Ich würde auch ganz egrne mal 2 Lautsprecher selber bauen. Interessant finde ich das UPRS Prinzip und Breitbänder. Könnte man vielleicht eine schlanke Standbox mit vielen kleinen Breitbändern bauen? Wie sieht es denn mit den Impendanzen aus? Ich hab da leider kaum Ahnung von.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Breitbandlautsprecher
Einklappen
X
-
Breitbandlautsprecher
Hallo Leute!
Ich würde auch ganz egrne mal 2 Lautsprecher selber bauen. Interessant finde ich das UPRS Prinzip und Breitbänder. Könnte man vielleicht eine schlanke Standbox mit vielen kleinen Breitbändern bauen? Wie sieht es denn mit den Impendanzen aus? Ich hab da leider kaum Ahnung von.Stichworte: -
-
hallo GluBBer,
prinzipiell bin ich Farads Meinung. Beide von Dir angestrebte Konzepte sind recht anspruchsvoll, aber vielleicht dadurch recht interessant. Für einen Anfänger auf jeden Fall nichts!
Jedoch passen eine Linesource und ein URPS nicht so recht zusammen. Sehr viel mehr als 80Hz wirst Du aus einem URPS kaum herauskitzeln können, es sei denn, du betreibst ihn auch oberhalb seiner Resonanzfrequenz. Aber das macht IMHO keinen allzugrossen Sinn. So tief wirst Du aber kleine Breitbänderchen kaum quälen können!
Also, wenn Linesource, dann anderer Sub oder URPS mit potenteren Sats...
Gruß
Frank
Kommentar
-
Also, 6 SC 8 sollten ausreichen:
180W/Box, 3Stk. werden parallel geschaltet, die beiden 3er Gruppen in Reihe, kommt auf 5,xx Ohm, sechs SC 8 übereinander werden 48 cm hoch, mindestens, dazu ein Sub mit zwei 8".
ps.: den Sub aktiv natürlich
EDIT: ich ging da jetzt vom SC 8 mit 8 Ohm aus, einen anderen hab ich nicht gefunden, einer hat 84 dB, 6 müssten auf bis zu 120dB/W/m kommen. Mit Interferenzen vielleicht weniger als 120, aber immer noch viel. Wenn's dir wirklich ernst ist, dann bau es, interessiert mich, was dabei rauskommt.
Es kann sein, dass eine Weiche was bringt, wenn man die einzelnen BBs unterschiedlichen Frequenzen zuteilt, dann kommt auch keine so komplizierte Impedanzverschaltung zustande und die Interferenzen werden weniger.
[Dieser Beitrag wurde von Mr.E am 09. Februar 2003 editiert.]
Kommentar
-
"Glaubst Du, dass sich so ein Lautsprecher gut anhören würde?"
Hehe! Geile Frage! Keine Ahnung, ganz ehrlich!> "interessiert mich, was dabei rauskommt."
Also: du nimmst drei Stück und schaltest sie parallel. Dann nimmst du nochmal drei Stück und schaltest die auch parallel. Also jeweils so, das der Strom nicht erst durch einenBB geht und erst dann durch den nächsten, sondern durch alle drei gleichzeitig, wie eine Verzweigung kurz vor dem BB.
Und insgesamt: der Strom kommt vom Verstärker, geht in die Box, dann "wachsen" da drei Kabel nebeneinander aus der Anschlussklemme, jedes einzelne Kabel an einen Pluspol eines BB, dann an die Minuspole je ein Kabel, die gehen weiter an die Pluspole der nächsten drei Chassis. Dann hast du mit anderen Worten drei Reihenschaltungen parallelgeschaltet, bei 8 Ohm/Chassis heißt das:
2x 8 Ohm in Reihe macht 16 Ohm, das drei mal und parallel komt auf 5,33 Ohm.
Bei Reihenschaltung addieren sich Impedanzen, bei Parallelschaltungen rechnet man mit Formel:
die Kehrwerte der Einzelimpedanzen zusammen zählen = x. Dann: 1/x
Oder anders: ein Bruch, oben steht 1, unten steht eine Addition der Kehrwerte der Einzelimpedanzen. Wenn man nur zwei Chassis mit der gleichen Impedanz hat geht's auch einfacher, da kommt man mit der Formel nämlich darauf, dass sich die Impedanz halbiert, d.h. bei 2x 8 Ohm parallel bekommt man 4 Ohm usw. .
Kommentar
-
@ Mr.E: Das mit Worten zu beschreiben, ist sehr schwierig. Ich fürchte, er hat es immer noch nicht verstanden. Da kann wohl nur eine Zeichnung helfen.
Leider stimmt das mit den 120 dB/W/m nicht. Bezogen auf 1 Watt gibt es bei jeder Verdopplung der Membranfläche 3 dB mehr (2-fach, 4-fach, 8-fach, 16-fach jeweils 3 dB mehr). 8 Stück SC 8 würden also 9 dB mehr bringen. 6 Stück also ca. 8 dB mehr (abgeschätzt). Die gesamte Zeile kommt damit auf 92 dB/W/m was auch schon sehr beachtlich ist.
Wie sowas klingt? Sehr direkt und präsent. Der Vorteil ist eigentlich nur dann gegeben, wenn der Raum unter starkem Hall zu leiden hat. In stark bedämpften Räumen (Teppich, dicke Vorhänge und Bücherregale) ist kein großer Unterschied zu normalen Boxen zu verzeichnen.
AdminAdmin
Kommentar
-
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>
"Wie sowas klingt? Sehr direkt und präsent. Der Vorteil ist eigentlich nur dann gegeben, wenn der Raum unter starkem Hall zu leiden hat. In stark bedämpften Räumen (Teppich, dicke Vorhänge und Bücherregale) ist kein großer Unterschied zu normalen Boxen zu verzeichnen."
[/quote]
Interessant.
Das mit den 120dB hab ich voll vergessen, stimmt, bezieht sich auf unveränderte Lautstärkeeinstellung am Verstärker.
Und auch nicht pro Stück +6dB, sondern pro Verdopplung der Schallquellenanzahl.
Naja egal, 92dB/W/m ist auch nicht schlecht, hat keine normale HiFi-Box. Aber das mit den 180 Watt sollte stimmen.
128 Watt müssten dann 113dB bringen.
Vielleicht solltest du doch lieber acht SC 8 nehmen. Das macht dann 93dB/W/m, nur was die Belastbarkeit betrifft bin ich mir noch nicht ganz sicher, das hängt glaub ich davon ab, wie sich der Strom(nicht die Spannung) verteilt. Die Gesamtimpedanz würde 4 Ohm betragen. Der Strom verteilt sich auf vier Einheiten, je eine bestehend aus einer Reihenschaltung zweier Chassis. Hält also die gesamte Konstruktion das vierfache an Leistung aus? (Die Spannung, die vom Verstärker kommt verändert sich ja nicht, glaub ich) Acht Chassis sollen angeblich auch achtmal soviel Leistung aushalten wie ein einzelnes Chassis. Aber bei Reihenschaltung bin ich mir irgendwie nicht so sicher. Sollte es aber stimmen, das acht SC 8 auch achtmal soviel aushalten wie einer, dann hätten wir 240 Watt Nennbelastbarkeit. Das heißt, wenn man 256 Watt drauf gibt(das sollten die Teile bei einer Musikbelastbarkeit von 400 Watt(!) schon aushalten), dann käme man auf eine Lautstärke von 117 dB, nicht schlecht.
Wegen der Verschaltung, ich könnte eine Zeichnung machen, aber nicht posten sonder mailen.
Kommentar
-
Breitband mit 400W! Telefon mit 400W! Oh-je!
Für PA Zwecke wäre das sicher gut geeignet, da kommt es nur auf Leistung und Pegel jedoch nicht auf den Klang an.
Ob die Konstruktion mit einer Vox mithalten kann bezweifle ich. 92dB hat die Monitor auch.
Der FRS8 dürfte für den genannten Zweck der klanglich beste Breitbänder sein.
Schade daß der FR31 nicht mehr gebaut wird!!!
9x FR31 pro Box, da geht was!!! Macht sogar dem guten Dr. Konkurrenz.
[Dieser Beitrag wurde von Frank S am 09. Februar 2003 editiert.]
Kommentar
-
Also ich finde das hört sich doch alles sehr vielversprechend an. Was wollen wir denn für ein Gehäuse verwenden? Ich hab keine Ahnung, was 6 oder 8 Breitbänder für ein Volumen brauchen. Sollte das Gehäuse geschlossen oder als Bassreflexkonstruktion gebaut werden?
Also ich dachte so an 2 ganz schlanke Standboxen.
[Dieser Beitrag wurde von GluBBer am 09. Februar 2003 editiert.]
Kommentar
Kommentar