Die Vergleiche sind KEINE solange nicht die Kisten (Monitor, Concord, zum Spaß noch ne Belle) nebeneinander stehen und hin- und hergeschaltet werden kann. Dann erst wird klar was klar ist.
Dann wette ich noch um ne Kiste Bier das eine Convox mit den TIW300 aktiv die Canton klanglich an die Wand fährt. Vielleicht 3-5db leiser, aber auch das muss man erstmal messen und nicht fühlen.
Vielleicht gibt es irgendwann den richtigen Sparringspartner für Deine lauten Ansprüche aus der Visaton Ecke
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Fertigboxen vs. Selbstbau - Hier: Canton 1.2 dc mit Keramikchassis
Einklappen
X
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenDas hatte ich bereits geschrieben:
Außerdem sind die MT-Chassis größer, also stärkere Richtwirkung und die Trennung MT-HT höher, auch stärkere Richtwirkung.
Einen Kommentar schreiben:
-
@Walwal:
Wegen der höheren Energie des Hochtonbereiches meinst Du?
Ok, Du bist der Profi.
Klingt auf jeden Fall gut so.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von BigBox Beitrag anzeigen...
Egal, es klingt trotzdem etwas direkter als mit der Concorde. Woran könnte das dann liegen?
Zitat von walwal Beitrag anzeigen...
Das Direkte kann am etwas zu kleinen Waveguide liegen, vermutlich ist in dem Bereich zu viel Energie im Raum. Kannst ja mal eine kleine Senke von 2-5 kHz eingeben und lauschen.
Einen Kommentar schreiben:
-
@Whoofmax:
Hätte es bei Visaton ein passendes Konzept für mich gegeben, wäre ich auch treu geblieben
Andererseits steht im Keller ein 7.2.4 Belle Set. Das wird keinesfalls ersetzt.
Und das nächste Projekt ist der Concorde Center Waveguide für meinen Kumpel.
Ich mag also beide Welten. Fertigboxen aber auch nur, wenn das PL-Verhältnis passt.
Das ist bei Canton (zumindest bei der "alten" Serie) definitiv gegeben
Einen Kommentar schreiben:
-
Glückwunsch zum glücklich sein!
Ich mag trotzdem DiY Lautsprecher immer mehr als Stangenware.
Einen Kommentar schreiben:
-
@Fosti: Yes, i know. Laut Canton sind die Chassisradien entsprechend optimiert.
Aber dann ist das wohl nur Marketing
Egal, es klingt trotzdem etwas direkter als mit der Concorde. Woran könnte das dann liegen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von BigBox Beitrag anzeigenUpdate:........
Mittel-Hochtonbereich:
Der Canton Chef ist bekennender Punktstrahler-Fan. Die Chassis wurden so aufgebaut, dass man die Abstrahlung in diese Richtung hin optimiert (also das was eben mit konservativer Chassisplatzierung möglich ist)........
Einen Kommentar schreiben:
-
Update:
Heute nochmal etwa 60 Minuten diverse Songs rauf und runter gehört. Vor allem aber wollte ich die Pegelgrenzen ausloten.
Was soll ich sagen:
Mein Gehör gibt tatsächlich vorher auf. Das habe ich noch bei keiner (Hifi)Box erlebt.
Aufgrund meiner Bassanhebung von etwa 8 dB sind die Mittel- und Hochtöner natürlich unbeeindruckt.
Aber was die Keramikbässe eine Power haben. Wirklich fantastisch.
Im Vergleich zu den TIW300 der Monitor sind diese in meinen Augen noch etwas knackiger/schneller (kann aber natürlich auch an der Abstimmung liegen). Dafür erzeugen die TIW etwas mehr Volumen.
Klanglich würde ich beides auf Augenhöhe sehen.
Aber bzgl. der Maximalleistung sind die Canton nochmal eine andere Hausnummer.
Meine beiden IMG-Endstufen mit je 1 kw treiben die Biester wirklich ordentlich an.
Bei einer Auslenkung von etwa 2 cm nach vorne ist meine Schmerzgrenze erreicht.
Das ist dann wirklich schon abartig laut.
Laut Canton können die Bässe 3 cm (also 60mm ingesamt) ohne nennenswerte Verzerrungen.
Keine Ahnung ob das so ist. Aber bei 2 cm Auslenkung klingt alles noch sauber.
Im Vergleich zu den Monitoren haben die Treiber in meinen Augen etwa 10-15% mehr Power. Rein subjektiv gefühlt.
Wobei ich auch die Monitore nie an die Grenze treiben konnte. Bei den gleichen Testsongs habe ich dort aber bei extremst hohen Pegeln leichte Unsauberkeiten wahrgenommen. Bei den Canton: Fehlanzeige!
Wirklich erstaunlich.
Mittel-Hochtonbereich:
Der Canton Chef ist bekennender Punktstrahler-Fan. Die Chassis wurden so aufgebaut, dass man die Abstrahlung in diese Richtung hin optimiert (also das was eben mit konservativer Chassisplatzierung möglich ist).
Tatsächlich habe ich das Gefühl, dass die Boxen sehr direkt sind. Noch direkter als die Concorde (aber natürlich nicht so krass wie die Monitor).
Ob es daran liegt? Keine Ahnung...
Gefällt mir aber außerordentlich gut.
Die Klanggüte (Details, Verfärbungen) kenne ich so nur noch von der Concorde Waveguide.
Darauf bezogen höre ich keine Unterschiede. Was gut ist, weil das mein Ziel war.
WAF-Faktor:
Meine Frau findet die Lautsprecher außerordentlich schön
Na, wenn das mal kein gutes Omen ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich denke die Cantons sind sicher erstklassig verarbeitet.
Jedoch die abgrundeten Flügelchen unten an der Fase optisch unpassend, da finde ich den Fasenübergang der Convox weitaus eleganter gelöst.
Aber wie immer Geschmackssache
Einen Kommentar schreiben:
-
Mächtige Teile,sehen chic aus.Viel Spaß damit.
Die Convox von pegasus ist ja in etwa von der
Chassisanordnung gleich.
Gruß
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Cantons sind vor allem optisch ein Hingucker, das sich nach oben verschankende Gehäuse lässt die Boxen nicht so wuchtig wirken - das gefällt mir auch ästhetisch sehr gut. Die weiße Hochglanzlackierung natürlich top.
Genauso mit dieser Optik (2 Bässe unten, D Appolito darüber) würde ich mir einen DIY-Bausatz vorstellen, wenn auch eine Nummer kleiner.
Leider ist es im Bastelkeller nahezu unmöglich, ein vergleichbares Gehäuse in dieser Perfektion zu bauen.
Auf der anderen Seite zeigt die Concorde, dass man auch mit begrenzten finanziellen Mitteln Top Boxen selbst bauen kann, die auch "Laut" können und gut klingen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Bastian, sehr schöne Lautsprecher, passen gut zum Inventar, wobei es auch täuschen kann, der Raum ist sehr groß und hoch, es sind keine kleinen Lautsprecher
Sehr schön, danke für den Bericht, komme per PN nochmals auf Dich zurück wegen dem NAD und Dirac Einmessung.
VG
Michael
Einen Kommentar schreiben:
-
Gut, das man bei HomeSchooling wenigstens die Lehrpläne anpassen kann.
Haben die Kinder denn gesagt, welche Lautsprecher sich in den Kinderzimmern am besten angehört haben?
Genug OT.
Sind echt schöne Teile, bei Anfassverbot bleiben sie es auch.
Einen Kommentar schreiben:
-
@Yoogie:
Meine Kids sind geschult.
Zitat meiner Tochter heute morgen:
„darf ich die mal anfassen?“
Klar,darf sie. Aber nur die Gehäuse,nicht die Chassis
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: