( Dann müsst ihr es nicht mehr sehen )
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Couplet Ke
Einklappen
X
-
Ein Lautsprecher muss in 1. Linie natürlich gut aussehen und nicht gut klingen
Du kannst auch das eckige WG nehmen und es auf ein kleineres Maß rund abdrehen. Akustisch wirksam ist es dann immer noch genauso aber es ist dann eventuell optisch etwas gefälliger. Geht theoretisch natürlich auch mit dem WG148R. Ich meine auf ca 120mm kann man es verkleinern...
Kommentar
-
Deine Simu zeigt (mit dem neuen Boxsim) immer noch einen Anstieg zu den Höhen.
Dass die Phase TMT-HT um 90 Grad versetzt ist, wolltest du so? Wird zwar oft als gut für Dappo beschrieben, mir gefiel es aber nicht.
Anbei 2 Vorschläge, wie es besser wird.
Nr. 2 senkt den Bereich um 5 kHz gezielt ab.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Diesen Sauger hatte ich auch bei Vox und Concorde genutzt. Das schöne daran ist, dass es brillant bleibt, aber nicht nervt und durch Hörversuche angepasst werden kann. Machst du ein Kabel zum Hörort und hältst verschiedene R-Werte an. Der sieger wird verlötet.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
egtop
Ich bin schon seit Jahren raus
Hallo miteinander, ich bin schon seit Jahren raus aus der Bastelei.
Vor 4 Wochen hat es mich wiedermal gepackt,neuen 2 wegebox gebaut.
Hier kamen Erinnerungen und gleiche wiederholte Fehler.
Simu in Boxim super jedoch: die Hörprobe zeigt die Bassspule ist zu klein.
Simu in Boxim super jedoch: die Hörprobe zeigt Trennung von TT und HT ist zu knapp bemessen.
Simu in Boxim super jedoch: die Pegelabsenkung mit einem Wiederstand ist für den Verstärker ( Impedanz ) nicht so toll, besser Spannungsteiler verwenden.
Wie ist da eure Erfahrung?
Das war früher so und bei meinen neuen, mit Boxim simuliert auch.
Leider ist mir meine Messsoftware ausgestiegen und ich habe meine neuen nur nach Gehör abgestimmt. Also Vorsicht mit meiner Aussage.
Jedoch würde ich die Bassspule TT etwas vergrößern und den parallelen Wiederstand, jetzt 8,2 uf mit einem 1,0 uf auf 9,2 vergrößern.
Eventuell passt die Box "nach Gehör" besser.
Sehen was passiert, bastelbastel, wenn es nicht funktioniert wieder raus damit. Gruß
Kommentar
-
Moin,Zitat von egtop Beitrag anzeigenHallo miteinander, ich bin schon seit Jahren raus aus der Bastelei.
Vor 4 Wochen hat es mich wiedermal gepackt,neuen 2 wegebox gebaut.
Hier kamen Erinnerungen und gleiche wiederholte Fehler.
Simu in Boxim super jedoch: die Hörprobe zeigt die Bassspule ist zu klein.
Simu in Boxim super jedoch: die Hörprobe zeigt Trennung von TT und HT ist zu knapp bemessen.
Simu in Boxim super jedoch: die Pegelabsenkung mit einem Wiederstand ist für den Verstärker ( Impedanz ) nicht so toll, besser Spannungsteiler verwenden.
Wie ist da eure Erfahrung?
Das war früher so und bei meinen neuen, mit Boxim simuliert auch.
Leider ist mir meine Messsoftware ausgestiegen und ich habe meine neuen nur nach Gehör abgestimmt. Also Vorsicht mit meiner Aussage.
Jedoch würde ich die Bassspule TT etwas vergrößern und den parallelen Wiederstand, jetzt 8,2 uf mit einem 1,0 uf auf 9,2 vergrößern.
Eventuell passt die Box "nach Gehör" besser.
Sehen was passiert, bastelbastel, wenn es nicht funktioniert wieder raus damit. Gruß
also ohne Messsoftware und Messungen würde ich mit einigen Aussagen vorsichtig sein...
Z.B. dass die Spule vor dem bass zu klein wäre.. Auch wenn Dir eine badewannen-Abstimmung evtl besser gefällt; bedeutet es nicht, dass es ein Fehler in der Simu ist...
Z.B. Wenn Du nur einen Reihenwiderstand verwendest, ist das warum nicht so toll für den Verstärker?
Was ist eine zu knapp bemessene Trennung zwischen zwei Chassis?
Imho beschreibst Du lediglich Deine Hörgewohnheiten; und wie gesagt ohne aussagekräftige messungen ist Deine Beitrag nicht so sehr hilfreich...
Gruß Jörn...Gruß Jörn
Kommentar
-
egtop
Hallo jhohm
Habe ich doch geschrieben! " Vorsicht mit meiner Aussage"Zitat von jhohm Beitrag anzeigenMoin,
also ohne Messsoftware und Messungen würde ich mit einigen Aussagen vorsichtig sein...
Z.B. dass die Spule vor dem bass zu klein wäre.. Auch wenn Dir eine badewannen-Abstimmung evtl besser gefällt; bedeutet es nicht, dass es ein Fehler in der Simu ist...
Z.B. Wenn Du nur einen Reihenwiderstand verwendest, ist das warum nicht so toll für den Verstärker?
Was ist eine zu knapp bemessene Trennung zwischen zwei Chassis?
Imho beschreibst Du lediglich Deine Hörgewohnheiten; und wie gesagt ohne aussagekräftige messungen ist Deine Beitrag nicht so sehr hilfreich...
Gruß Jörn
Wie ich auch schrieb das dies auf frühere Erfahrungen beruht welche ich gemacht habe als ich noch messen konnte.
Es ist natürlich schon so das eine flach trennende Weiche z.b. mit TT 6dB und HT 6dB Flankensteilheit, somit mit einem großen Übergangsbereich, mir hörmässig meist nicht gefällt. So ein Lautsprecher muss schon verdammt gut abgestimmt sein damit ich zufrieden bin.
Ich!!!! mein Gehör!!! ist immer zufriedener wenn sich im Übergangsbereich ehr eine leichte Senke als eine Überhöhung abzeichnet.
12 dB oder 18 dB Weichen finde ich meist besser. Aber auch hier bevorzuge ich die Senke im Übernahmebereich.
Wenn dies eventuell auch auf andere Boxenbauer zutrifft sollte das doch ausprobiert werden. oder?
Was den Spannungsteiler betrifft, muss ich natürlich noch sagen das ich bisher meist 4 ohm HT hatte. bei ungünstiger Weiche sinkt die Impedanz im HT weiter ab.Ein Spannungsteiler behebt das Problem ein Stückchen. Boxen mit einer ausgewogenen Impedanz klingen an !!!!meinem!!! Verstärker besser.
Das ich nicht messen kann liegt an meinem PC im Bastelraum welcher nach ca. 5 Jahren Ruhe einfach nicht mehr anspringt.
Muss irgend einen gebrauchten auftreiben oder einen meiner laufenden dafür aussortieren.
Gruß
Kommentar
-
Hallo egtop,
IMHO ist es doch bekannt; das es normaler weise immer günstiger ist, auf Achse im bereich von ca 1-3 khz eine Senke einzubauen, um die Gesamtenergie nicht zu groß werden zu lassen; ebenso wie die Probleme von 6 dB-Weichen, oder Schaltungen im HT-Bereich, die die Impedanz zu sehr sinken lassen.
Das Alles sieht man aber gut in Boxsim; wie Jürgen schon schrieb, darf man nicht nur auf einen linearen Achse-Frequenzgang schauen!
Jetzt hat aber die Simu die Absenkung im Bereich um 2kHz; die Impedanz liegt bei ca 4 Ohm im Mitteltonbereich, und es ist keine 6dB -Weiche....
Impedanzen lassen sich bei Bedarf auch schnell mit einem LCR-Glied parallel zum Eingang linearisieren....
Gruß Jörn...Gruß Jörn
Kommentar
Kommentar