Da schließe ich ich aber mal an.
Übrigens, Glückwunsch zum reparierten Chassis.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
B200 Magnet locker / "schnarrt"
Einklappen
X
-
Bissel OT aber, in der LaBelle ist er eine Offenbarung. Ein wundervolles Chassis.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich gehöre zu denen, die den B200 lieben (in der Solo 100).
Mir gefällt der Klang, obwohl er ja unentzerrt nicht einmal HiFi ist
Man muss genau im Sweetspot sitzen, das ist auch ein Nachteil, aber da höre ich trotzdem lieber als im Wohnzimmer mit der Concorde.
Die Anwinkelung muss auch genau passen, aber dann baut sich eine wirklich reale Bühne auf und man fragt sich, wofür hat man einen Centerspeaker erfinden müssen
Einen Kommentar schreiben:
-
Den B200 liebt oder hasst man. Für mich war das nix. Entzerrt vieleicht ertragbar. Jedenfalls ein Exot und weit entfernt von den Vorgaben der Tonmeister, wegen der brutalen Bündelung. Dazu Interferenzverzerrungen wie jeder Breitbänder.
Einen Kommentar schreiben:
-
Sehe ich etwas anderst. Hab ja auch jahrelang erst Solo100 dann Solitude gehabt. Meine Wertung ist natürlich vielleicht etwas überspitzt.
Aber die Bündelung und Klangverfärbung ist schon derb.
Hab sie damals nur nicht ausgetauscht weil ich durch andere Hobbys gebunden war.
Ich wollte es zumindest nicht mehr.
Hab erst letzthin die Solo20 getestet und ich kannst nicht mehr stellen.
Ist aber natürlich auch nur mein empfinden!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von DanielK78 Beitrag anzeigenAber klanglich trotzdem schon Omas Keksdose (Ohne HT)
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von OlliGP Beitrag anzeigenDas ist übrigens mein erster Versuch mit einem Breitbänder und ich bin überrascht, wie gut das funktioniert. Schöne, räumliche Abbildung. Einzig das starke Bündeln, was einen irgendwie auf dem Hörplatz festnagelt, finde ich (zumindest für meinen Raum) nicht so dolle. Also überlege ich, den B200 mit einem G25FFL oder KE25 mit WG zu kombinieren. (Was dann eigentlich die LaBelle CR wäre). Ich habe auch schon simuliert- das sieht recht gut aus. Schauen wir mal :-)
Aber klanglich trotzdem schon Omas Keksdose (Ohne HT)
Einen Kommentar schreiben:
-
Schöne, räumliche Abbildung. Einzig das starke Bündeln,
vlt. mal die LS so aufstellen, dass sich die Hauptabstrahlachse vor dem Hörplatz kreuzt.
ansonsten richtig, HT ergänzen
Einen Kommentar schreiben:
-
Aaaalso- mit dem oben erwähnten Winkelschraubendreher kommt man da auch nicht durch die Belüftungsschlitze im Korb an die Schrauben heran. Die gingen wieder Retour ;-)
Visaton bot mir an, den LS (kostenpflichtig, aber recht fair im Preis) wieder fit zu machen. Das ist aber wohl für einen einzelnen Lautsprecher ein recht hoher Aufwand. Alternativ kam der Hinweis, dass es wahrscheinlich günstiger ist (und auch zum Ergebnis führt), den Korb einfach wieder mit dem Magneten zu verkleben. Das habe ich dann mit 2K-Epoxid auch ganz gut hinbekommen. Den recht dünnflüssigen Kleber habe ich seitlich zwischen Korb und Magnet laufen lassen. (Viel Spalt war da nicht, ist also wohl nicht tief hinein gelaufen) Zusätzlich habe ich mit ein wenig Fummelei auch die Schrauben noch einmal mit Kleber gesichert. Nach 24h Trocknen hält das anscheinend wieder bombenfest. Der B200 spielt auch wieder gut und ohne Nebengeräusche.
Vielen Dank noch einmal für Eure Gedanken!
Das ist übrigens mein erster Versuch mit einem Breitbänder und ich bin überrascht, wie gut das funktioniert. Schöne, räumliche Abbildung. Einzig das starke Bündeln, was einen irgendwie auf dem Hörplatz festnagelt, finde ich (zumindest für meinen Raum) nicht so dolle. Also überlege ich, den B200 mit einem G25FFL oder KE25 mit WG zu kombinieren. (Was dann eigentlich die LaBelle CR wäre). Ich habe auch schon simuliert- das sieht recht gut aus. Schauen wir mal :-)
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von VISATON Beitrag anzeigenDiese "Stifte" werden bei dem ein oder anderen Modell verwendet. Allerdings ist die Führung nur eine Funktion davon. Eigentlich werden die Polplatten bei der Herstellung von der Rückseite an den vier Stellen durchgepresst. Diese Stifte sind dann länger, als die Korbaufnahme hoch ist. Dann wird der Korb aufgeklebt und die Stifte am Ende plattgeschlagen (oder manchmal mit einem Schlitz gespalten). Quasi wie eine eingeschlagene Niete, was den Korb zusätzlich zum Kleber auch mechanisch mit der Polplatte verbindet
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von horr Beitrag anzeigenDa waren keine Schrauben, sondern nur Führungsstifte:
Geklebt mit Sekundenkleber und bis heute ok.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja- es sieht eindeutig nach Kreuzschlitz-Schrauben aus. In einer bestimmten Position mit der Taschenlampe (und der richtigen Brille!) sieht man es ziemlich deutlich. Mit einem Mini-Inbus bleibt man auch in den Schlitzen hängen. Da werde ich von dem bestellten Werkzeug aber wohl den Griff dünner feilen/schleifen müssen. Viel Platz ist da nicht.. Na,ja. Mal schauen. Zur Not wird alles mit 2K verkleistert ;-) Ich werde berichten.
EDIT: Oh- da war VISATON schneller. Danke! Dann warte ich mal ab, ob es eventuell eine andere Lösung gibt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei unseren Chassis, die diesen Korb benutzen (AL 200, B 200, GF 200, TIW 200 XS), sollten die Polplatten mit den Körben eigentlich mit 4 Kreuzschlitzschrauben verschraubt sein. Ich bin mir da zu 99% sicher, müsste aber für das 1% am Montag nochmal in die Unterlagen schaun. Zusätzlich sind die Körbe immer mit 2K Klebern verklebt und die Schrauben sollten einen Schraubensicherungskleber haben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von OlliGP;n7[IMG2=JSON{"data-align":"none","data-size":"full","src":"https:\/\/forum.visaton.de\/filedata\/fetch?id=649487"}[/IMG2]14737]Also wenn man das mal richtig gegen das Licht hält und von der Seite schaut, sind es scheinbar 4 Schrauben, die den Magneten am Korb halten. Mindestens eine davon steht auch ganz leicht raus.
Ich habe mir jetzt einmal so etwas bestellt:
https://www.amazon.de/Winkelschraube.../dp/B0C3QGKQD1
Vielleicht habe ich ja Glück und komme damit irgendwie an die Schrauben ran...
Ich hatte ja mal das Problem beim CBM130AW, dass der ganze Magnet ab war.
https://forum.visaton.de/forum/allge...ab-ein-problem
Da waren keine Schrauben, sondern nur Führungsstifte:
Geklebt mit Sekundenkleber und bis heute ok.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenAber ganz vorsichtig, denn der Magnet zerrt an dem Werkzeug...
@mechanic
Ich habe jetzt mal statt mit einer "Aufspannlehre" das Ganze mit dicken Kabelbindern versucht, die ich jeweils von der Seite um die Korbstrebe und hinten über den Magneten geführt habe. Das hält eigentlich schon ziemlich fest. Von Hand kann ich dann nix mehr Wackeln. Allerdings ist das Schnarren dann noch da. Daher nehme ich an, die lockeren Schrauben rappeln ganz einfach. Man kommt aber mit den Fingern nicht an die Schrauben heran, um sie mal festzuhalten.
Ich warte jetzt einmal ab, ob das mit dem abgewinkelten Werkzeug geht, bevor ich mit Epoxy herumsaue
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: