EDIT: Achso, dass Schall sich in einem Medium ausbreitet, Licht higegen nicht, ist auch klar. Gell? ENDEDIT
@ Farad: da jeweils genau nur ein Punkt der Kalotte genau in radiale Richtung schwingt, alle anderen Punkte auf der Kalotte aber nicht, kann man nur fuer grosse lambdas die Kugel emulieren. Zwar schwingt alles gleichphasig, aber in der summe eben nicht wie eine atmende Kugel. Bildchen hilft.
@ Frank S.: Man kann die Buendlung einer (unendlich steifen) Kalotte sehr wohl mit (sogar recht einfachen) Annahmen und Modellen beschreiben. Aber wie kann ich als SozPaedStud im (mittlerweile) 3. Semester wissen? Halt ich also besser die Klapp.
Over, Out & Cheers, ich geh jetz einkaufen.
Ollie
mit Grenzbetrachtung wirds klar. Macht man die Kugeloberfläche sehr klein und die Segmente relativ dazu sehr groß wird klar, dass tatsächlcih nicht jeder Punkt phasengleich schwingt. Aber wäre die Bündelung dann nicht stark Hub-abhängig?
). Das Problem ist (wie bei Line Arrays auch), dass die notwendig einzuhaltenden Abstaende mit realen Treibern ab ein paar kHz nicht mehr realisierbar sind. Aber dir faellt bestimmt was ein, wie z.B. Spherical Waveguides (hoho).
Kommentar