Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Visaton-Boxen- und Verstärkerkauf???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • raphael
    Registrierter Benutzer
    • 10.05.2001
    • 3490

    #31
    >Da bei Surround der Klang eh ziemlich egal ist, kann auch ein anderer Center eingesetzt werden. Oder Phantomschaltung!

    Ah-ha. Ganz neue Erkenntnis. Glaube, Frank heute redest Du Dich um Kopf und Kragen.
    There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

    T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
    2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
    LS mit Visaton:
    RiPol (2xTIW400)
    Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
    Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

    Kommentar

    • LANDO
      Registrierter Benutzer
      • 10.12.2004
      • 2186

      #32
      Du schreibst das bei Surround der Klnag des Centers eh egal sei.???

      Also mir wurde gesagt: Um einigermaßen einen guten Surround Klang zu erzielen, ist es sehr wichtig das der Center zu den Frontlautsprechern klanglich passen.


      Also bitte.

      Es sind max. zwei W200 S, ein DSM 50 und ein DSM 25 vorhanden. Wie könnte die Weiche und das Gehäuse aussehen???

      Gibt es evtl. eine fertige Weiche, von einem bestehenden Bauvorschlag, die verwendet werden kann.
      z.B. Visaton VIB Extra II


      MfG LANDO
      Musikzimmer:
      B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
      Hörzimmer mit Solitude
      Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
      Reckhorn A 404

      Kommentar

      • SDJungle
        Registrierter Benutzer
        • 09.12.2001
        • 1126

        #33
        Original geschrieben von Frank S
        "Merke - Frank hat IMMER recht, auch wenn er unrecht hat...."

        Und Unrecht hat er auch dann, wenn er beweisen kann, daß er Recht hat!

        Grund: Die betreffenden Personen waren bisher *nicht ein einziges Mal* bereit, einen repräsentativen Test durchzuführen, obwohl der Testaufbau von mir mehrfach ausführlich beschrieben wurde.
        Uff, harter Tobak...
        Die Welt dreht sich nicht um Frank S - und Frank S ist auch nicht allwissend. Mit etwas weniger Blasiertheit und praxisnäheren Beiträgen würde man seinen Vorschlägen vielleicht eher nachgehen - aber die kommen hier ausschließlich als Forderungen an weil er von seiner grundsätzlichen Unfehlbarkeit ausgehst. Sein Gegenüber erst vor den Kopf stoßen und sämtliche andere Meinungen als inakzeptabel abschmettern - so kann und wird das nie funktionieren .

        So, zum Thema Denon: Gestern Abend war ich nochmal kurz in der Stadt und habe mir den Denon mal näher angeschaut und auch kurz reinhören können (die LS waren von Mordaunt Short). Das Ding ist für diese Preisklasse verdammt gut im Futter, vor zwei Jahren hätte man dafür noch 150-200€ mehr bezahlen müssen. Dazu hätte man für das Geld nicht dieselben sinnvollen Features bekommen wie z. B. Meßmikro/Autosetup. Klanglich ist mir nichts negatives/soundendes aufgefallen - von der Ausgangsleistung her gäbe es hier ebenfalls keine Probleme. Ich würde LANDO auf jeden Fall empfehlen, sich das Gerät einmal selbst anzuschauen/anzuhören.

        Gruß
        Stefan

        Kommentar

        • Frank S
          Registrierter Benutzer
          • 26.04.2002
          • 4741

          #34
          Kennzeichen des Ing. ist, daß er nicht allwissen ist - und es auch nicht sein muß! Er verfügt über fundiertes Grundlagenwissen und arbeitet sich *bei Bedarf* in neue Themengebiete ein. Nach Bearbetung kann er die oft auch wieder vergessen. Für den Ing. sind *Methoden* wichtig, nicht massenhaft angehäuftes Wissen. Bei anderen Berufen ist das Gegenteil der Fall.

          Der Testaufbau wurde so praxisnah beschrieben, daß ihn jeder umsetzen kann, der halbwegs bei Verstand ist. War eine Reihenschaltung ist, kann man bei google nachschlagen. Zu erklären, welches Ende vom Netzkabel in die Steckdose gehört, ist nicht meine Absicht!

          Andere Meinungen sind immer dann inakzeptabel, wenn sie nicht fundiert sind. Dies ist in unserer heutigen gesellschaft leider erschreckend oft der Fall und Ursache für den Untergang guter Firmen wie Grundig.


          Beispiele nicht fundierter Meinungen:

          1. Person A hat die Meinung, TV von Ves*** sei ebensogut (oder gar besser) wie der 2x so teure Grundig. Also wird Ves*** gekauft. Person A weiß dabei weder, was ein Sandcastleimpuls ist, noch wie ein Sperrwandler funktioniert. Aber er hat das Gefühl im Bauch, daß sein Ves** besser als ein Grundig ist!

          2. Person B (rentner) fährt 4500km im Jahr mei seinem V* Pumpe-Düse. Er sagt: Der V* ist ein gutes Auto, denn ich hatte noch nie Defekte. Daß bei Vertreter C schon der dritte Motor installiert ist, weiß er nicht. Ebenso unbekannt sind ihm die Eigenschaften des PD Systems, die es für PKW Einsatz ungeeignet erscheinen lassen. Auch weiß er nicht, daß beim PD Motor die Ventile senkrecht auf die Kolben schlagen, und somit der Austausch der Ventile nicht für die reparatur des schadens ausreicht. Zerquetschte Hydrostößel, gebrochene Nockenwellen hat er nie gesehen.

          3. Person D kauft sich ein Paar NoName Lautsprecher im Blödmarkt. Er ist mit dem Klang zufrieden und damit der Meinung, einen guten Kauf getätigt zu haben. Daß er für selbiges geld bessere Systeme erhalten hätte, weiß er nicht.

          4. Person E ist zur Blinddarm OP im Krankenhaut. Aus Gründen der Bettenauslastung operiert das Haus per Bauchschnitt. Der Patient verläßt das Haus nach 1 Woche gesund mit einer bleibenden Narbe. Daß ein anderes Haus minimal-invasive Eingriffe vornehmen kann, weiß er nicht.


          Beispiele fundierter Meinungen:

          1. Hausmeister F einer großen Wohlanlage muß die Heizungsanlage instandsetzen lassen. Er holt sich Unterlagen über die aktuellen heizkessel, vergleicht Viess**** mit Bud**** und Weis***** und anderen Fabrikaten. Er befragt Installateure und bekannte Hauseigentümer zu ihren Erfahrungen und holt Informationsmaterial ein. Er erfährt, daß z.B. der emaillierte Kessel von Bud**** gefährdet bei grober Installation ist, und daß der Unifer*** wesentlich schlechteren Wirkungsgrad als der Bifer*** hat. Er installiert dann den Bifer*** und glaubt, einen guten Kessel isntalliert zu haben.

          2. Entwickler G baut eine Maschinensteuerung mit getaktetem Netzteil. Aus Kostengründen setzt er GeneralPurpose Elkos ein. Seine berechnungen zeigen, daß diese unter angedachtem Einsatz die Lebensdauer von 5 Jahren zu 95% überleben. Trotz erheblicher Folgeschäden lohnt es sich, die Ausfälle auf Kulanz nachzubessern. Er weiß, daß der Ausfall der Anlage nicht zu erheblichen Kosten durch Produktiomnsausfall bei der Kundschaft führt. Nach Abwägung aller Effekte ist er der meinung, da0ß GP elkos in diesem Gerät die optimale Lösung sind.

          3. Person H kauft ein billiges Autoradio für seinen alten Wagen. Er weiß, daß der billige Tuner üblen empfang hat, will aber ohnehin nur CD hören. Daß der billige Pickup mit zu hoch eingestellter Laserleistung nur die ersten Monate hervorragende Abtastsicherheit hat, ist ihm ebenso bekannt. Er kennt den 2-Jahre VorOrt Austausch und will in 2 Jahren ohnehin ein E-Klasse mit integriertem Soundsystem hoher Qualität (nicht die Toipausstattung vom indischen Dr.) kaufen. Bis hadin hält das billige Gerät - und es erhöht den wiederverkaufswert des alten Wagens.

          Mit obiger Darstellung sollte meine Denkstruktur klargeworden sein!

          Kommentar

          • LANDO
            Registrierter Benutzer
            • 10.12.2004
            • 2186

            #35
            Ja super er ist ein Ing. Bin ich auch, aber egal.

            Jetzt bitte einen ebenso gleichlangen Bericht über mein Vorhaben mittels W 200 S/ DSM 50 und DSM 25 einen Center zu bauen.

            Lass Deine "Methoden" mal anhand einer Frequenzweiche und Gehäusekonstruktion walten.

            "Man braucht ja nicht das Rad neu erfinden."


            MfG LANDO
            Musikzimmer:
            B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
            Hörzimmer mit Solitude
            Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
            Reckhorn A 404

            Kommentar

            • Frank S
              Registrierter Benutzer
              • 26.04.2002
              • 4741

              #36
              Nun, gehen wir davon aus, daß doch auf ein gleiches Klangbild von Center und Atlas Wert gelegt wird.

              Dann sollten (natürlich) Chassis mit ähnlichem Klangbild wie in der Atlas eingesetzt werden. Grund: Gehäuse und weiche können den Klang zwar stark beeinflussen - aber nicht den Grundcharakter eines Chassis überspielen.

              Im vorliegenden Fall bietet es sich an, die schon vorhandenen Treiber DSM25FFL und DSM50FFL einzusetzen. Ein Blick in die vorhandenen Bausvorschläge zeigt leider, daß nicht ein ansatzweise passender Bauvorschlag existiert. Falls eine Standbox als Center annehmbar ist, wäre evtl. die VIB Tristar eine Lösung. Ansonsten wird eine neuentwicklung aus den schon genannten chassis eine Lösung sein. Der Einsatz des W170S statt des WS17BF wäre ebenfalls möglich.

              Eine andere, noch pasende Lösung wäre eine modifizierte Filou mit DSM25FFL. Auch hier wäre eine Weichenänderung für den neuen HT nötig, da der DTW97 von den Parametern her nicht vergleichbar ist.

              Der dritte Ansatz wär der große Vox 251 HE-Center, der wohl am ehensten als Ausgangsbasis dienen könnte. Zu Bedenken ist, daß auch hier durch den Tausch des HT gegen die DSM25FFL eine kleinere Weichenänderung nötig wäre (trial-and-error Methode am laufenden Objet).

              Die Erwartung eines 100% fertigen Bauvorschlages wird hier nicht zu erfüllen sein. Dazu ist die Nachfrage nach einer entsprechenden Lösung zu gering und die chassis sind nicht mehr neu lieferbar. Es bleibt folglich Arbeit übrig!

              Kommentar

              • We-Ha
                Moderator
                • 26.09.2001
                • 12244

                #37
                Also zunächst erst einmal Folgendes:

                Man kann hier in diesem Forum noch so penetrant und ständig nachhaken, eine mundgerechte Lösung, die man nur noch aufpicken muss, wird es nicht gegen, nicht geben können !!

                Eigeninitiative ist angesagt, ohne bauen und messen wird es ohnehin nicht gehen.
                Das Ziel, hier mittels Text einen Center bauen und konstruieren (lassen) zu wollen ist schon ein bisschen hoch gesteckt..

                Eine Simulation ist hilfreich und kann passen, wird aber immer nur die 'Krücke' sein können.
                Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                Kommentar

                • Farad
                  Registrierter Benutzer
                  • 09.09.2001
                  • 5775

                  #38
                  @Lando



                  TIW250 in 90 Litern. Gibts aber leider nichtmehr. Also Speaker Pro anwerfen und Kurven zur Deckung bringen. Wie man das macht, steht hier von mir beschrieben.

                  http://www.visaton.de/vb/showthread....&threadid=6613

                  gruß, farad

                  Kommentar

                  • LANDO
                    Registrierter Benutzer
                    • 10.12.2004
                    • 2186

                    #39
                    Hallo

                    und vielen Dank für Eure Hilfe.


                    Die Entscheidung fällt zu gunsten eines Marantz SR 5400.

                    Schluß mit dem hin und her.


                    Zu dem Center habe ich auch eine Entscheidung getroffen.

                    Ich werde zu dem DSm 25 FFL und DSM 50 FFL einen WS 17 BF kaufen und damit die Anordnung wie der Atlas Compact MK 2 schon vorhanden nachbauen.

                    Also ein WS 17 BF und der Hochmittenbereich (3 Wege Teil) der Frequenzweiche muß her.

                    Den TMT zu besorgen ist ja kein Problem. Aber den kompletten Teil der Platine nachzubauen stellt für mich ein Problem dar.

                    Die Platine oder Frequenzweiche wird es wohl nicht einzeln geben. Eine Platine ätzen kann ich auch nicht. Die Komponenten der Weiche sollen aber anständig verbunden werden. Also weiß jemand eine Möglichkeit???
                    Kennt jemand eine Bezugsquelle für diese einzelne Weiche oder jemanden der so etwas besorgen oder ätzen kann???



                    MfG LANDO
                    Musikzimmer:
                    B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
                    Hörzimmer mit Solitude
                    Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
                    Reckhorn A 404

                    Kommentar

                    • SDJungle
                      Registrierter Benutzer
                      • 09.12.2001
                      • 1126

                      #40
                      Du kannst auf die Platine komplett verzichten und die Bauteile mit Kabelbinder und/oder Heißkleber auf eine Holzplatte fixieren und direkt miteinander verdrahten.

                      Kommentar

                      • Frank S
                        Registrierter Benutzer
                        • 26.04.2002
                        • 4741

                        #41
                        Universalplatine von Visaton.

                        Kommentar

                        • LANDO
                          Registrierter Benutzer
                          • 10.12.2004
                          • 2186

                          #42
                          Ja super.

                          Ach ja noch nebenbei gefragt:

                          Ich werde aus der Seite von Marantz nicht ganz schlau???

                          Ist es möglich an den Marantz SR 5400 evtl. hinterher noch eine Endstufe anzuschließen???



                          MfG LANDO
                          Musikzimmer:
                          B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
                          Hörzimmer mit Solitude
                          Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
                          Reckhorn A 404

                          Kommentar

                          • raphael
                            Registrierter Benutzer
                            • 10.05.2001
                            • 3490

                            #43
                            Bei meinem Marantz-Receiver sind Vorstufenausgänge vorhanden, sollte mich wundern, wenn das bei der Nachfolgegeneration nicht mehr so ist. Ich wiederhole es nochmal, guck ihn Dir beim Händler an. Da kann man auch gleich solche Fragen klären, weil man einfach das Gerät umdrehen kann.

                            Raphael
                            There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

                            T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
                            2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
                            LS mit Visaton:
                            RiPol (2xTIW400)
                            Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
                            Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

                            Kommentar

                            • Farad
                              Registrierter Benutzer
                              • 09.09.2001
                              • 5775

                              #44
                              hm. Da jammerst du zwei Tage lang rum, dass dir jemand ne Weiche gibt, dann poste ich ne Weiche und du beschließt dann doch das ohnehin absolut naheliegende zu bauen. Darauf hätteste auch gleich kommen können und ich hätt mir nicht die Mühe machen zu brauchen das Ding rauszusuchen. Mit der Suchfunktion und "Atlas Center" stößt man irgendwann sowieso drauf. Wenn man sie denn benützt.

                              naja. egal. wirklich.

                              vuine

                              Kommentar

                              • We-Ha
                                Moderator
                                • 26.09.2001
                                • 12244

                                #45
                                ICh wollt's ja nicht so direkt tippern ...
                                Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                                Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X