Tschuldigung wegen OT.
Unser letzter Panda wurde Anfang 1999 für etwa 1800 Euro angekauft. (Merke! Im Ösiland ist das Preisniveau höher!)
Seit 6 Jahren fährt er fast problemlos. (eine Kopfdichtung für 43 Euronen und eine Halbachsmanschette für 15 waren die einzigen Reparaturen. Verschleißmaterial: ein Endtopf fur 60 Euronen, ein paar Zündkerzen, 4 Reifen á 29, 2 BremsBelagsätze und ein paar Liter Öl wurden ins Service investiert ..... sonst nix!)
Und jetzt zerfällt er. Das darf er auch.
Ach so: Versicherung und Steuer belaufen sich auf etwa 200 Euro/Jahr.
Ich schätze, dass 4 Audi-Service mehr kosten als die PandaGurke in 6 Jahren gesamtheitlich gekostet hat... samt Anschaffung und Zinsverlust.
Gruß, maha
-----------------------------------------------------------------
PS: Ich fahre aus Prinzip keine deutschen Autos. Na ja, geschenkt nehm ich sie schon.
Wahrscheinlich "leiste" ich mir einen Kangoo, den gibt´s dzt. mit 16prozentigem Rabatt (Da ein Modellwechsel naht, könnten es auch 18% werden?) Falls Renault beim Preispoker nicht mitspielt, dann wird es ein aus Holland "grau" importierter Fiat Doblo...
Dessen 1248cm³ Diesel muss 1,3 Tonnen Leergewicht bewegen! Das ist ein Auto nach meinem Geschmack. Schwung zählt, bremsen ist feig! Und Minsk ist fast schon Europa.
Kommentar