Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Treffen bei Timo in Karlsruhe am 01.04.2023
Einklappen
X
-
Die Frage ist, wann so ein Lüfter überhaupt anspringt (oder dauernd läuft). Bei dem Teil hier https://www.audiophonics.fr/en/smps-...w-p-12169.html bei 50°. Wäre jetzt spannend zu wissen, wann das erreicht wird - im Normalbetrieb ggf. nie und wenn du mal Pegelorgien fährst, hörst du den Lüfter sicher nicht ...
-
das Zeugs ist ganz schön teuer, wenn es leise sein soll:
https://www.reichelt.de/schaltnetzte...82.html?&nbc=1
https://cdn-reichelt.de/documents/da...R%29_DS-EN.pdf
gibt es hier Alternativen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Whoofmax Beitrag anzeigen...ich habe den P-Audio PHT-416 mit einem Wirkungsgrad von 100db/1W dran hängen und ich muss auf 50cm an den Hochtöner ran um überhaupt ein Rauschen warzunehmen.
Mein Gehäuse ist in drei Richtungen völlig offen und ungedämmt, es gibt auch ettliche Mods für diese Schaltnetzteile u.a. auch Lüftergehäuse etc. werd da noch weiter optimieren aber mein primäres Ziel damit ist nicht das Wohnzimmer sondern kleinere Partys. Wenn mich der Hafer sticht bau ich noch nen Wohnzimmertaugliches Gehäuse, oder drucke ein kompaktes in das auch das Netzteil (oder ein besseres ohne Aktivkühlung) kann..
https://www.amazon.de/Fahren-Schaltn...s%2C107&sr=8-7
https://www.thingiverse.com/thing:40377
https://www.thingiverse.com/thing:3344508
Einen Kommentar schreiben:
-
Mich würde bei Betrieb das Geräusch interessieren. Schon erste Töne gespielt?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich würde mir nach deinem ersten Versuch das Teil selbst besorgen wollen. Und die Software hatte ich mir schon grob auf YouTube angeschaut. Ist meiner Meinung nach sehr logisch und übersichtlich aufgebaut.
nach dem schreihals Suche ich mir zwei Treiber und teste selbst.
ich könnte ja auch im Nachgang den schreihals befeuern, aber da möchte ich zunächst ein dsp den ich gut kenne.
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
Gerade alles verkabelt und verschraubt, das Gehäuse ist üppig, es hätten aber mehrere der Verstärkerchen Platz.
Klar können wir uns treffen, bei mir ist die nächste Zeit nur so viel im Kalender das ich erst gegen ende Juni wieder mehr Luft hab, um den 20. sind wir ausm Urlaub zurück.
Ich könnte Dir auch solange ich so oder so nicht weiter zum rumprobieren komme, den Verstärker gerne für Versuchszwecke zukommen lassen.
Das erste Einrichten erfordert etwas Geduld, das Sigma Studio und ne Beispieldatei kannst Du Dir vorab herunterladen und schonmal anschauen.
Hier der Link für die Vorgefertigten Projekte
https://www.parts-express.com/site/p...ts-pack-v1.zip
Angehängte Dateien
- 1 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
nachdem ich im Netz alle möglichen Seiten zum Verstärker gefunden habe, bin ich so richtig angefixt mal was damit zu machen, ...
https://doc.soundimports.nl/pdf/bran...ser-manual.pdf
so wie ich verstanden habe macht der Verstärker erst Sinn bei 36 Volt und ab so 10 bis 12 Ampere, ... da kommen eben noch die Kosten ontop was das Netzteil kostet, und das liegt im Bereich so um 50 Euro, ... zusammen wären es dann incl Verstärker und Programmierteil so bei 200 Euro plus Gehäuse, ...
Jetzt geht es noch drum wie einfach die Programmierung ist? und ob man das ohne viel Einarbeitung hinbekommt, ...
und schlussendlich wäre noch wichtig dass der Verstärker incl dem DSP akustisch keine negativen Auswirkungen zeigt.
Frank, was denkst du? bekommen wir einen kleinen Workshop hin, ein Treffen, wo wir die Themen gemeinsam durchdiskutieren und ausprobieren können? bei dir oder bei mir?
Gruß Timo
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ja, für solche Subwoofersysteme ist der etwas schwach auf der Brust. Wobei man Ihn auch mit einem zweiten Koppeln kann und dann den zweiten auf 2x200watt brücken kann...
Oder man brückt sich 2x100 und 1x200 für ne Studio 3
Ich hab im WWW nen Gehäuse dafür gefunden, ist gerade im Druck.
Er scheint sehr viel Optisch (bin kein Elektroniker) mit dem Sure Wondom JAB5 gemeinsam zu haben.
Sollten da noch stärkere Modelle raus kommen, wäre ich Begeistert!
https://cults3d.com/de/modell-3d/gad...jab5-kabd-4100
Einen Kommentar schreiben:
-
mein Eindruck zum Dayton KABD-4100
dieser noch Vierfach und ein DSP dabei und fertig ist das System für den Schreihals, ... das ist auch mein erster Versuch, ob die 4 Ohm der beiden TIW300 den Verstärker in die Knie gehen lassen, ... zwei der angehängten Verstärker und das Audaphon sollten reichen für die Befeuerung des Schreihalses, ... da wäre mir der Dayton doch etwas zu schwach dafür, gerade im Bass.
Einen Kommentar schreiben:
-
Gemessen und nochmals feinjustiert wird sobald ich auf die Große Wiese ohne den aktuellen Regen kann...
Einen Kommentar schreiben:
-
Für die interressierten mein Eindruck zum Dayton KABD-4100
Die erste Programmierung erfordert etwas Geduld und es ist komplizierter als beim z.b. Hypex, T.Amp, aber mit Hilfe des SigmaStudio ist sehr vieles möglich.
Die Bluetoothfunktion funktioniert tadellos.
Das Grundrauschen ist bei diesem Verstärkerchen nahezu unhörbar, ich habe den P-Audio PHT-416 mit einem Wirkungsgrad von 100db/1W dran hängen und ich muss auf 50cm an den Hochtöner ran um überhaupt ein Rauschen warzunehmen.
Ich hab 20 Minuten lang die Sau fliegen lassen und den Lüfter Beobachtet, alle 20-30 Sekunden geht er für ein paar Sekunden an, allerdings muss ich Fairneshalber zufügen das ich Musik ab 150Hz an die LS schicke, keine Tiefbassarien, dafür sind die Subs mit Sam-300D da.
Der Kleine ist nicht billig, in ein gebrauchtes Gehäuse verfrachtet aber ein sehr guter kleiner 4Kanal Verstärker mit allen Spielereien die man sich so wünscht. Gerade bei Zweiwegern am PC oder am TV sicher eine gute Investition.
Ich warte nun auf die erste Gelegenheit das Setup mal länger auszufahren
- 2 Likes
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Subs haben 4 Ohm, aktiv per dsp mit dem 4 Kanal Dayton Verstärker die Mitteltöner parallel 4 und der Hochtöner 8, ja die BR-Öffnung ist tatsächlich zu klein bei hohen Pegeln, hier muss ich noch vergrößern.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: