(Sekundenkleber ist Mist)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Membran zentrieren, Sicke einkleben: Welcher Kleber?
Einklappen
X
-
Wahrscheinlich meint metal den Pattex Montagekleber. Das ginge zum Boxenverkleistern ja noch in Ordnung.
Hi metal, wir meinen hier den Pattex - Kleber aus der Tube. Das ist der, bei dem sich nach ein paarmal Benutzung an der Tülle so braune Gnubbel bilden, welche aussehen wie Popel, aber völlig anders schmecken.
Kommentar
-
Original geschrieben von Frank_S
Bei Hitze (es reichen schon 55 Grad über längere Zeit hinweg) zerfällt Pattex aber zu bräunlichem Staub.
Schrumpffreies aushärten. Witterungs und alterungsbeständig, auch bei Wind und Wetter im Aussenbereich.
Schwingungsdämpfend, elastisch. Überstreichbar.
Lässt sich alles damit verkleben ausser - PE, PP, Teflon, Acrylglas u. ä.
(genau Montagekleber)
ps: Montagekleber ist eigentlich nicht so dickflüssig, könnte man ja auch nehmen.Zuletzt geändert von metal; 24.07.2004, 23:25.
Kommentar
-
Pattex ist ein Haushaltskleber. Trotzdem funktioniert er als Kontaktkleber. Die Adhäsion ist stärker als die Kohäsion. Die Klebenaht selbst wird nicht reißen. Richtiges Ablüften ist Pflicht.
Schuhmacherkleber ist der richtig Tipp. Auch Industrielle Reconer arbeiten mit dieser Art Klebstoff.
farad
Kommentar
-
Das ist der, bei dem sich nach ein paarmal Benutzung an der Tülle so braune Gnubbel bilden, welche aussehen wie Popel, aber völlig anders schmecken.
azrael- ich glaub visaton benutzt sicher kein pattex!! - noch mal zu deinem grundproblem, dass ich nicht richtig verstanden habe: du hast einen tt der schnarrt, aber der sieht optisch einwandfrei aus, den willst du dann von der sicke lösen und neu einkleben?
oder sie?
Damals, als ich vom Boxenbau noch null Ahnung hatte, hatte ich durch unterlegen eines "Gegenstandes" an einem der Schraublöcher zwischen Korb und Schallwand den Korb gezielt so eingebaut, dass der sich so verzogen hatte, dass die Schwingspule frei schwingen konnte. War der BR-Abstimmung vielleicht nicht so zuträglich, aber sonst spielte der LS dann sauber.
Naja, man lernt ja dazu
Gruss,
AzraelZuletzt geändert von Azrael; 25.07.2004, 00:59.
Kommentar
-
Es gibt im Internet eine menge Reconinganleitungen. Ich selbst habe zwar noch nie ein Chassis reconed kenne aber eine Menge Leute die das ständig selbst durchführen. Bei sorgfältigem Arbeiten steht das Chassis einem neuen kaum nach.
Man sollte sich aber bewußt sein, dass man selbst ein Chassis wirklich nur wieder-funktionstüchtig macht. Das einschicken zum Hersteller und industrielle reconen ist mit einem neuen Chassis gleichzusetzen.
farad
Kommentar
-
kriegste nie hin azrael- glaub mir. du kriegst die membran nie zentriert, du kannst gar nich den abstand rundeherum exakt verkleben, wa immer du auch tust, ausserdem lösen sich mit der zeit auch die stellen etwas nur dass es dann noch öfter schnarrt-- weg damit!
Man kann es ja zumindest mal ausprobieren.
Wie heisst es doch so schön: Versuch macht kluch
Evtl. hilft es, das Chassis umgedreht einzubauen. Die Spuleneinheit setzt sich dann in der anderen Richtung.
Verzogen ist auch die pinne und weniger die Sicke.
Es ist also auch gut möglich, dass der Korb doch noch heil ist und es mit dem Verschieben der Membran getan ist.
Gruss,
Azrael
Kommentar
Kommentar