correct me if i am wrong.
so wie ich es verstehe sollte man schon den Einsatzbereich etwas berücksichtigen….
Was hast du davon wenn die Kalotte unterhalb der resonanzfrequenz betreibst aber nur mehr Brei herauskommt?
das gleiche bei den w170s, kann man schon so machen, unterhalb der resonanzfrequenz betreiben, ist halt dann scheisse.
ja gut 80db abhörlautstärke, auf 2 meter sind halt ca 83db/m oder sowas ( war da kreide holen, nagelt mich ned fest)
Ist nicht sonderlich viel. Aber null headroom, leistungsreserve nach oben.
überdenke doch nochmal die Einsatzbereiche der gewünschten Chassis.
Kommentar
-
Wati, Werner hat aus dem Diagramm abgelesen und erklärt, was bei deiner Konstruktion zu erwarten wäre.
Der Maximalpegel ist bei jeder Frequenz anders. Je tiefer die Frequenzen, desto weniger max.pegel ist möglich.
Warum brauchst du denn 20 Hz. Was willst du denn damit hören? Techno? Dann macht das aber keinen Spaß, weil es nicht laut genug geht.
Kommentar
-
Ich finde aus beruflichen Gründen die Frage nach den Anforderungen immer besonders wichtig und man sollte die immer zuerst stellen.
Soweit ich das verstanden habe, soll das ein Nahfeldmonitor werden mit 80dB Maximalpegel. Würde heißen, man soll mit etwa 70dB damit hören können, damit noch Reserve für Dynamikspitzen ist.
Dann soll der Lautsprecher ein echter Full Range Lautsprecher sein.
Also eher Qualität statt Quantität?
Richtig soweit?
Dann finde ich, man kann ja im Hobby auch mal was Verrücktes machen. Man kann es z.B. für verrückt halten, einen max 80dB LS mit 4x 170er TTs zu bestücken, dazu mit 2 Kalotten und es trotzdem tun. Man kann es auch für verrückt halten, die Chassis überwiegend ausserhalb ihrer normalen Arbeitsbereiche, quasi im Leerlauf zu betreiben. Man kann das alles tun,
Wenn das Endprodukt die Anforderungen erfüllt!
Daher ist die Frage nach den Erwartungen m.E. hier besonders wichtig. Diese müssen dem Entwickler bekannt sein.
Dann kann man erst die Frage beleuchten, ob die Lösung die Anforderungen erfüllt.
Zum Beispiel die Frage, was bedeutet es für die Wiedergabequalität bis zum gewünschten Pegel, wenn die MT Kalotte bei 100 bis 200Hz den Maximalpegel begrenzt?
Eine ähnliche Frage gilt für die TTs, die bei 20Hz liefern sollen.
Ich glaube, die Antwort darauf zuverlässig zu geben, ist gar nicht so einfach, dazu müsste man wissen, wie die Chassis sich unterhalb 65dB - also ihrem jeweiligen Maxpegel bei den kritischen Frequenzen - verhalten. Gibt es dafür überhapt belastbare Daten? Klirrmessungen werden ja z.B. bei höheren Pegeln durchgeführt, da spielt die teilweise tiefer liegende Belastungsgrenze ja auch mit rein. Z.B. habe ich Klirrmesunngen für den G50 bei 95dB gefunden, die bei 100Hz Werte im Bereich von 10% für alle Ordnungen aufweisen. Der Maxpegel des G50 bei 100Hz laut Boxsim ist aber bei 60 dB oder so. Und nun? Schwer zu bewerten.
Kann man alles probieren, wenn man bereit ist zu akzeptieren, dass das Ergebnis nicht die Erwartungen erfüllt. Das Risiko dafür ist hier - bzgl. der unterstellten Anforderungen - nicht gerade gering. Vorsichtig ausgedrückt...
- 1 Likes
Kommentar
-
Die La Belle spielen z.B. mit einem mittleren Schalldruckpegel von 81 dB ...Zitat von Ph-il Beitrag anzeigenja gut 80db abhörlautstärke, auf 2 meter sind halt ca 83db/m oder sowas ( war da kreide holen, nagelt mich ned fest)
Ist nicht sonderlich viel. Aber null headroom, leistungsreserve nach oben.
Muss eben nicht laut sein (das war mal in der Jugend), sondern ich will einfach annähernd das hören,Zitat von LowTech Beitrag anzeigenWarum brauchst du denn 20 Hz. Was willst du denn damit hören? Techno? Dann macht das aber keinen Spaß, weil es nicht laut genug geht.
was im Aufnahmestudio abgemischt wurde, auch die unteren Oktaven.
Das möglichst linear und mit großer vertikaler/horizontalen Abstrahlrichtung - denn niemand sitzt ruhig vorm Bildschirm.
Laut foobar gehen selbst auch Oldies unter 20Hz wie: Peter Gabriel "Digging In The Dirt", Roxette "The Sweet Hello, The Sad Goodbye", The Weeknd "Tears In The Rain" sowie "Blinding Lights" um ein paar zu nennen. Die DJ Abteilung wie Armin van Buuren & Co sowieso...
Korrekt - endlich jemand der mich ein wenig verstehtZitat von blindrabbit Beitrag anzeigenDann soll der Lautsprecher ein echter Full Range Lautsprecher sein.
Also eher Qualität statt Quantität?
Richtig soweit?
Kommentar
-
Ich bin mir nicht sicher ob wir aneinander vorbei kommunizieren.
ja die labelle hat 81db/w/m.
das beudet das bei 1W in 1 meter Abstand gemessen 81db ankommen.
Die Chassis der labelle sind alle so augewählt und ausgelegt das ein maximalpegel von 100+db erreicht wird.
Bei deinem durchaus interessanten projekt (ich find die Grundidee wirklich super), sind die maximal möglichen Pegel im angeforderten Frequenzbereich wesentlich niedriger.
Was das in bezug auf Haltbarkeit, klangqualität, klirr etc. bedeutet, kann ich dir im Detail nicht nennen, vermute aber das es nicht allzu prickelnd ist.
Kommentar
-
Das freut mich.Zitat von wati Beitrag anzeigenKorrekt - endlich jemand der mich ein wenig versteht
Mir gefällt Dein Projekt. Mein Tip: Wenn es Dir um das Ergebnis geht und nicht darum, eine bestimmte Lösung auszuprobieren, dann findest Du hier bestimmt hilfreiche Tips. Musst nur wissen, wo Du ankommen willst und dann musst Du die richtigen Fragen stellen.
Ich hätte hier und da andere Ansätze und viele andere hier sicher auch.
Was diesen Thread betrifft wäre mein ungefragter Tip, nochmal den Maximalpegel des TIW200 oder alternativ von ein paar w130x bei 20Hz zu checken. Da würde ich mehr erwarten. Kannst ja auch per EQ anheben, um den Frequenzgamg dort gerade zu ziehen. In dem Bereich wird später im Raum ohnehin einiges gerade zu bügeln sein.
Kommentar
-
Ich habe mal 2 AL170 in CB pro Box auf ca. 40 Hz entzerrt. Das ging für mich gerade noch aber kann wirklich nicht laut. Die 4 W170S können ähnlich viel wie 2 AL170. Man kann Lautsprecher CB bauen die man auf 20 Hz sinnvoll entzerren kann, aber selbst für geringe Lautstärkeansprüche sind dann wesentlich größere Chassis nötig. NBicht umsonst sind so viele Boxen in BR gebaut.
Was die G50 angeht: Mitteltonkalotten haben den Vorteil einer enorm hohen thermischen Belastbarkeit, d.h. man kann im Mitteltonbereich sehr sehr laut damit spielen. Das brauchst du doch gar nicht. Nimm einen B80 als Mitteltöner. Der simulierte Maximalpegel der G50 im unteren Frequenzbereich kommt schon hin. Das ist auch für Leisehörer viel zu wenig.
Bei den vielen parametrische Equalizern verliert man auch leicht den Überblick. Ein Blick auf den "F-Gang elektr." erhellt dann manchmal.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Vielen Dank - sieht gut aus!Zitat von Ph-il Beitrag anzeigenB80 Tiw250 - einige filter raus. viels spass mit der idee
Die +6 dB Chasisspannung an den TIW machen nichts aus?
Angehängte Dateien
Kommentar
-
Ich gehe davon aus das die TIW-Chassis das bei deinen geforderten Lautstärken abkönnen. Die Arbeiten sonst in Subwoofern. jedoch ohne den extra boost bis 20hz runter.
Da du eh aktiv arbeitest, wirst du mit Sicherheit den raum einmessen (mutmaßung), und anschließend wieder einiges an Leistung rausnehmen im Tiefbass.
Achso und noch was, viele hören unter 30hz nichts, bzw erst bei extremen Lautstärken.
Bei Musik ist eigentlich auch nicht sooo viel los in dem Bereich. Evtl. Orgel, was noch?
Und der Raum versaut das dann eh
EDIT: ausser du baust gleich ein DBA https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=rqp1FQIgWh0Zuletzt geändert von Ph-il; 08.11.2024, 22:13.
Kommentar
Kommentar