Nachtrag: Interessant wäre auch, welche Passivmembranen für so kleine Gehäuse dafür geeignet sind oder ob sich da etwas basteln lässt. Scheinbar gibt es ja von Visaton weiter keine Passivmembranen im Angebot. Eine kleine wäre sicher auch für den BF37 interessant.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
W100 X
Einklappen
X
-
Eine Datei für Boxsim gibt es scheinbar weiter noch nicht?
Nachtrag: Interessant wäre auch, welche Passivmembranen für so kleine Gehäuse dafür geeignet sind oder ob sich da etwas basteln lässt. Scheinbar gibt es ja von Visaton weiter keine Passivmembranen im Angebot. Eine kleine wäre sicher auch für den BF37 interessant.
-
Danke, ja natürlich gibt es bei anderen Herstellern Passivmembranen. Schön wäre doch, wenn es direkt passende gäbe vom Hersteller, so wie das z.B. Dayton oder Tangband machen. Die W100X und W130X sind ja gerade für was Kompaktes da.
Ich finde das recht mühsam, da wirklich was passendes zu finden bzw. bin mir bei den Daten unsicher. Bei Dayton steht
Folge ich dem, erscheinen welche von Dayton mit entsprechenden Maßen schon zu klein:Tipp: Als allgemeine Regel gilt, dass der/die Passivradiator(en) mindestens die doppelte Luftverdrängung (Vd) haben sollte(n) wie der/die aktive(n) Woofer/Subwoofer im System.
Zur Berechnung von Vd: Sd x Xmax = Vd
https://www.daytonaudio.com/product/...ssive-radiator
https://www.daytonaudio.com/product/...ssive-radiatorEbenso unklar ist mir der Spielraum der Abstimmung über Gewichte der angegebenen Resonanzfrequenz von 38 Hz bzw. 52 Hz.Sd [cm²] Xmax [mm] Vd = Sd x Xmax W 100 X 51,5 7,5 386,25 DMA90-PR 3-1/2" 30,8 8 246,4 ND105-PR 4" 51,5 6 309
Ich habe jetzt mal als closed box angefangen zu probieren in einem PP-Rohr, was schon erstaunlich gut funktioniert. (Rechts ein B80) Als nächstes probiere ich mit mehr Volumen und Bassreflex. Vielleicht besorge ich mir einfach mal ein paar Passivmembranen zum Ausprobieren.
Kommentar
-
Hi, um mit einer PM eine Performance zu erreichen, die einer BR Abstimmung nahe kommt, sollte sie die übernächste Größe in Zoll haben. Das wäre bei einem 4 Zöller dann eine 6 bzw. 6,5 Zoll PM. Wichtig ist auch, darauf zu achten, dass Fs der PM nicht zu tief liegt. Das führt zu einem zu frühen Abfall im Bassbereich. In meinem Artikel zeigt das letzte Beispiel einen solchen Fall.
http://www.donhighend.de/?page_id=8581Zuletzt geändert von donhighend; 17.10.2022, 05:33.
Kommentar
-
Die übernächste Zollgröße beim TT löst auch alle BR, PM Probleme in einer unkomplizierten CB....
Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat
. (copyright by mechanic)
- 2 Likes
Kommentar
-
ja klar! frei nach Dr. House: "Wir machen alle unsere Fehler, und wir werden alle dafür bezahlen!"Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat
. (copyright by mechanic)
Kommentar

Kommentar