Ich werd morgen Visaton und Plus-Elek. anrufen..
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
TIW 360 knarzt
Einklappen
X
-
Bei vielen Waren ist es oft so, dass die Verkäufer Garantie kürzer ist, als die des Herstellers. Die Folge ist, dass nach dem Ablauf der Händlergarantie die des Herstellers direkt in Anspruch genommen werden muss.Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Es war so mit meinen alten Arcus - Boxen. Nach 2 Jahren war der Hochtöner kaputt. Unser "ProMarkt" fühlte sich nicht mehr zuständig. Arcus in Berlin hätte es übernehmen müssen. Blöd nur, dass diese Firma insolvent war. Musste die Reparatur selber zahlen. (Arcus Garantie wäre 5 Jahre)
Genau so war es mit dem Sennheiser 560: Nach drei Jahren hat mir nicht der Händler, sondern Sennheiser selbst die defekten Lautsprecher ausgetauscht. (Auch Sennheiser gab 5 Jahre Garantie auf seine Kopfhörer.)Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
- Die gesetzliche Gewährleistung trägt der Händler, und sie beträgt in D seit dem 01.01.2002 24 Monate ab Kaufdatum (davor nur 6 Monate). Während dieser Zeit ist der Händler verpflichtet, die allgemein gültigen Leistungen bei einem Defekt zu erbringen, und zwar unentgeltlich. Ein Verweis auf die Herstellergarantie, oder der Versuch, Versandkosten fürs zum-Hersteller-Einschicken in Rechnung zu stellen, sind schlicht gegenstandslos bzw. illegal. Allerdings ist die gesetzliche Gewährleistung oft recht mager ggü. einer verünftigen Herstellergarantie (die dann z.B. auch Vorort-Austauschservice o.ä. beinhalten kann), da der Händler z.B. nichts sofort tauschen muss, sondern lediglich dafür sorgen muss, dass die Ware irgendwie instandgesetzt wird...
- Herstellergarantie (z.B. 3 Jahre) ist eine darüber hinausgehende Leistung, mit der der Händler rein gar nichts zu tun hat. Den Versand zum Hersteller zwecks Reparatur muss z.B. oft der Kunde selbst tragen, es sei denn, der Hersteller hat ein Angebot zum unfreien Versand oder einen Abhol-/Tauschservice. Beträgt die Herstellergarantie z.B. nur 6 Monate, ist das herzlich egal, denn der Händler hat 2 Jahre lang geradezustehen für das, was er verkauft hat.
Visaton gibt m.W. 3 Jahre Garantie auf alle verkauften Produkte, und zwar scheißegal, ob sie bei Visaton oder sonstwo gekauft wurden. Ich würde evtl. den Tieftöner nach Rücksprache gleich zu Visaton schicken. Bei einem Händler besteht auch immer die Gefahr, dass das Teil einfach kurz getestet wird, der Fehler nicht gefunden wird, und man das gleiche kaputte Teil wieder am Hals hat. Visaton wird eher dafür sorgen, dass das Teil GRÜNDLICH geprüft wird, weil der Kundenservice wichtiger ist, als sich um den Tausch eines Chassis zu drücken.
Wenn die Kaufquittung nicht auffindbar ist, evtl. nach einem 4stelligen Zahlenstempel auf dem TIW-Korb gucken. "3598" heißt z.B. gefertigt in der 35. KW des Jahres 1998 (wenn ich mich recht erinner). Wenn das Datum dort weniger als 3 Jahre her ist, hat man damit schon mal den Beleg, dass das Chassis gar nicht vor mehr als 3 Jahren gekauft worden sein KANN.
Kommentar
-
Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller
, denn wie der Schreiner kann es keiner 
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Zu Hause
Ich war mal bei einer Firma beschäftigt die Luxus Wasserarmaturen und Accesuars produziert haben. Billigste Armatur hat 300€ gekostet (inzwischen haben die die Preise wahrscheinlich auch schon angehoben). Es gab eine strenge Endkontrolle. Aber mindestens 2-3 Gitterboxen/Paletten, voll mit Armaturen oder Accesuars gepackt, waren jeden Monat als Reklamation wieder im Haus
Wieso sollte es bei Visaton anders sein ?
Kommentar
-
Das Phänomen mit einem kratzenden TIW hatte ich auch schon mal. In der Regel ist es einfach ein (winziger) Metallsplitter, der irgendwie (bei Visaton oder auch später, durch die Zentrierspinne gezogen oder sonstwas) in den Luftspalt kommt.
Meist kann man so Splitter an den Rand des Luftspalts "schieben", indem man die Membran z.B. recht weit reindrückt, sie dann leicht so anwinkelt, dass das Kratzen deutlich zu hören ist, und die Membran dann möglichst weit raushebt.
Man kann auch einfach das Chassis ausbauen, PC annen Verstärker anschließen, Sinusgenerator Software runterladen, 10-20 Hz einstellen, und das Chassis ein paar mal kurz zum Maximalhub ausfahren (mech. Grenze dürfte beim TIW360 so um die 40mm sein?). Meist werden störende Teilchen dann einfach "rausgepustet".
is natürlich alles am ehesten dann sinnvoll, wenn das Chassis eh keine Garantie mehr hat. Wobei ich es wegen eines Metallspans nie eingesehen habe, ein Chassis einzuschicken. Da wird einmal kurz ordendtlich Leistung draufgegeben, dann hat sich die Sache meistens schon wieder...
Kommentar
-
Mein Schreiben:
Hallo,
Ich habe vor mehr als 2 Jahren mir bei Plus-Elektronik einen kompletten
"Atlas Compact" Bausatz gekauft. Mittlerweile habe ich festgestellt, dass
einer der TIW 360 hat angefangen zu "kratzen". Da nach 2 Jahren die Garantie
seitens Plus-Elektronik nicht mehr gewährleistet wird, wollte ich Euch
fragen ob es möglich wäre, den TIW bei Euch, da Ihr 3 Jahre Garantie auf ihn
gibt, reparieren zu lassen.
Der Stempel auf dem TIW-Korb lautet 2702 und der Artikel Nr. 1324
Visatons Antwort:
Sie können den TIW 360 bei uns auf Garantie reparieren lassen.
Vorausgesetzt, dass keine Überlastung Ihrerseits vorliegt.
Danke danke
Kommentar

Kommentar