Ich glaub da wird mit Kanonen auf Spatzen geschossen...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
HAF-Test
Einklappen
X
-
Original geschrieben von ichse1
Wie willst du denn die Trennfrequenzen wählen?
Die GF's haben mich im "Tiefstbass"-Bereich etwas enttäuscht, das machen die TIW's wieder wett.
Original geschrieben von ichse1
Ich glaub da wird mit Kanonen auf Spatzen geschossen...
Wenn du die Dynamik des B200 so richtig auskosten willst, dann sollte auch der Baßbereich passen. Gerade beim Leisehören macht es Spaß, wenn die TIW's noch so ein wenig "untenherum" schieben.
Kommentar
-
Da reicht sicher nur ein TIW400 pro Seite.
b200: 0,2 cm Hub, 214cm² Fläche= 43cm³ Vd das sind 107dB!!!
TIW 400: 1,5 cm Hub, 850cm² Fläche= 1300cm³ Vd
B200 bei 200Hz (400 ist zu hoch, denke ich) 43cm³ Vd
d.h. der TIW muss bei 40 Hz =1/5*200Hz das 5*5fache Vd bringen. Das sind 1075cm³. kein Problem.mfg Stefan
Kommentar
-
Goto Start:
Vor ein paar Jahren kam das HK-Feeling auf. Was war damals angesagt? Kleine Böse-Systeme mit Subwoofer. Was hatte Visaton damals im Programm? Neu waren die AL's, der G25HE, später die KE usw. Was sollte also HK-tauglich ins Wohnzimmer? Ein Couplet-Set mit Sub. Als Sub sollten 2 GF250 spielen (oder mal eine VOX drausmachen? War ja damals schwer angesagt). 2 Standcouplet-Gehäuse günstig bekommen, Chassis rinne und
wow toller Sound. Danach kam ein Subwoofer mit 2x BZ250 Compound (hatte ich aus dem Auto eines Arbeitskollegen "ergattert"). War ich zufrieden? Naja, als Rears sollten dann die Thomas Reimann Box hinkommen (2x W170 + G25 FFL, Chassis hatte ich noch aus einem anderen Projekt über) die Fronts sollten auf (Vox?) KE aufgerüstet werden, als Center eine Couplet light, 2 GF250 besorgt.
Jaa, dann kam der B200 auf'm Markt.
Probehören bei Volker, geschlossen als Center in (schlag mcih tot, ich weiß es nichtmehr genau) ca. 25 l und die Solitude (Vokers "spezial" mit ca. 500 Hz Trennung).
DAS klang doch schon gaaanz anders. Volker's Spruch: "Grundton braucht Membranfläche!" hatte sich schon bei der Th. Re. bemerkbar gemacht. Also sollte es eine Solitude werden. Zwischendurch gab es hier die Diskussion um Subwoofer-Arrays und ich hatte günstig 2 TIW400 ergattert.
Was nun als erstes bauen? Die Subwoofergehäuse wurden geordert 2 weiter TIW400 fielen in meine Hände.Dann kam Volker und sagte: "Bau doch erstmal Testgehäuse, am besten aktiv trennen..." .
Gesagt getansehr zum Leidwesen meiner Frau.
Siehe oben Threadanfang.
Klang: Ja die GF-Version ging Bässer als die TIW-Version, aaaber der TIW pumpte da "untenherum",wow, auch nicht schlecht.
Mit Volker ein wenig "Gefachsimpelt" tja, da stand ich nun ich armer Thor.
Bestandsaufnahme: 4x TIW400 für das Subwoofer-Array, 2x B200, 4x GF250.
Warum 4 Subwoofer ins Wohnzimmer stellen? Warum nicht den Tiefgang der TIW's an die Solitude ankoppeln (eine 3-Weg-Box?). Tja genau: Warum eigentlich nicht beide positive Seiten der GF + TIW-Kombi in ein Gehäuse vereinen?
Dabei ist praktisch die Solo 400 (mit einem TIW) herausgekommen, der Sub stand hier herum, also oben druff gepackt.
Klanglich schalte ich momentan per Balanceregler zwischen diversen Versionen herum, verändere die Trennfrequenzen, usw.
Wenn in 4 Wochen die Inventur in der Firma vorbei ist, werde ich Volker bitten, ob er nochmal messen kommt.
Kommentar
-
Teil 2 (zu viele Grafiken im Text)
Danach werde ich mich entscheiden (müssen). Der LFE spielt momentan über die Mains, das kommt total sauber rüber, paßt einfach besser ins Klangbild. Auf einigen CD's habe ich Stücke gefunden, wo sich "unten im Basskeller" noch einiges abspielt, was ich früher garnicht richtig wahrgenommen habe. Die Gesamtdynamik paßt hervorragend zusammen, Der B200 spielt unglaublich sauber und frei. Die Bühne "steht" wie festgenagelt, Bass-Attacken werden sauber reproduziert. Momentan bin ich einfach nur begeistert. Aber soll man 2 TIW400 verkaufen oder einbauen oder als Sub hinstellen
?
Fragen über Fragen die noch gegengehört werden müssen und das nichtmal übermäßig laut, da einfach alles paßt, zumal die Position der 4 TIW so unterschiedlich ist. Einer ist fest eingebaut, einer steht oben drupp, zwei stehen übereinander hinter der Solo (Test-1-Box) und spielen praktisch 90 Grad gedreht. Ich wollte damit ein Solo-Vox-Setting ausprobieren (HAF-eben), mit seitlichen TIW ('s).
Eines ist auf jeden Fall klar. Als Solo400 macht das Schätzchen so richtig Spaß und wenn es mal laut wird, hmm...... Mein persönlicher Rekord ist am AV bei -28 db, 0 db ist bei dem praktisch Rechtsanschlag. Die LED-Anzeige vom Zeck-Amp ist bis jetzt noch nicht über 10 Watt hinausgekommen (wenn diese Anzeige genau ist).
Happy hearing....
Kommentar
-
Original geschrieben von ichse1
3-Wege mir Breitbänder geht halt vollkommen an der Idee vobei, für die Breitbänder eben entwickelt werden. Ich versteh's halt nicht.
Original geschrieben von ichse1
Vielleicht ist es nicht so schlau, einfach alles zu nehman, was so rumliegt und in eine Kiste einzubauen. :9
Original geschrieben von ichse1
BB und Sub ist aber sehr gut.
Da hilft nur: selber hören.
Kommentar
-
Original geschrieben von ichse1
Dir muss es ja gefallen. Bin schon ruhig!(Erfahrungsaustausch?).
Warscheinlich denkt eh' der Rest: "Der spinnt, der Mr. Pit!"
Also nach ein halbes Stündchen hören der Solo-Vox-Variante (TIW-Achse um 90 Grad gedreht, Subwoofer stehen hinter der alten B200 + 2 GF250-Version) gefällt mir der Klang nicht so gut, obwohl ich bei einer Trennung um die 60 Hz nicht damit gerechnet hätte. Irgendwie fehlt da der "Biss".
Kommentar
-
Der spinnt, der Mr. Pit!
farad
Kommentar
-
Original geschrieben von Farad
...Irgendwann kommt jeder mal auf den Trichter ... daß man mit großen Membranflächen und wenig Auslenkung sagenhaften Klang erzeugen kann.
Mr. Pit: eine Augenweide! HAF-Faktor == 0. Aber ganz toll. noch lumpige 30cm dazu und die Größe der Atlas DSM bzw. Atlas 400 ist erreicht! Endlich mal richige "Männerboxen"...
Nur würde ich schon aus optischen Gründen die Fase ähnlich der von der Atlas für die endgültige Fassung empfehlen. Denn sonst sieht es wirklich etwas zu Avangardistisch aus: so viel Bauhaus vertragen wirklich nur wenige.
Grüße
HarryZwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
Harry's kleine Leidenschaften
Kommentar
-
Harman AVR 7500 (HK-Receiver)
Harman DVD25 (DVD-Player)
Harman FL8380 (5fach CD-Wechsler)
Harman HK3470 ("nur" Receiver-Amp für Main B200)
Rotel RB990BX (Mittel-Amp für GF250)
Zeck A1202 (Amp für TIW)
2x Behringer CX2310 (3-Weg-Aktiv-Weichen)
Sony K990ES (Tape)
D-Box, VHS-Video, Analog-Sat
PS: Harman ist für mich Qualitativ gestorben......
Kommentar
Kommentar