Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Allgemeine Abstimmung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ph-il
    antwortet
    hatte mich auch mal eine weile mit den Kurven beschäftigt.
    die "neutrale" entspricht ca. der von Harman, klingt gut

    kann halt je nach geschmack angepasst werden

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Danke.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kboe
    antwortet
    Hier gibts jemanden, der sich in extenso mit Zielkurven beschäftigt hat:
    https://www.audioclub.de/index.php/c.../94-zielkurven

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Toole+Target+Curve.jpg
Ansichten: 219
Größe: 32,5 KB
ID: 723119https://archimago.blogspot.com/2024/09/the-dolby-atmos-music-target-curve-and.html

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    https://archimago.blogspot.com/2024/...curve-and.html


    image widget
    Zuletzt geändert von walwal; 02.10.2024, 11:15.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    ......

    Ich verstehe das also richtig, dass sich dann etwas ähnliches, wie die Entzerrungskurven, die in Richtung höherer Frequenzen abfallen, automatisch einstellt? ....

    Viele Grüße,
    Michael
    Genau so ist es. Eine lineare Abstimmung im Nahfeld ergibt fallende (zu hohen Frequenzen) am Hörplatz. Je nach Abstand, Raumakustik und Bündelung des LS unterschiedlich. Daher gibt es keine allgemeingültige Formel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Ich bin kein HiFiSelbsbau aber bei mir ist es so:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: fern nah mess.jpg Ansichten: 0 Größe: 237,3 KB ID: 705042

    Einen Kommentar schreiben:


  • Azrael
    antwortet
    Zitat von HiFi-Selbstbau Beitrag anzeigen
    Eine lineare Abstimmung wäre NUR DANN richtig, wenn in einem schalltoten Raum gemessen wird. In einem "normalen" Raum hätte ein Lautsprecher mit linearem Frequenzgang auf Achse auf jeden Fall einen abfallenden Frequenzgang am Hörplatz:
    - weil der Lautsprecher zunehmend bündelt -> die reflektierten Schallanteile werden zu hohen Freqenzen weniger -> Abfall
    - weil der Raum in der Regel eine zu hohen Frequenzen abfallende Nachhallzeit hat -> Abfall
    Ich entwickele Lautsprecher so, dass sie unter reflexionsarmen Bedingungen linear sind. Außerdem achte ich auf ein über die Frequenz möglichst konstantes Bündelungsverhalten.

    Wenn die Lautsprecher dann im Einsatz sind, verzichte ich in der Regel auf irgendwelches Equalizing (außer vielleicht im Bassbereich).

    Ich verstehe das also richtig, dass sich dann etwas ähnliches, wie die Entzerrungskurven, die in Richtung höherer Frequenzen abfallen, automatisch einstellt? Ich habe nämlich auch bei hohen Lautstärken nichts lästig klingendes feststellen können.

    Viele Grüße,
    Michael


    Einen Kommentar schreiben:


  • blaueelise
    antwortet
    Hallo Markus, mit REW habe ich auch schon im Raum gemessen. mit welchen Geräten kann man die Filter einfließen lassen? Minidsp ist eins, damit hatte ich damals die Subwoofer korrigiert, aber der Yamaha hat mit 2 Subwoofereinmessungen nahezu ähnlich gut eingemessen. Ich wollte von dem halb aktiven weg, mit dem NAD T758 und Dirac ist alles sehr einfach und zielführend.
    VG

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet
    Ich will hier Zeigen, dass unseren Kollegen, die für ihre Gasrechnung sparen müssen nicht auf eine anständige Raumkorrektur verzichten müssen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus213
    antwortet


    ich vertrete hier die Gratismentalität und kann nur mich wiederholen, dass das kostenlose Programm REW mit dem unterprogramm EQ einfach für 30 Geräte Egalisierung anbietet.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Gratis Mentalität.jpg Ansichten: 0 Größe: 528,3 KB ID: 704972

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ist schon putzig, wie ähnlich unsere Räume und die Raummoden sind. Deine Erfahrungen bestätigen, dass die automatischen Einmessungen mehr oder weniger gut sind. Dirac wird immer wieder gelobt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • blaueelise
    antwortet
    Ich habe zuvor einen Yamaha RX A3020 gehabt und eigentlich zufrieden, nur im Bass fehlte etwas.
    Ich habe viel mit Subwoofern getestet, in verschiedenen Ecken gemessen, mehrere Subwoofer, Lautsprecher gebaut und und und. Auf anraten von BIGBOX den NAD gekauft, Dirac Vollversion gekauft und eingemessen und?? WOW
    Ein Unterschied wie Tag und Nacht, schon alleine im direkt Modus liefert der NAD mehr BASS gegenüber den Yamaha's und anderen Verstärkern.
    Vor dem Yamaha hatte ich einen Onkyo mit XT Einmesssystem .
    Aktiv wollte ich nicht.
    Ich kann nur den NAD mit Dirac empfehlen.
    Habe ihn neu gekauft und hätte ihn bei nichtgefallen zurück gesendet.
    Wer einen schwierige Raum hat, dem empfehle ich Dirac .
    Ich habe lange und viel getestet, hätte mir vieles sparen können.

    Unser Raum ist 4x 6 Meter, vielleicht sind es auch nur 4,5 m Entfernung, seitlich offen zum Esszimmer, ca. 2,5 m Öffnung.
    Im Einsatz habe ich eine AtlantisWG mit 2 GF200 anstelle der AL170, Weiche ist geringfügig von der Concorde WG abgeändert mithilfe von WalWal.

    Je nach Kurve brauche ich eigentlich keinen Subwoofer mehr, die Standlautsprecher drücken und gehen tief ...
    Ein 46iger Koserthaler soll noch zum Einsatz kommen für Film, habe 2 Stück und überlege einen als halben Ripol unter dem Tisch zu installieren und einen als CB in einer Ecke..

    Aber die Überlegungen sind noch nicht endgültig abgeschlossen.

    VG

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Vermutlich ist ein zum Esszimmer offener Raum günstig. Auch bei mir ist der Hörraum so
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: wozi ls.JPG Ansichten: 0 Größe: 63,1 KB ID: 704947

    und die Moden gering. Nur die 120 Hz-Senke ist schlechter bei mir, die wird aber durch die Höhe des Raumes (4 m + Galerie) verursacht.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: bass eckraum.jpg Ansichten: 0 Größe: 37,8 KB ID: 704946
    Zuletzt geändert von walwal; 29.08.2022, 16:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kay*
    antwortet
    die Messung wurde am Hörplatz durchgeführt, ca 5m entfernt, schallharter Boden und offener Raum zum Esszimmer
    ... und dann lediglich ca. ±6dB wackeln im Bass
    Wau!

    ich würde ja mal den Nachhall messen

    ca 5m entfernt
    ich kenne den Raum nicht,
    aber,
    Dirac liefert im - ich nehme mal an Diffusfeld - brauchbare Ergebnisse?
    erstaunlich, Wau!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X