Könnte man nicht die komplette Sicke mit einem dünnflüssigen und hochelastischen klebstoff einschmieren?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Alte Sicken reparieren??
Einklappen
X
-
Alte Sicken reparieren??
Hallo, ich habe das "alt"-bekannte Problem, dass die Sicken der Bässe mit der Zeit weniger werden. Weiß jemand, was man machen könnte? bei Gummi kann man Glycerien nehmen, aber was bei Schaumstoff?
Könnte man nicht die komplette Sicke mit einem dünnflüssigen und hochelastischen klebstoff einschmieren?Für den guten Ton, nehm' ich Visaton
Stichworte: -
-
Mir kommt da gerade eine Idee: Es gibt einen Papierkleber der Firma Marabu, der "Fixogum" heißt. Man bekommt ihn in Geschäften des Bürobedarfs. Es handelt sich um Gummi, der mit einem Lösungsmittel verflüssigt ist. Wenn das Lösungsmittel die Schaumstoffsicke nicht angreift, müsste sich der Kleber eigentlich als Reparaturmittel eignen. Wir werden das mal testen.Admin
Kommentar
-
Die beste Erfahrung habe ich mit wasserlöslichem Pattex gemacht. Diesen mit destilliertem Wasser verdünnen und evtl. mit ein Paar Tropfen schwarzer Tinte einfärben. Das Zeug durchtränkt den Schaumstoff brauchbar und bleibt dauerelastisch. Allerdings ergibt sich z.B. bei einem 17er durch die härtere Einspannung eine deutlich erhöhte Gesamtgüte im Bereich um 0,1. Bei größeren Chassis wie z.B. einem 30er Tieftöner scheint mir der Anteil der Sicke an der Einspannung geringer und die Auswirkung auf die Gesamtgüte fast vernachlässigbar. Ebenso bleibt hier die Resonanzfrequenz fast gleich.
Kommentar
-
http://www.foodnews.ch/x-plainmefood...tel/Gummi.html
Gummi arabicum ist wasserlöslich und geht deshalb keine dauerhafte Verbindung mit Gummi ein. Ist vergleichbar mit Tapetenkleister, den würde man auch wohl kaum hierfür nehmen!
Essen kann man es, Mahlzeit:http://www.weissbueschelaffen.de/gummi.htm
Klebstoff für bestimmte Anwendungen.
http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_3732.html
Grüße nach Haan, euer "Boardchemiker"
Jürgen
(dem seine Vox 252 täglich besser gefallen)
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Nachtrag. Nehme ich die Sicke idealisierter Weise als als Ring mit kleiner Ausdehnung und die Zentrierspinne als 2dimensional an, so wird klar, wieso der Einfluß der Sicke schwindet. Ihr Umfang nimmt nur in erster Potenz, also linear zu, wohingegen der Flächeninhalt der Zentrierspinne quatratisch wächst. qed.
Gilt natürlich nur für "normale" Sicken. Die Fahrradschläuche der langhubigen Subwooferchassis dürften demnach stärker in die Einspannung eingehen.
Kommentar
Kommentar