Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klangillusion von teuren Lautsprechern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • laguna 0294
    antwortet
    Um noch mal auf Preise zu kommen,in der Zeitschrift STEREO standen
    die Vox 301 und Concorde längere Zeit in diesen Bestenlisten aufgeführt
    Ich meine,das fertige Pärchen Vox lag bei 5000 Euro,es wurde dann darauf
    hingewiesen,das sich Selbstbau hier besonders lohnt um Geld zu sparen.
    Ich glaub auch,die 253 stand mit 4000 Euro in der Liste.Die Boxen
    haben die sich bei Visaton ausgeliehen,die Preise wurden wahrscheinlich
    einfach grob als Fertigbox erdacht,damit sie Preislich bei den Fertigboxen
    nicht zu sehr aus dem Rahmen fallen.Die Concorde wurde mit verbeulten
    Alumembranen zurück gegeben,so hat mir ein Visaton Angestellter berichtet.
    Wer 50 oder 60 Tausend Euro für Lautsprecher ausgibt,hat oder sollte das Geld
    über haben,es gibt keinen Wert an sich.
    Eine jetzt aktuelle Quadral Vulkan liegt glaub ich bei 11000 Euro das Paar,
    und gegen die B&M sicher ein Schnäppchen,aber das kann jeder für sich entscheiden.
    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Zitat von norsemann Beitrag anzeigen
    Na klar muss man sich da Mühe geben, das doch der Reiz am Selbstbau.

    Naja mein Problem war immer das ich Canton nicht mag . Ich war und bin immer der quadral Fan gewesen .
    Ich hoffe mal das die Concord in die Liga der aurum Titan kommt. Ich bin gespannt.
    Ich meine, das die Quadral Titan damals Isophon Chassis hatte. zumindestens der Tieftöner und der Mitteltöner.

    Allerdings : Um es kurz zu machen: der Hörtest und die nachfolgenden Messungen fielen vernichtend aus - "Bumm-Zisch" ist noch geschmeichelt. Es gab im Grunde drei Chassis: die drei, die man sehen kann, hörte man auch als einzelne Chassis heraus (was ja gerade NICHT passieren sollte):
    https://www.hifi-selbstbau.de/testbe...an-die-legende
    Aber es wendete sich dann noch zum besseren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • norsemann
    antwortet
    Na klar muss man sich da Mühe geben, das doch der Reiz am Selbstbau.

    Naja mein Problem war immer das ich Canton nicht mag . Ich war und bin immer der quadral Fan gewesen .
    Ich hoffe mal das die Concord in die Liga der aurum Titan kommt. Ich bin gespannt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Denken heiß nicht wissen. Aber bei aller Begeisterung für Visaton- warum sollte sie nicht zB mit einer Atlantis WG mithalten können?

    Wissen wird man das erst beim direkten Vergleich.

    Dann nehmen wir mal die Canton A 55:

    https://www.canton.de/media/image/4d...rz_hg_2018.jpg

    Canton A 55 Spitzenpegel
    Das Flaggschiff A55 zeigt, wo der Hammer hängt. Spitzenwerte bis 116 Dezibel (bei 1 Meter Entfernung) sind bei vertretbaren Verzerrungen machbar. Und auch hier muss man den enormen Tiefgang berücksichtigen. Unterm Strich exzellente Werte (Messungen: J.Schröder)

    Pro Stück 2400 Euro

    Das Flaggschiff A55 zeigt, wo der Hammer hängt. Spitzenwerte bis 116 Dezibel (bei 1 Meter Entfernung) sind bei vertretbaren Verzerrungen machbar. Und auch hier muss man den enormen Tiefgang berücksichtigen. Unterm Strich exzellente Werte (Messungen: J.Schröder)

    Bei der Concorde WG ist bei 110 dB Ende...Habe ich aber noch nie gewollt

    Als Spitzenmodell die Reference 2 K
    https://www.canton.de/media/image/cc...8_Homepage.jpg

    7000 Euro pro Box

    Zwischen den beiden würde ich die Connie einordnen. Da muss man sich aber sehr viel Mühe geben, um diese Optik zu erreichen.
    Zuletzt geändert von walwal; 15.11.2020, 16:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • norsemann
    antwortet
    Moin,

    Das ist aber Stückpreis.
    Da bleibe ich aber ganz weit von weg wenn ich die Concord selber baue.
    Und, ich kann mein Design selber kreieren, kenne die weiche und kann so lange anpassen bis es mir passt.
    Ich bin davon überzeugt das ich da deutlich was besseres bekomme.

    Ich denke nicht das die gezeigte Canton mit einer Concord die richtig abgestimmt ist mithalten kann


    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    1000 Euro das Stück. Realistischer Preis
    https://www.canton.de/de/hifi/chrono-serie/chrono-90-dc

    Mit Schnickschack und Hiend ein vielfaches davon.

    Eine teilaktive Canton RCA für1200 Euro. Allerdings nur mit 17er TT, totzdem billiger als Selbstbau. Du siehst, es lohnt nicht immer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    Zitat von BigBox Beitrag anzeigen
    ....
    Raumakustik und einmessen scheint tatsächlich der wichtigste Part zu sein.
    Gelesen hab ich das oft, aber immer irgendwie angezweifelt. Bis heute...
    Wobei ich sagen muss, dass wenn der Lautsprecher Murx ist, dann hilft auch die beste Raumakustik nicht mehr. Also in diesem Fall gibt es für mich eine eindeutige Lösung, was Henne und Ei engeht.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    1000 Euro das Stück. Realistischer Preis
    https://www.canton.de/de/hifi/chrono-serie/chrono-90-dc

    Mit Schnickschack und Hiend ein vielfaches davon.

    Eine teilaktive Canton RCA für1200 Euro. Allerdings nur mit 17er TT, totzdem billiger als Selbstbau. Du siehst, es lohnt nicht immer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • norsemann
    antwortet
    Moin.

    Ich hatte nun noch nie Lautsprecher besessen die 60.000 € kosten, aber schon hochwertige.
    Ich hatte mir vor Jahren meine Vox 301 gebaut und diese dann leider verkauft, da ich einen Gehirnaussetzer hatte und meinte ich suche mir ein anderes Hobby.
    Ich hatte nun vor 2 Jahren wieder Blut geleckt und mir erstmal ne Rotel vor und Endstufe gegönnt, Ben schönen Plattenspieler mit super Setup und Röhrenvorstufe . Dazu dann noch einen Panasonic DMP-UB900 BD Player.
    Lautsprecher habe ich mir gebrauchte quadral aurum gekauft, welche sicherlich keine 0815 Chinakracher sind.
    Trotzdem gefallen mir die Boxen nicht wirklich und sie konnten nie mit meinen voxen mithalten.

    Naja ich bin nun ja dabei wieder nach und nach vernünftige Lautsprecher zu bauen.
    Für mich ist der Hauptvorteil das ich mich optisch vom Gehäuse her so Austoben kann was mein handwerkliches Geschick hergibt.
    Dann spare ich deutlich Geld gegenüber fertig Lautsprecher.
    Ich kenne die weiche und weiß wo ich ansetzen kann, um Korrekturen vorzunehmen die eine Anpassung von z.b. des Raumes vordern.
    Mich würde mal interessieren, was ich für eine Concord, welche komplett Original nach visaton Bauvorschlag gebaut wurde und vom Gehäuse wirklich sauber gefertigt wurde als Fertiglautsprecher zahlen müsste..

    Mfg Norman

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    ....Wer entscheidet was "wirklich" ist?
    ..
    Bei Audio-Konserven gibt es kein wirklich, es ist alles künstlich (im besten Fall Kunst). Trotzdem gibt es LS, die (der Mehrheit) besser gefallen. Harmann hat das in vielen Blindtests betätigt.
    Zuletzt geändert von walwal; 14.11.2020, 18:10.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kboe
    antwortet
    Zitat von BigBox Beitrag anzeigen
    @Bernhard:Naja, ich hatte irgendwie schon gedacht, dass ein 60.000€ Lautsprecher mit all der technischen Raffinesse nicht nur ein schickeres Gehäuse hat,sondern auch besser klingt.
    Möglicherweise gefällt jemand anderem die B&M besser als deine Concorde? Und vielleicht steht derjenige auch auf Maximalpegel?

    Ohne Messungen unter reproduzierbar gleichen Umständen sind solche Vergleiche immer subjektiv. Was natürlich für das hörende Subjekt wurscht ist. Dieses hört hoffentlich mit dem, das ihm besser gefällt. Und Achtung:
    Wenn du deine Concorde gewohnt bist und sehr oft mit ihr hörst, wird dir jede Änderung erstmal negativ auffallen...


    Raumakustik und einmessen scheint tatsächlich der wichtigste Part zu sein.
    Gelesen hab ich das oft, aber immer irgendwie angezweifelt. Bis heute...
    DAS stimmt ganz sicher.

    Gruß
    Bernhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • kboe
    antwortet
    Zitat von tabw Beitrag anzeigen
    Wenn ich so Beschreibungen lese frage ich mich immer, ob ein Lautsprecher wirklich besser klingt, oder ob es dem Verfasser nur besser gefallen hat.
    Was wäre der Unterschied?
    Wer entscheidet was "wirklich" ist?

    Gruß
    Bernhard

    PS: Über Journalismus und Werbeanzeigen reden wir hier nicht....

    Einen Kommentar schreiben:


  • horr
    antwortet
    Die kochen alle nur mit Wasser.

    Ich hatte ja mal einige dieser "Superboxen" in Zweibrücken gehört.
    Gut, aber nicht aus einer anderen Welt.

    Zu B&M muss ich doch mal, die sind ja bei mir um die Ecke.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ubix
    antwortet
    Im Grunde ist die Backes und Müller Line 30 eine sicher sehr gute, aber auch überteuerte PA Box. Im Prinzip wurden PA Tieftöner von Beyma in Frequenzen gepresst, für die sie ursprünglich nicht gedacht waren. Das geht, aber ob es optimal ist, sei mal dahin gestellt.

    Ich denke, ähnliches ließe sich auch mit Visaton Chassis hinbekommen.Dann noch ein massives Gehäuse, Ölkondensatoren, und vergoldete Lautsprecherrahmen, ich sage mal 50000 €

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Zitat von BigBox Beitrag anzeigen
    Letztlich wollte ich primär eins sagen:
    Man kann mit Selbstbau unglaublich tolle Lautsprecher für wenig Geld bauen.
    Und zusätzlich auch "einmalige" Lautsprecher. Weil nur einmal gebaut...

    Zitat von BigBox Beitrag anzeigen

    Und die Visaton Chassis sind tatsächlich extrem gut
    Sowieso, spätestens der Service bei Visaton macht noch mal richtig einen Mehrwert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tabw
    antwortet
    Wenn ich so Beschreibungen lese frage ich mich immer, ob ein Lautsprecher wirklich besser klingt, oder ob es dem Verfasser nur besser gefallen hat.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X