Beim Durchlesen von We-Ha's Thread zu seiner WHy 3.02 fragte ich mich, warum sowas nicht für ein ähnliches Konstrukt mit einer D'Appo- statt der Coax Anordnung nutzen? Für Heimkino als Voxen-Killer. Naja, das und "par excellence" war ein wenig übertrieben - geb ich zu. Gehäuse ungefähr 20L geschlossen mit 2x W170S und dem SC 4 ND (jaaaaa - vielleicht ja auch mit G 25 ND, hmm...)

Die Halterung könnte man ja auch ähnlich dieser Konstruktion mit zwei Drähten horizontal am Gehäuse verschraubt machen anstatt dem oben skizzierten Brett.
Ich hab die Teile leider nicht hier, aber ich schätze der Hochtöner steht nur 2-3mm mehr über als bei der Coax Version. Eventuell müsste man halt inversieren. Der G 25 ND is ja noch ein wenig dünner, und dem "mehr" durch die zwei 17er dürfte er auch gewachsen sein.
Für's Finish habe ich an was so ähnlich wie We-Ha das gemacht hat gedacht, vielleicht noch oben und unten auch noch runde Brettchen und die Front mit Stoff bespannt, Hochtöner ausgespart oder so.
Lohnt sich das zu bauen? Würde diese Konstruktion von einer Änderung in der Weiche profitieren?
Gruß, monoton




zu erhalten um einen Sub tiefer trennen zu können, während bei 2kHz die MT-HT Trennung erfolgt (entspricht 17cm Abstand MT-MT-Mitte, wäre vielleicht gerade noch akzeptabel, in einer gereihten Anordnung der drei Chassis in die Schallwand versenkt wohl nicht mehr) - Sicher ist es mit 13ern idealer, allerdings muss man dann den Sub auch weiter rauf jagen, somit verfestigt sich aber der HK-Charakter der Box. Wo ich nicht ganz so firm bin - gäbe es nicht die Möglichkeit mit ähnlich flachen HTs anderer Hersteller tiefer zu trennen (sorry Visaton)?
Kommentar