Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VOX 253 MTI - Mittel-Hochton

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MuBu
    Registrierter Benutzer
    • 31.08.2004
    • 65

    #31
    Nicht die Box spielt sich ein, sondern euer Ohr oder Musikempfinden gewöhnt sich an den neutralen Klang des Lautsprechers.
    Jo kann ich unterstreichen. Wenn man erst einen Kalottenlautsprecher hatte und dann auf MHT umsteigt wirds hart.
    Nach 4 Tagen hat sich man sich daran gewöhnt und findet Kalotten agressiv im Klang.

    Aber wie gesagt: Mir war die MTI trotzdem einen Zacken zu gedämpft im Hochtonbereich.....

    Kommentar

    • JazzyMarco
      Registrierter Benutzer
      • 25.03.2004
      • 45

      #32
      Original geschrieben von MuBu
      Jo kann ich unterstreichen. Wenn man erst einen Kalottenlautsprecher hatte und dann auf MHT umsteigt wirds hart.
      Nach 4 Tagen hat sich man sich daran gewöhnt und findet Kalotten agressiv im Klang.



      Kann ich so nicht stehenlassen.
      Als selber Musiker weiss ich schon sehr genau, wie insbesondere ein Vibraphon klingen soll (Empfehlung von mir: An american diary von Mike Manieri). Und am Freitag abend hörten sich die MTI nicht wirklich nach Vibraphon an.
      Zudem kann ich direkt vergleichen, da ich meine "alten" Boxen (MB Quart 650S mit Titankalotte) immer im Vergleich hören kann, und auch gehört habe. Deren Hochtonbereich war mir immer schon nen Tacken zu heftig, daher eine gute Vergleichsmöglichkeit.

      Natürlich kann und muß sich das Ohr erst an den anderen Klang gewöhnen, aber die MTI haben seit Freitag erheblich an "Frische" gewonnen. Da es sich um Materialschwingungen (egal obs das Titan der TI100 ist oder aber die Schwingungen im Magnetostaten) handelt, und sich auch ein Schwingungsverhalten (wie irgendwann mal in Werkstoffkunde gelernt) mit der Zeit ändert, ist das Ganze auch physikalisch nachvollziehbar und mal ausnahmsweise kein Voodoo.

      Gruss, Marco

      P.S.: Mit dem Umbau würde ich jedenfalls jedem Raten zu warten, so 2-4-6Wochen, je nachdem, wieviel man denn schon gehört hat. Klavier oder Vibraphon sollte da besonders gut gehen, von wegen hohen Obertönen. Nicht geeignet ist da billiger Plastik Pop, aber wer hört schon sowas auf ner MTI....

      Kommentar

      • JazzyMarco
        Registrierter Benutzer
        • 25.03.2004
        • 45

        #33
        Wobei mir einfällt:

        Was sagt denn der Fachmann, also der große Meister, the Bigboss dazu?

        ? Sind die MTI eher bedeckt im Bereich HT-MT? (mir kams im Hörraum absolut nicht so vor)
        ? Warum kommen jetzt gerade so viele Menschen darauf, den HT-MT Bereich der MTI zu kritisieren? (habe vorher noch nichts von dem Thema gelesen, und jetzt gleich 3 stolze Besitzer, die sich über das Thema austauschen)
        ? Sollten hier etwa wieder die Probleme beim Bau der Magnetostaten hochgekommen sein?
        ? Wie geht man damit um? Wie sieht die notwendige Weichenänderung aus? Wie von MuBu?
        ? Müssen sich die Systeme erst "einspielen"?

        Fragen über Fragen... und so wenig Antworten.

        Gruss, Marco

        P.S.: Und eine ganze Matte Dämmmaterial in das HT-MT Gehäuse..das war ne ganz schöne Stopferei. Ich hab sie durchgeschnitten und links und rechts von den TI 100 platziert, da hinter den TI100 vielleicht noch 2mm Platz bis zur Rückwand des Gehäuses waren.... Wie habt Ihr das gemacht?

        Kommentar

        • MuBu
          Registrierter Benutzer
          • 31.08.2004
          • 65

          #34
          Bin zwar nicht der absolute Fachmann, nicht der grosse Meister und auch nicht the Bigboss
          Bin aber auch nicht der absolute Laie auf dem Gebiet der Musik. Nenne ca. 600 CD's mein eigen, spiele selber Musik und habe schon diverse Lautsprecher selber gebaut.....

          Aber ich versuch trotzdem mal meine persönliche Ansichten zu deinen Fragen zu definieren:

          Sind die MTI eher bedeckt im Bereich HT-MT? (mir kams im Hörraum absolut nicht so vor)?
          - Bedeckt würde ich dies nicht bezeichnen. Neutral ist vielleicht der richtige Ausdruck. Für die meisten Musikhörer ist neutral = lahm.

          Warum kommen jetzt gerade so viele Menschen darauf, den HT-MT Bereich der MTI zu kritisieren?
          - Ich kritisiere ihn nicht. Er trifft einfach nicht meinen Geschmack. Ist mit einem Restaurantbesuch zu vergleichen: Die einen mögen ein Steak blutig... die anderen ganz durch...

          Sollten hier etwa wieder die Probleme beim Bau der Magnetostaten hochgekommen sein?
          - Es spricht niemand von Problemen mit dem Magnetostaten sondern wie er angesteuert wird. Aber auch das ist wiederum kein Problem sondern wie gehabt Geschmacksache...

          Wie geht man damit um? Wie sieht die notwendige Weichenänderung aus?
          - Mit der Weiche und der Dämpfung spielen, bis man den eigenen Geschmack getroffen hat...


          Müssen sich die Systeme erst "einspielen"?
          - Kann ich dir nicht mit bestimmheit beantworten. Bis jetzt habe ich in diversen Foren gelesen, dass dies Voodoo sei... (Es soll Leute geben, die haben Ihre Voxen 48 voll Power unter der Bettdecke laufen lassen ).

          Und eine ganze Matte Dämmmaterial in das HT-MT Gehäuse..das war ne ganz schöne Stopferei. Ich hab sie durchgeschnitten und links und rechts von den TI 100 platziert, da hinter den TI100 vielleicht noch 2mm Platz bis zur Rückwand des Gehäuses waren.... Wie habt Ihr das gemacht?
          - Auch gefummelt Laut Visaton ist es aber für den Klang wenig entscheidend ob man 1 oder nur eine halbe Matte verwendet.

          Grüsse

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 28174

            #35
            @mubu

            Bei meiner 252 war ein deutlicher Unterschied bei Änderung des Dämm-Materialmenge zu hören: Mit doppelter Vliesmenge war der MT-Bereich zu zurückhaltend, es klang zu dünn.
            Ich habe allerdings nicht Vlies von Visaton genommen, sondern etra feine Polyesterfasern (die macht unsere Firma). 24 g für die MT-Kammer.
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • MuBu
              Registrierter Benutzer
              • 31.08.2004
              • 65

              #36
              @walwal

              Das mit der Bedämpfung der MT Kammer habe ich nicht getestet. Kann mir aber durchaus vorstellen, dass es einiges ausmacht.
              Aber wie Marco schon geschrieben hat, ist es echt ein Gefummel wenn man versucht hinter die TI100 noch Dämmmaterial reinzuschieben. Mehr als die Seiten und die Ecken einzukleiden liegt fast nicht drin.

              Kommentar

              • exceltic
                Registrierter Benutzer
                • 18.10.2004
                • 3

                #37
                So, habe mir die notwendigen Teile zur Modifizierung der Frequenzweiche bestellt. In der Zwischenzeit hat sich wohl aber auch mein Ohr ein bisschen an meine Voxen gewöhnt und ich muss sagen, ich lerne sie zu lieben. Ist jetzt die die Frage, ob es die Ohren sind oder die Kallotten, die sich so langsam einspielen.
                Ist aber egal, solange meine Begeisterung steigt.
                Verspreche mir aber das i-Tüpfelchen durch die Modifikation.
                Kritisieren will ich meine Voxen um Gottes Willen überhaupt nicht.
                Wie MuBu schon sagt, die Einen mögens blutig, die Anderen durch. Ich werds halt zum Braten noch mal in die Küche geben....

                Kommentar

                • JazzyMarco
                  Registrierter Benutzer
                  • 25.03.2004
                  • 45

                  #38
                  @all

                  Ich hab glaube einen möglichen Verbesserungspunkt für die Lebendigkeit und Frische der 253MTI gefunden, der nix direkt mit der MTI zu tun hat:

                  Kabel und Verstärker!

                  Is nix neues, ich weiß, aber ich habe noch nie eine Box erlebt, die so extrem im MT-HT Bereich drauf reagiert.

                  Ich habe mir immer eingebildet, dass mein Pioneer A-717 MKII einen vernünftigen Klang hat. Habe jetzt mal ne Röhren von nem guten Freund drangehagen.. und wusch, war die "Wolldecke" weg.

                  Ich werde mir nächste Woche vom freundlichen Händler "um die Ecke" mal nen Arcam Verstärker ausleihen, bin mal gespannt, was dabei rauskommt. Mist, wieder 2000€ beim Teufel.

                  P.S.: Bin gespannt, wer als Erstes die lustige Firma mit dem "R" ins Gespräch bringt...

                  Kommentar

                  • harry_m
                    Registrierter Benutzer
                    • 16.08.2002
                    • 6421

                    #39
                    @Marco:

                    DU bist es gewesen...
                    Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
                    Harry's kleine Leidenschaften

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 28174

                      #40
                      Geht auch ev. preiswerter, ich hab Rotel dran und da klingt aber nix muffig!
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • We-Ha
                        Moderator
                        • 26.09.2001
                        • 12248

                        #41
                        DA, da war er ...
                        Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                        Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                        Kommentar

                        • MuBu
                          Registrierter Benutzer
                          • 31.08.2004
                          • 65

                          #42
                          Also bei mir liegts definitv nicht am Verstärker... und an den Kabel schon gar nicht.

                          Ich habe auf Grund des "diskreten" MT-HT Bereichs 2 Accuphase Endstufen mit Vorverstärker von meinem Kollegen ausgelehnt. Der Unterschied war minimal zu meinem YAMAHA DSP-AZ1. Klar war der Gesamteindruck einen Zacken besser... aber soo gross war er Unterschied nicht.
                          CD-Player rsp. DVD-Player habe ich diverse durchgetestet... von Yamaha bis Denon -> Minimaler Unterschied.

                          Teure Kabel bringen meiner Ansicht nach sowieso kaum etwas. Mein Kollege hat 5000 Euro Kabel dran. Ich persönlich habe den Unterschied zu 20 Euro Kabel nicht festgestellt.
                          Auf alle Fälle würde ich mir persönlich auch einreden dass so teure Kabel extrem viel bringen
                          ... wenn man schon soviel Kohle dafür ausgibt

                          Kommentar

                          • volker
                            Registrierter Benutzer
                            • 24.12.2000
                            • 1993

                            #43
                            Man nimmt auch keine VOX für solche Test......tsssss, kein Wunder das man da nix hört!
                            Gruß, Volker

                            Kommentar

                            • MuBu
                              Registrierter Benutzer
                              • 31.08.2004
                              • 65

                              #44
                              Volker: Man nimmt auch keine VOX für solche Test......tsssss, kein Wunder das man da nix hört!
                              Naja es soll ja Leute geben die hören sogar wenn man auf das Lautsprecherkabel draufsteht...

                              Eigentlich ist es dann ja mehr als logisch dass der MT-HT Frequenzanteil nicht mehr so Hammer tönt. Die hochfrequenten Wellen im Kabel werden plattgedrückt!!! Zudem wird dann der Elektronenfluss auf das massivste behindert.
                              .. was wiederum so allgemein gesehen einleuchtet

                              Kommentar

                              • JazzyMarco
                                Registrierter Benutzer
                                • 25.03.2004
                                • 45

                                #45
                                Kabel + Verstärkerklang:

                                Also wenn eine hörtechnisch eher ungeübte Person im blindtest den Unterschied zwischen 100€ Kabeln und lustigen 10€ Kabeln ausm Blöd Markt heraushört hat das nun wirklich nix mit Voodoo zu tun!

                                Und der Unterschied bzgl. der Verstärker ist bei den MTI schon enorm.


                                Ja, genau die Firma mit dem R habe ich gemeint, die ich mir ganz sicher NICHT kaufen werde.

                                Einen schönen Abend noch mit den gemoddeten Boxen, ich versuchs jetzt erst mal mit dem Arcam.

                                @walwal: Rotel ist um einiges teurer als Arcam, zumindest im 5.1 Bereich, den ich aufgrund DVD Audio und SACD nun leider auch brauche.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X