Ich glaub ich war der der das mit dem Twingo und der S-Klasse herausgehört hat. ABER! Im Stand wars ganz ok. Sobald man mit dem Twingo mehr als 100km/h fährt ist MusikHÖREN unmöglich. Man müsste viel lauter machen als es die LS können. Man kann lediglich noch erkennen welches Lied gerade läuft. In der S-Klasse hört man erst ab 200 wirklich wie der Wind am Auto bricht. Bei 220 macht sich dann auch der Motor (@6000RPM) bemerkbar, aber selbst dann kann man noch etwas lauter drehen und man hört die Maschine nicht mehr. Insofern ist mir der Pegel wichtiger als die Ortung. Darauf darf man beim Fahren nicht achten. Ist IMHO gleichzusetzen mit Telefonieren.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Reduce to the max! - Visaton GF200 2x4 im Smart
Einklappen
X
-
Hi,
Ich glaub ich war der der das mit dem Twingo und der S-Klasse herausgehört hat. ABER! Im Stand wars ganz ok. Sobald man mit dem Twingo mehr als 100km/h fährt ist MusikHÖREN unmöglich. Man müsste viel lauter machen als es die LS können. Man kann lediglich noch erkennen welches Lied gerade läuft. In der S-Klasse hört man erst ab 200 wirklich wie der Wind am Auto bricht. Bei 220 macht sich dann auch der Motor (@6000RPM) bemerkbar, aber selbst dann kann man noch etwas lauter drehen und man hört die Maschine nicht mehr. Insofern ist mir der Pegel wichtiger als die Ortung. Darauf darf man beim Fahren nicht achten. Ist IMHO gleichzusetzen mit Telefonieren.Straight-forward!
-
Leute Leute,
kommt doch mal BTT. Soundwolke fragt, nach einem Chassis
und dann werden hier Smarts gegen die Wand gefahren.
Allg. würde ich keine Lautsprecher in 'ne Smarttüre bauen,
weil die Kabelverlegerei eine ziemlich doofe Arbeit ist.
(Die Durchführung in den Innenraum ist nämlich nur vorne
am Auto möglich).
Aber ich geh mal davon aus, daß Du das eh nicht vorhast.
Schau doch mal bitte ins www.c-v-b.net Forum rein. Dort gibt
es einige Smartfahrer, die schon viel gemacht haben, und Dir
bzgl. Einbauorte und autospez. Probleme helfen können.
Dieser Schaumstoff-Keil ist sicherlich sehr hilfreich. Du kannst
aber auch auf der Unterseite des A-Bretts fündig werden.
Auch wenn ich jetzt hier geschlagen werd. (Aber es geht ja nicht
um Homehifi). Warum willst Du 30l für einen 8"er verwenden,
wenn Du einen guten Car-Hifi-8"er schon in locker 10-15l
bekommen könntest ?
Viele Grüße
BlueFlame
Kommentar
-
Danke @BlueFlame
.. ja genau so sehe ich das auch (ich mag es wenn Leute
konstruktiv posten und nicht alle möglichen und unmöglichen
Ideen hinschreiben. Denn schließlich war ja meine Frage
ob das GF200 ein gutes Chassis ist. (ich bestell´s mir jetzt
so oder so und höre es mir mal an)
@sonic...: aber Kopfhörer sind doch eher unangenehm, ist
für mich kein natürliches Hören - v.a. aber sehr anstrengend
und "im Ernst" (zit.) beim Autofahren verboten ;o)
vielleicht gibt´s dann mal ein paar Bilder vom Einbau - das
Gehäuse wird dann mit schönem Cremefarbenem Leder bezogen..
(ist ja wenigstens ein Visaton Chassis drin ;o)
mfG
Daniel
Kommentar
-
nochmal @blueflame
.. die Frage mit dem 8" Car-Hifi Chassis lässt sich leicht
beantworten.
1. Ich mache bis auf die Art der Ausführung (wetterfest etc.)
keinen Unterschied zw. LS-Chassis
2. für Bass gilt ja noch: entweder Hub, oder Membranfläche,
damit die fu nach unten geht für Car Hifi Chassis muss so gut
wie immer eine Freq.-gang korrektur (Bassanhebung unterhalb
der Abstimmung im kl. Gehäuse) vorgenommen werden, eben
weil das Gehäuse zu klein ist - nun habe ich aber keine 1KW
Endstufe sondern zweimal 27Watt, ergo brauche ich einen
guten Wirkungsgrad. Ein Kontrabass selbst hat nur eine Leistung
von rund 5-10 Watt - aber warum ist er so groß? - warum kommen
die 45Hz nicht aus einer Violine?
Ich finde manchmal sollte sich der Boxenbauer mehr vom
Instrumentenbauer abschauen als umgekehrt.
Daniel
Kommentar
-
Also ich hab hier 'n Chassis aus USA liegen.
Der hat 8", läuft in 7-15l und war an einer
Genesis B40 angeschlossen. (Bzw. einer
SA30 -> 2x15W)
Leider gibts das Teil nimmer wirklich.
Alternativ hätt ich Dir gesagt, schau Dir mal
'n RE (Resonant Engineering ?) 8 an. Der
taugt auch. Und kost rel. wenig.
Aber jetzt wirds sehr Visaton-OT
BlueFlame
Kommentar
-
Re: nochmal @blueflame
Hi Daniel,Original geschrieben von Soundwolke
Ich finde manchmal sollte sich der Boxenbauer mehr vom
Instrumentenbauer abschauen als umgekehrt.
da hast Du Recht! , finde ich und baue für die Basswiedergabe Hörnchen, die etwas größer als ein Kontrabass sind
MfG
Peter
Kommentar
-
Re: kleiner Hörraum Auto
Da im Auto zu wenig "Platz" ist dass eine Welle sich aufbauen könnte läuft alles über den Druck.Original geschrieben von weatherby
Bedenke den doch sehr kleinen Hörraum im Auto. (kleines Fuftvolumen). Auch im (zu) kleinen geschlossenem Gehäuse wird der GF die Luft im Fahrzeug noch genug zum schwingen bringen. (Druckkammereffekt)
Druck den ein 8" Chassis speziell in den untersten Lagen nur ungenügend in der Lage ist aufzubauen.
Wenn man sich die Arbeit antut eine Kiste fürs Auto zu machen, dann gleich ordentlich.
Ich bin halt kein Fan von MickyMaus-Woofern im Auto. Rumsen muss es.
Gruss, Bucho
Kommentar
-
@ sonicphil: es ist aus dem selben grund verboten wie soundanlagan im auto laut aufzudrehen eigentlich verboten ist: die verkehrssicherheit ist nicht mehr gegeben da die umgebungsgeräusche (va sondersignale wie das martinshorn) nicht mehr wahr genommen werden können. kann im ernstfall mit entzug der nummerntafeln geahndet werden!how about death by stereo??
Kommentar
-
Hi,
für normalen Musikgenuß reicht ein 8" in einem Auto wie Lupo, Peugot 106 und ganz bestimmt auch im SAMRT locker aus, um das Frontsystem nach unten zu ergänzen. Wahnsinnig Hub brauchts da auch nichtmal, die Druckkammer im Auto verstärkt unterhalb der Innenraumresonanz (bei meinem Golf 55Hz, im SMART bestimmt 65Hz) mit ca. 10-15dB pro Oktave tiefer! Also eine lineare Box im Auto würde bei 30Hz halt um 10-15dB LAUTER spielen als bei 60Hz. Auch in diesem Sinne fügt sich ein 8" in geschlossenem Gehäuse wunderbar in ein kleines Auto ein, -3dB bei 60Hz sind auf alle Fälle schon ausreichend, um im Auto ab 20Hz einen Linearen Schalldruckverlauf zu erzielen.
Preistipp für winzig kleine Gehäuse und dennoch guten Wirkungsgrad: Mivoc XAW 210 HC, ca. 55€, im solch kleinem Auto in 8-15l geschlossen geht der ab wie Nelli.
Kommentar
-
Frage?
Für euch vielleicht schon trivial da mehrmals gefragt:
Aber wieso höre ich im Smart überhaupt unter 100Hz, z.B.
33Hz sind 10m Wellenlänge (Druckkammereffekt - wie soll das
von 10 auf 2,5m reduziert funktionieren...???) Ach, dann hätten
wir ja auch noch Kopfhörer (Abstand 1cm) wie ist das da?
Bin ab Sa im Urlaub, viele Grüße,
Daniel
Kommentar
-
Sieh mal da nach: http://www.visaton.de/vb/showthread....ckkammereffektBoxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar

Kommentar