Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie addiert man Dezibel?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dorschi
    Registrierter Benutzer
    • 18.03.2003
    • 2

    #16
    Moin, Jungs!

    und wie is das mit nicht in Phase?
    Bei 180 Grad kommt ja wohl gar nix mehr dabei raus. Aber was wenn es nur 90 sind oder 60 oder 40?

    Ich wette das weiss keiner mit so ner schnieken Formel!

    Kommentar

    • broesel
      Gesperrt
      • 05.08.2002
      • 4337

      #17
      Doch, Dorschi. Bei 60° güldet: Pi mal Daumen mal Fensterkreuz, geteilt durch die Anzahl der Brötchen, die du heute Morgen gegessen hättest, wenn welche da gewesen wären.

      Bei 30° mußt du die Butter runterrechnen.

      Kommentar

      • Variovent
        Registrierter Benutzer
        • 02.09.2002
        • 224

        #18
        da kommt dann des mit dem sin(phi)!

        Kommentar

        • We-Ha
          Moderator
          • 26.09.2001
          • 12244

          #19
          Ich tipperte doch schon: Ihr könnt einem das LS Wasteln ganz schön vermiesen...
          Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
          Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

          Kommentar

          • Mwf
            Mwf
            Registrierter Benutzer
            • 04.03.2003
            • 53

            #20
            Hallo,

            die Zeigerdarstellung (Vektor) ist einigermaßen anschaulich und per Hand schnell und meist ausreichend genau:

            90 dB sei ein Zeiger mit Länge = 1.0, Phase 0°;
            daran einen 0.31 langen Zeiger (80 dB) mit seinem Phasenwinkel (relativ zum ersten) anhängen.
            Die Direktverbindung vom Anfang des ersten zum Ende des zweiten Zeigers ist das gewünschte Ergebnis nach Betrag (Länge) und Phase (Winkel).

            Die Länge ggfs. wieder in dBs zurückrechnen.


            Gruß,
            Michael

            Kommentar

            • Mr.E
              Registrierter Benutzer
              • 02.10.2002
              • 5292

              #21
              Und wie kommt man vom Betrag auf die Vektorlänge?

              Kommentar

              • Dorschi
                Registrierter Benutzer
                • 18.03.2003
                • 2

                #22
                Moin Jungs,

                ey, echt cool dieser Mwf! Muss ich schon zugeben.
                Obwohls ja keine echte Formel ist. Aber schon mal hilfreich.

                Kommentar

                • Torsten
                  Registrierter Benutzer
                  • 21.02.2002
                  • 702

                  #23
                  Die absolute Vektorlänge kannst du dir aussuchen. Wichtig ist nur die relative zueinander. Wer in der Wechselstromlehre oder auch im Physikunterricht aufgepasst hat, als der Lehrer die Sache mit den Kräften die in verschiedene Richtungen wirken erklärte, sollte das verstehen.

                  Torsten

                  Kommentar

                  • ST1100
                    Registrierter Benutzer
                    • 20.01.2002
                    • 1413

                    #24
                    Noch schöner wirds ja wenn er's "A-weighted" berechnet, für 63, 125, 250, 500, 1K, 2K, 4K und 8K Hz ;-)
                    Und dann vielleicht noch ob's SPL oder SWL ist und ob auch der SWL A-weighted oder "technisch" angegeben wird
                    regards
                    regards

                    Kommentar

                    • maha
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.10.2001
                      • 1664

                      #25
                      Hi!

                      MWF postet eigentlich immer nette Sachen. So auch diesmal.....
                      ------------------------------------------
                      Klar! "Werte" die durch Betrag und Phase definiert sind, die darf man handschriftlich auf kariertem Papier addieren. Sofern die "Vektoren" zu addieren sind!

                      Das Resultat wird hinreichend genau sein. Denn auf die Behirnung der einzelnen Vektoren kommt es an... die Ungenauigkeiten der Handzeichnung sind aber völlig wurst.

                      Gruß, maha

                      Kommentar

                      • gork
                        Registrierter Benutzer
                        • 30.07.2001
                        • 1088

                        #26
                        <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Und wie kommt man vom Betrag auf die Vektorlänge?[/quote]

                        wat meinste?

                        gruß
                        gork

                        Kommentar

                        • Mr.E
                          Registrierter Benutzer
                          • 02.10.2002
                          • 5292

                          #27
                          So wie oben: wenn z.B. 90dB=1 (weis ja, dass man sich die Länge aussuchen kann), wie kommt man dann auf das Verhältnis zum anderen Vektorbetrag von 0.31 bei 80dB?

                          [Dieser Beitrag wurde von Mr.E am 19. M&auml;rz 2003 editiert.]

                          Kommentar

                          • Mwf
                            Mwf
                            Registrierter Benutzer
                            • 04.03.2003
                            • 53

                            #28
                            Hi,

                            10 dB Unterschied (90 zu 80) macht Faktor 3.16 bzw. 0.316.

                            Am einfachsten in einer Tabelle nachgucken :-):

                            0 dB = 1.0
                            1 dB = 1.12 bzw. 0.89 (~ 6. Wurzel aus 2)
                            2 dB = 1.26 bzw. 0.79 (~ 3. Wurzel aus 2)
                            3 dB = 1.41 bzw. 0.71 (~ Wurzel aus 2)
                            3.5 dB = 1.5 bzw. 0.67
                            4 dB = 1.59 bzw. 0.63
                            6 dB = 2.0 bzw. 0.5
                            8 dB = 2.5 oder 0.4
                            9.5 dB = 3.0 bzw. 0.333
                            10 dB = 3.16 oder 0.316 (Wurzel aus 10)
                            12 dB = 4.0 bzw. 0.25
                            14 dB = 5 oder 0.2
                            20 dB = 10 bzw. 0.1
                            40 dB = 100 bzw. 0.01 (1/100)
                            41 dB = 112 bzw. 1/112
                            usw.

                            Dies gilt lineare Größen (Spannung, Strom, Schalldruck).
                            Für Leistungen: halbe dBs für gleiche Verhältnisse z.B. 3 dB = Faktor 2 bzw. 0.5

                            Gruß,
                            Michael

                            Kommentar

                            • Mr.E
                              Registrierter Benutzer
                              • 02.10.2002
                              • 5292

                              #29
                              Ah ja. Mal sehn...
                              Thx schon mal.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X