Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ich hätte da noch eine Frage... Geht sowas?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DanielK78
    Registrierter Benutzer
    • 11.03.2021
    • 454

    Ich hätte da noch eine Frage... Geht sowas?

    Hallo,

    meine Frage bezieht sich auf passive Frequenzweichen. Kann aber auch als Einladung für anderweitige Fragen gesehen werden. Eventuell so ne Fragen und Antworten Runde.

    Wenn man bei parallelen Bauteilen einen Widerstand hinzufügt, kann man in Boxsim die Flankensteilheit/Kippwinkel in einem bestimmten Frequenzbereich beeinflussen. Bei diesem Beispiel bei 600hz und 9000hz.
    Mal extrem wie in dem Beispielbild mit 8,2Ohm bei der Spule und dem Kondensator.
    Ist das eine zulässige Gestaltung des Frequenzgangs oder baut man sich dadurch andere Probleme ein?



    Die gegraute Referenz ist ohne die Widerstände:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weiche Flankensteilheit Beispiel.jpg Ansichten: 0 Größe: 362,3 KB ID: 717650

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Weiche Flankensteilheit Beispiel.jpg Ansichten: 0 Größe: 362,3 KB ID: 717651
    Angehängte Dateien
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 28316

    #2
    Alles ist erlaubt, was zielführend ist, also gewünschte Flankensteilheit und Phasenbeziehung.

    Wird auch bei der Concorde WG praktiziert, außerdem haben sowieso Spulen einen Eigenwiderstand, den man nutzen kann.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • DanielK78
      Registrierter Benutzer
      • 11.03.2021
      • 454

      #3
      Danke für die schnelle Antwort Jürgen! Ja ich hab das auch schon einigemale gesehen und auch selbst schon dezent selbst probiert.
      Die Gesamtwirkung war mir aber bis vor kurzem nicht klar.
      Aber das gibt einem schon enormen Spielraum in der Entwicklung gerade in der Phasenbeziehung! Bin da grad am optimieren und war mir nicht sicher ob ich da nicht verdeckte Probleme einbaue wenn ich so intensiv rumfrickle!

      Wie wichtig ist eine gute Phase in der Simulation im Verhältnis zu schönem FG?
      Mein Bruder ist sehr angetan von den Änderungen bzgl. der Phase.
      Ich muß jetzte glaube ich doch auf zweikanalige Messung gehen um das ordentlich zu verifizieren

      Am G50 muß ich noch arbeiten und ihn weniger Breitbandig bzw steiler und homogener einbinden und die Impendanz erhöhen. Aber so wäre zum Beispiel die Phase super.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Phase G50_Sc20.jpg
Ansichten: 730
Größe: 282,3 KB
ID: 717660 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Phase G50_Gf200_Tiw300.jpg
Ansichten: 723
Größe: 230,4 KB
ID: 717662
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: FG mit optimierter Phase.jpg
Ansichten: 725
Größe: 406,4 KB
ID: 717659
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 28316

        #4
        Die Phase ist wichtig, weil sie die Abstrahlung verändert. Ganz schlimm sind LS, die unter Winkel deutlich abweichende Frequenzgänge haben, das stört klanglich und bei der Ortung.

        Hier kannst du nachlesen. Abschnitt 2.1
        https://www.grimmaudio.com/publicati...s-white-paper/
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • DanielK78
          Registrierter Benutzer
          • 11.03.2021
          • 454

          #5
          Hallo,
          ich plane derzeit an meinen vorderen Atmos Lautsprechern. Habe mich für die Bijou170WG mit G25FFL entschieden.
          Ich habe bei mir ja relativ beengte Verhältnisse. Ich sollte den Lautsprecher min 20Grad zum Sitzplatz eingewinkelt bauen.
          Tiefe für den LS sind aber nur 15,5cm. Ich komme also bei 20Grad Anwinklung erst ab einer Breite von 40cm zu den 10L Nettovolumen...
          Ich hätte ihn aber lieber kompakter!

          32cm Breite bei 41cm Front wäre natürlich schöner als so ein Quatratischer latschen.
          Kann man dem AL170 bei starker Bedämpfung die 7L zumuten?
          Desweiteren wird auch noch eine dünnere Spule mit 1mm Drahtstärke statt 1,3mm zum Einsatz kommen
          Der Atmos Lautsprecher wird in der Regeln ja vom AVR bis 300hz gezügelt. Wenn es zuviel Raumeinfluss gibt auch Vollbandig

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 28316

            #6
            Das sollte ohne Probleme gehen.
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • DanielK78
              Registrierter Benutzer
              • 11.03.2021
              • 454

              #7
              Danke Jürgen! Dann wird sie doch deutlich ansehnlicher.

              Gibts denn da überhaupt eine echte Grenze wenn der Lautsprecher extern entzerrt wird?

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 28316

                #8
                Du meinst verzerrt?

                Tieftöner im zu kleinen Volumen klirren, weil die Membran durch den Luftdruck innen verformt wird, je flexibler die Membram, um so schlimmer. Auch große Breitbänder mögen das nicht.

                Nimm aber kein Sonofil, sondern was wolliges aus Schaf, Baum, Glas oder Stein.
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • DanielK78
                  Registrierter Benutzer
                  • 11.03.2021
                  • 454

                  #9
                  Ja genau. Das Luftpolster wird ja deutlich härter. Deshalb denke ich mir ist der Trick nur begrenzt möglich.

                  Ja ich dämpfe geschlossen immer mit Steinwolle. Um oder hinter dem Chassi mit 3-4cm dichter Steinwolle mit hohem Strömwiderstand. Im Volumen normale. Den Bereich um das Chassis und etwas dahinter bleibt frei.

                  So wie hier wenn möglich:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240723_214123.jpg
Ansichten: 484
Größe: 1,05 MB
ID: 725194
                  Wobei ich die Tendenz zum überdämpfen hab

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 28316

                    #10
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: mt steinwolle.jpg Ansichten: 0 Größe: 472,9 KB ID: 725201
                    Brüderchen. Aber Mittelton (+HT) Akustiksteinwolle mit schwarzem Vlies.
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • DanielK78
                      Registrierter Benutzer
                      • 11.03.2021
                      • 454

                      #11
                      Seht ihr eine gewisse Problematik wenn man die Bässe/Tiefmitteltöner in zwei Kammern ausführt und die Bassreflexrohre relativ eng beisammen aus dem Gehäuse kommen?

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20250202_200713.jpg
Ansichten: 302
Größe: 1,65 MB
ID: 728550

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 28316

                        #12
                        Nein
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • Mr.E
                          Registrierter Benutzer
                          • 02.10.2002
                          • 5367

                          #13
                          Auf das Ergebnis bin ich ja mal gespannt. Ich hatte mal fast das gleiche in Sachen Bestückung, nur mit KE und nur einem TIW (dafür TIW400). War sehr spaßig.

                          Kommentar

                          • DanielK78
                            Registrierter Benutzer
                            • 11.03.2021
                            • 454

                            #14
                            Zitat von Mr.E Beitrag anzeigen
                            Auf das Ergebnis bin ich ja mal gespannt. Ich hatte mal fast das gleiche in Sachen Bestückung, nur mit KE und nur einem TIW (dafür TIW400). War sehr spaßig.
                            Du beziehst doch auf die Lautsprecher weiter oben von meinem Bruder?
                            Die sind soweit fertig. Laufen aber mittlerweile mit DSM50 und Ke25sc.
                            ​​​​​​
                            Die Box oben ist eine Abwandlung der Bijou170WG mit 2x Al170. Ich hab entgegen der Simulation eine komische Messung im Bass. Klanglich hat sie einen kräftigen Bass

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Frequenzgang Grande Bijou Balkon vs Innenraum 1m.jpg
Ansichten: 217
Größe: 154,7 KB
ID: 728590
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20250210_222053.jpg
Ansichten: 207
Größe: 411,8 KB
ID: 728591

                            Kommentar

                            • DanielK78
                              Registrierter Benutzer
                              • 11.03.2021
                              • 454

                              #15
                              Eigentlich sollte sie laut Simulation linear bis 50hz durchlaufen. Aber nach allen Messungen fällt sie ab 200hz homogen um ~6db ab. Klingen tut sie allerdings viel größer. Wenn man sie so hört denkt man eher sie hat einen angehobenen bass... In teilen gefällt sie mir besser als die Concorde. Gerade das Stereobild ist sehr gut und homogen. Schwächen hat sie in der Grobdynamik im Stimmenbereich. So geschätzt ~800-3000hz. Da klingt sie etwas zu harmonisch. Denke die 17er kommen da nicht aus dem Quark. Aber da bin ich auch 50er Kalotte gewohnt wobei die Concorde das auch beherrscht.

                              Die Phasenlage ist perfekt wie bei der originalen BijouWG. Verpolt komme es zu massiven Auslöschungen.

                              Naja werde da nicht so schlau draus. Ist auch erstmal wegen anderer Projekte eingelagert .

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X