Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Harman AVR 7.1
Einklappen
X
-
Wieso auch nicht. Die Netzverbindung ist nicht unwichtig. Nicht nur das man das immer wieder liest, man kann es auch hören. Zum Vergleich mal Montags morgens um 9 Uhr hören und Sonntags morgens um 9 Uhr. Ich weiß das, dass die wenigsten hören wollen, aber es gibt einige die Netzfilter haben oder gar eigene Stromquellen. Die Hörbarkeit ist erwiesen (gibt's auch Erklärungen für, die ich nicht verstanden habe) und die angemessene Stromversorgung ist in anderen Kreisen eine Selbstverständlichkeit. Was also angemessen oder gar als wichtig erachtet wird, liegt also im Auge des Betrachters. Hinzu kommt, das Messungen nur selten verallgemeinert werden können, sondern sich stets mit den anderen Gegebenheiten ändern. Zurück zum Thema, das Einmessen im Raum verbiegt den Frequenzgang nachhaltig sollte also keinesfalls als Allheilmittel verstanden werden. Die Qualität des Signals bestimmt stärker und positiver den Klang als eine (ein)Messung. Wer viel mißt, misst Mist. Hinzu kommen weitere Nachteile durch den Signalweg.Zitat von kboe Beitrag anzeigen
-
Das Manual nennt für Mehrkanalbetrieb mit zwei Kanälen (
!) 125W pro Kanal (Angaben für Mehrkanalbetrieb mit mehr als zwei Kanälen gibt es nicht - die wissen warum
); das PC-Magazin gibt gemessene (Zitat: "lausige") 5x 34W an 8Ohm an.
Zitat Test Audiovision:
"Eher schwächlich fällt dann leider die Leistungsausbeute im Fünf-Kanal- und im Sieben-Kanal-Betrieb aus, wo jeweils nur ein Bruchteil der Stereowerte an den Messwiderständen ankam. In der Praxis macht sich eine solche Auslegung zum Glück nur selten bemerkbar; allerdings zeugt sie nicht gerade von großem Vertrauen des Herstellers ins eigene Netzteil und in die Dimensionierung der Kühlung".
Für etwas wirkungsgradschwächere Lautsprecher (insbesondere Sub!) ist das halt (wie bei den meisten "kleinen" AVR´s) ein Witz ...Gruß Klaus
Kommentar
-
Zital von https://www.pc-magazin.de/testberich...t-1537125.html
So ist das halt.Die eher bescheidenen Messwerte des Surround-Tests konnten wir kaum glauben: So stark können lausige 5 x 34 Watt an 8-Ohm-Boxen wie dem Surround-Set von B&W in der Praxis sein. Aber auch das ist letztlich keine neue Erkenntnis: Audiophile englische Vollverstärker von Marken wie Naim oder Linn verblüffen regelmäßig mit einer Performance, die in scheinbarem Widerspruch zur reinen Sinusleistung zu stehen scheint.Und mit dem kleinen BruderHarman/Kardon AVR 170 verhielt es sich ähnlich.
Was wirklich zählt, sind das Impulsverhalten im Mikrosekundenbereich und die Stabilität des Netzteils, um unabhängig von Impedanz und Phasengang des angeschlossenen Lautsprechers die Chassis unnachgiebig zu kontrollieren. Und das gelang dem AVR 370 sehr überzeugend - egal, ob er es passend zur Action auf der Leinwand krachen ließ oder einfühlsam und ausgewogen Konzert-Mitschnitte wiedergab.Regel No.1: Was geil klingt, ist geil.
Kommentar
-
Meintest Du den Link in dem Testbericht auf die Oehlbach Netzkabel und Verteiler?Zitat von kboe Beitrag anzeigenWelch ein geiler Test
Kein einziger Messwert, dafür der Hinweis auf die Netzstecker
gruß
kboeMit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar


Kommentar