Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B200 ...in der Schüssel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der_Axel
    Registrierter Benutzer
    • 30.04.2003
    • 606

    #31
    Horn & B-200

    Hallo Mr.E und Farad / Alle,
    ===================
    also eine Schüssel ist das nicht sondern schon ein Horn.
    Da aber der B200 oberhalb ~160Hz eingesetzt wird und
    ansonsten als Dipol (passend zum RiPol-Bass) läuft, hat
    das Horn als solches aber eine begrenzte Wirkung
    in unteren Mitteltonbereich und dient darüber hinaus auch
    als Schallwandvergrößerung. Der Hochtonbereich etwa ab
    etwa 800Hz 'sieht das Horn, aufgrund der zunehmenden
    Richtwirkung, sowieso nicht mehr.
    Funktioniert alles Klasse !!
    Gruß,
    Der_Axel


    ===========================
    Music is Art -- Audio is Engineering
    ===========================

    Kommentar

    • jhohm
      Registrierter Benutzer
      • 24.09.2003
      • 4535

      #32
      @ Axel:

      Nur mal so zum Verständnis: passt diese Simulation hier:



      so ungefähr ? - Das wäre ja dann ein Beweis, das AJHorn nicht so schlecht liegt...
      Ich habe
      und als Vorkammer-Volumen fungiert dann wohl das Volumen was durch die Membranform gegeben ist...

      Gruß Jörn
      ...Gruß Jörn

      Kommentar

      • Der_Axel
        Registrierter Benutzer
        • 30.04.2003
        • 606

        #33
        Hallo Jörn / Alle,
        ==========

        Original geschrieben von jhohm
        @ Axel:

        Nur mal so zum Verständnis
        Das wäre ja dann ein Beweis, das AJHorn nicht so schlecht liegt...
        Gruß Jörn
        Dass AJHorn ein ordentliches Programm ist muss eigentlich nicht mehr
        bewiesen werden. Ich selber arbeite allerdings damit nicht.

        Zu Deiner Frage:
        Um den Wirkungsbereich des Horns als als solches zu beschreiben
        erscheinen mir die Ergebisse sehr ordentlich. Wie gesagt,
        der obere - und Hochtonbereich blendet sich aus dem Horneinfluss aus
        und srahlt selbstständig. Das wird von AJ nicht erfasst.
        Gruß,
        Der_Axel


        ===========================
        Music is Art -- Audio is Engineering
        ===========================

        Kommentar

        • ZOOOM
          Registrierter Benutzer
          • 20.10.2003
          • 132

          #34
          Hi Alle!

          Ich war mit einem guten Freund bei Axel und hab die B200/Ripolkombi ausgiebig anhören können....

          Ich weiß nicht was mich mehr beeindruckte, der B200 oder der Ripol...
          und ich bin verwöhnt, zu Hause steht eine aktive Duetta (Eton ER4 usw....)
          Aber die musikalische Gerschlossenheit dieser Kombination ist von keiner mir bekannten Mehrwegekombination erreicht worden. Zwar spielt die Duetta im Mittelhochtonbereich noch etwas Detailfreudiger, aber näher an der Musik ist mit Sicherheit der B 200. Das Fingerschnippsen von Ulla Meinikes Tänzerin war absolut realistisch dargestellt. Auf Mehrwegsystemen klingt es immer irgendwie verphast, egal wie sauber sie abgestimmt sind..
          Das Glashorn sieht genial aus....will ich auch haben! :-)
          Nun zum Bass....

          Was nützt der perfekte Basslautsprecher im perfektem Gehäuse mit der besten Elektronik, wenn der Raum dazwischen funkt????
          Gerade bei akustischen Instrumenten sind manche Frequenzen unangenehm eingedickt und schwammig. Anders beim Ripol.
          Der gezupfte Kontrabass klang sauber, kernig und voluminös. Er spielte tiefer und tiefer ohne an Festigkeit und Kontur zu verlieren! Der Hammer! Der Bass war am Hörplatz voll da, während an den Wänden der Pegel weniger wurde. Umgekehrt wie im Normalfall. Ungewohnt ist nur, einen Bass zu hören der losgelöst von Raumresonanzen spielt. Manche liebgewordenen Effekte, wie Killerbässe sind plötzlich "nur" noch druckvoll und präzise statt brachial und wabbernd.

          Axel ist ein sehr freundlicher symphatischer Gastgeber gewesen. Und Zwei Sachen hab ich mitgenommen. Der B200 und die Ripole werden meine nächsten Speaker werden. High End at its best!
          Da lohnte auch 120 km einfach.

          Gruß

          ZOOOM

          Kommentar

          • Farad
            Registrierter Benutzer
            • 09.09.2001
            • 5775

            #35
            äääh, ein "Horn" im klassischen Sinne ist es wohl nicht, oder willst du das echt so bezeichnen? der Waveguidetheorie folgt es auch nicht wirklich...

            die Bezeichnung: große Schallwand ist bei einer Hornlänge von wenigen Zentimetern wohl am ehesten angebracht.

            (Ein Horn ist ein Konstrukt dass darauf ausgelegt ist, den Realteil Strahlungswiderstand im gegebenen Bandpassbereich maximal und gegen eins gehen zu lassen... So ist zumindest die Auffassung von Voigt, Webster, Klipsch, Edgar usw...)

            Was nichts daran ändert, dass es funktioniert! Die Halbraumabstrahlung im Mt-Bereich ist wie bereits erwähnt sehr günstig und passt besser zur ohnehin starken Bündelung des HT-Bereichs.

            farad

            Kommentar

            • PeterG
              Registrierter Benutzer
              • 12.06.2003
              • 1350

              #36
              Horn

              Hi Farad,


              was meinst Du: bekommt man so ein Ding aus Plexiglas auf ne Form in Heimarbeit thermisch geformt? Gefällt mir besser als meine Holzhörnchen

              MfG
              Peter
              Meine Hornlautsprecher

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 27595

                #37
                Bin nicht farad, aber Plexiglas kann man im Umluftherd formen.
                Scheibe schneiden, Ring aussen drunterstellen, in der Mitte Gewicht, 120-150 Grad, warten, gucken....

                Meine Empfehlung: Polycarbonat (Makrolon, o.a.) nehmen, besser zu bearbeiten, uv-stabil.
                Verfahren dito. 140 Grad.
                Ist auch in Farben erhältlich, kann auch nachträglich gefärbt werden.
                Platten gibts in Ebay oder Kunststoffhandel

                Auf Form wird schwierig, Lohnauftrag oder auf selbstgebaute Form mit Vacuum tiefziehen.

                KEINE GARANTIE
                Zuletzt geändert von walwal; 15.10.2004, 09:23.
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • We-Ha
                  Moderator
                  • 26.09.2001
                  • 12244

                  #38
                  Ganz abgesehen davon,
                  das zu Hause kaum einer einen Umluftherd besitzt, in dessen 'Bruzelkammer' so eine Schüssel hineinpasst.
                  Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                  Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 27595

                    #39
                    Da muss man sich natürlich zurückhalten. Mit dem Durchmesser.
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • Farad
                      Registrierter Benutzer
                      • 09.09.2001
                      • 5775

                      #40
                      @PeterG

                      ich habe auch schon gehört, dass man Makrolon wohl so verformen kann, ist ein thermoplastischer Kunststoff. Ausprobiert habe ich es kreisförmig noch nie. Biegen geht sehr gut. Ob es bei echtem Plexiglas geht, weiß ich nicht. Das Problem ist wohl die genaue Form hinzubekommen. Makrolon kann man einfach bearbeiten, man könnte sich also ein "echtes" Horn aus mehreren Teilen zusammensetzen.

                      Hörner werden traditionell gegossen. Das Kunststoffding finde ich jetzt nicht soo hübsch. Man kann da schon einiges machen. Man braucht nur einen Rohling zu drechseln und dann kann man abgießen...

                      farad
                      Zuletzt geändert von Farad; 15.10.2004, 20:06.

                      Kommentar

                      • Davisco
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.07.2004
                        • 53

                        #41
                        Wer hätte das gedacht, es scheint "Patentprobleme" mit der
                        Schüssel ähh... ich meine natürlich mit dem Horn zu geben.
                        http://www.audiodiskussion.de/foren/....php?idx=12178

                        Kommentar

                        • harry_m
                          Registrierter Benutzer
                          • 16.08.2002
                          • 6421

                          #42
                          So wie ich es sehe, lässt sich inzwischen alles patentieren.

                          Wenn Microsoft sich ein Patent für die Signalübertragung durch den Menschlichen Körper sichern lässt, ohne nur andeutungsweise eine Idee zu präsentieren, wie es überhaupt laufen soll.

                          Ich würde unter diesen Umständen dem Bernd Timmermanns empfehlen schleunigst ein Patent auf die "Topas" einzureichen. Denn es ist weder eine Transline noch ein BR-Konstrukiton. Und wenn so ein Grenzfall wie dieses Opera-"Horn" patentierbar ist, muss es bei der Topas auch gehen.

                          Der Idee vom Duckatenesel ist einfach zu verführerisch...
                          Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
                          Harry's kleine Leidenschaften

                          Kommentar

                          • Mr. Pit
                            Registrierter Benutzer
                            • 09.04.2002
                            • 1705

                            #43
                            Dann sollte sich Commodore den Mauspfeil patentieren lassen.

                            Als damals auf dem Amiga und später auf dem Atari die Windows-Oberfläche aufkam, hockte Billy-Boy noch in seiner Garage und tipperte...
                            Grüße
                            Mr. Pit

                            Frage: "Wird die Zivilisation wohl eher aus Mangel an Wissen oder an Ignoranz zugrunde gehen?"
                            Antwort: "Keine Ahnung, ... ist mir ooch egal."

                            Front Vourtune
                            Sub Vourturms

                            Kommentar

                            • harry_m
                              Registrierter Benutzer
                              • 16.08.2002
                              • 6421

                              #44
                              Original geschrieben von Mr. Pit
                              ....Als damals auf dem Amiga und später auf dem Atari die Windows-Oberfläche aufkam,....
                              Bitte nicht "Windows-Oberfläche": es war eine grafische Oberfläche mit Fenstertechnik!!!!

                              Was man Microsoft lassen soll: sie können zwar nicht programmieren, aber dumm sind die Jungs nicht. Man versetze sich in den Kopf eines Englisch sprechenden Benutzers: unter Windows 3.1 tippte er den "win"-Befehl auf der Kommandozeile. "Gewinne" als Abkürzung vom "Fenster" - egal, ob es Absicht war oder Zufall: die Wirkung darf nicht unterschätzt werden...
                              Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
                              Harry's kleine Leidenschaften

                              Kommentar

                              • Tosti
                                Registrierter Benutzer
                                • 21.10.2002
                                • 846

                                #45
                                Hi,
                                also sooo schlimm sehe ich das jetzt mit der Patentsverletzung nicht. Es wurde wenn das nn sowieso erst eingereicht und muß ja noch ausgiebigst (3 Jahre) geprüft werden.

                                Anyway, als Privatbauer kannst du machen was du willst (in diesem Fall).

                                ich habe beruflich auch etwas mit Patenten zu tun und wir haben manchmal auch recht unverschämte Patente angemeldet. Durch sind sie deswegen noch lange nicht!!!

                                Gruß
                                Tosti
                                Endlich !!! wieder im Wohnzimmer: The Final Mein Voxkino Eckhörnchen 4x Studio1 CB als Surrounds

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X