Ich hatte 3 Reklamationen in letzter Zeit wegen schlechter Qualität und kostenlosen Ersatz erhalten. Nicht bei Lautsprechern...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Mein persönliche Vorstellung und ein Problem mit 2 Visaton B100
Einklappen
X
-
Ja, und mal sollte dem Händler zeigen, dass da was nicht stimmt.
Ich hatte 3 Reklamationen in letzter Zeit wegen schlechter Qualität und kostenlosen Ersatz erhalten. Nicht bei Lautsprechern...„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
-
Die Treiber sind jetzt unterwegs zurück zum Händler. Sie sehen echt hochwertig aus. Ich glaube das wird eine edle Bluetooth Box. Wollen wir hoffen, dass jetzt intakte Teile zurückkommen. Ich habe "Umtausch" angegeben.
Vielleicht wird sich manch einer fragen, warum ich so hochwertige Teile als Perlen vor die Säue werfe. Die Erfahrung hat mich gelehrt, dass Lautsprecher mit Abstand das schwächste Glied der Signalkette sind und man durch bessere Lautsprecher das meiste aus etwas rausholen kann. Leider wäre eine Bassreflexgehäuse zu groß und unhandlich, von daher werde ich die kleinen in ein geschlossenes Gehäuse bauen, auch wenn nach unten dann eine halbe Oktave fehlt.
Kommentar
-
Bekommt man mit 7,5l Volumen noch eine brauchbare Bassreflexabstimmung mit dem B100 hin? Mein Simulation läuft momentan leider nicht und auch nicht mehr auf absehbare Zeit. Eine kleine Überhöhung im Tieftonbereich würde gar nicht schaden aber aus meinen Erfahrungen in der Vergangenheit weiß ich, dass Bassreflexabstimmungen auf Volumenabweichungen sehr zickig reagieren können. Aber ohne Simulation tappt man ja komplett im Dunkeln.
Kommentar
-
nimm boxsim !!!Zitat von Erdie Beitrag anzeigenMein Simulation läuft momentan leider nicht und auch nicht mehr auf absehbare Zeit.
best regards
Kay
Kommentar
-
Nein, ich bin der Autor von: https://kfilter.sourceforge.net/Zitat von walwal Beitrag anzeigenAchso, ich dachte, dass Boxsim bei dem TE nicht läuft....
Damit habe ich früher, also vor ca 25 Jahren, sehr gute Ergebnisse bekommen und professionelle Lautsprecherkonstruteure hatten bei mir angeklopft um eine Simulation zu machen.
Ich weiß nicht, wie die aktuell erhältlichen Softwareprodukte so laufen. Damals war das besondere an kfilter, dass ich auch die Interaktion von Treiber, Volumen und passiver Weiche simulieren konnte. Es nützt gar nichts, wenn man erst ein Gehäuse simuliert, dann eine Weiche und das dann hinterher zusammenbaut. Insbesondere die Weiche interagiert massive elektrisch mit dem Treiben. Das geht dann soweit, dass man mit nur 2 Bauteilen an einem Mitteltöner einen sauberen Hochpass 4. Ordnung bauen kann, der sich dann aber nur an einer bestimmten Grenzfrequenz in der Nähe der mechanischen Treiberresonanz befinden kann. Man kann sich die Übergangsfrequenz nicht beliebig aussuchen. Und das geht nur, wenn der Treiben geeignete TS - Parameter hat. Die Bauteildimensionierung weicht dann auch erheblich von denen ab, die man theoretisch auf Basis einer reellen Abschlussimpedanz berechnen würde.
Ich habe damals sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Die meisten meiner Filterschaltungen beruhten auf solchen Anpassungen.
Es ist jetzt leider so, dass ich extrem viel Zeit in den Quellcode stecken müßte um das auf aktuellen Systemen wieder ans Laufen zu bkeommen. Und mein Coding Style war damals unterirdisch, was die Wartbarkeit angeht. Es war meine Erstlingswerk, welches ich dazu genutzt hatte, die Sprache zu lernen. Die Zeit kann ich momentan nicht mehr aufbringen um das lauffähig zu machen.
Läuft Boxsim unter Linux? Wenn nicht, kann ich leider nichts damit anfangen.
Grüße
Martin
P.S: Gute Nachrichten, Conrad hat sich gemeldet, sie schicken mir andere Treiber als Ersatz.
Kommentar

Kommentar