
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bijou 170 WG
Einklappen
X
-
Ist aber erst eine bestückt und beide Gehäuse ohne Farbe. Hier auf dem Center Platz im Hörraum wurden die beiden B170 (mit und ohne WG) sicher gehört, aber nicht von uns.
- 1 Likes
-
Hi!
Zitat von VISATON Beitrag anzeigen
Das interessante ist jedoch wieder der klangliche Unterschied der beiden Modelle im Hörraum. Eine gewisse Ähnlichkeit ist natürlich zu hören, jedoch hätte ich niemals einen so großen Unterschied erwartet. Es ist in meinen Ohren sogar noch drastischer als bei der Atlantis/Atlantis WG. Die Waveguide Variante kommt wesentlich präziser und fokussierter rüber, verliert dadurch allerdings etwas an "Luftigkeit" (blöder Begriff, aber ich kann es nicht besser beschreiben). Die Musik scheint gebündelter zu wirken.
Dein "luftig" nenne ich gerne "sphärisch". Wenn ich vom ViMo auf den CT283 umstöpsel, strahlt die G20SC viel breiter und man hat das Gefühl eines "Klangteppichs" - inkl. Diffusschall. Das klingt zwar luftig und groß -und man kann sich darin wunderbar suhlen - aber auch ein Stück weit unpräzise, was besonders dann auffällt, wenn man wieder auf den ViMo wechselt. Mich erstaunt immer wieder, wie gut der ViMo nicht nur die Breite und die Tiefe sondern auch die Höhe und deren Verhältnisse abbildet. Diese Präzision fand ich am Anfang durchaus gewöhnungsbedürftig, möchte sie jetzt aber nicht mehr missen. Diese Mischung aus Leichtigkeit und Genauigkeit hat schon was.
Ich denke bei der Bijou 170 WG wird es in die selbe Richtung gehen. Sie wird das Geschehen sehr sauber staffeln, voneinander trennen und auch größentechnisch extrem gut abbilden. Insgesamt wird sie wahrscheinlich etwas heller klingen, dafür aber (noch) besser auflösen als die "Light-Kombination".
Ich hatte daher auch geplant, die Kombi der Bijou WG mal für Spaß in das Gehäuse des ViMos zu packen, um zu sehen, wie groß der Unterschied tatsächlich ist und ob ich das in meiner Umgebung brauche und will. Jetzt muss ich mich mal um einen Termin in Haan bemühen und kann die Studio 2 gleich mit in den Vergleich nehmen. Auch schön!
Viele Grüße
Frank
Einen Kommentar schreiben:
-
3 = L C R klar oder (nein ich meine nicht SpuleKondensattorWiederstand, sondern LeftCenterRight
Drei fürn Schwager, der lässt sich gerade scheiden und hat jetzt Platz für
SEINE Sachen
Drei für mich, ist doch klar, meine langweilgen Classic 200 müssen weg, ausserdem ist das Array genehmigt. Wegen Kids aber jetzt lieber "kleine" Satelliten zum an die Wand hängen - daher CB sinnvoll oder.
Drei schenk ich Dir. Du bist ein netter Mann
Aber jetzt mach ich erstmal meine AL170 Sammlung sauber, ich hoffe das Aluminium der Membran vom AL170 läuft nicht an,
deshalb teste ich erstmal nur Einen !
Sollen ja sauber B170WG werden !!
Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Grünspan Beitrag anzeigenwerden wohl drei mal drei...
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei der Concorde Mk 3 konnte ich keinen Unterschied hören, ob mit oder ohne Kondensator lief.
Einen Kommentar schreiben:
-
Was bewirken diese parallelen 0,33 µF nochmal genau am AL170?
Auf den ersten Blick klingt das alles so, als ob der AL 170 nun doch nicht 100% der optimale Spielpartner wäre.
Grüße, Andi
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenUnd der Parallelkondensator zur Spule hilft auch sehr.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Grünspan Beitrag anzeigenDie Directive ist ja schön und gut,
aber ihr habt die üble Reso des AL bei 5K noch gar nicht erwähnt,
DIE ist nämlich bei der WG komplett weg....
,
Wenn man die Al tief und/oder steil trennt, ist die Membranreso nicht mehr hörbar. Und der Parallelkondensator zur Spule hilft auch sehr.Zuletzt geändert von walwal; 17.12.2018, 14:31.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Directive ist ja schön und gut,
aber ihr habt die üble Reso des AL bei 5K noch gar nicht erwähnt,
DIE ist nämlich bei der WG komplett weg.
Wobei ich nicht glauben kann dass der AL in B-WG Tiefpass so sauber abfällt,
dazu ist er bei 6K viel zu spitz. In der B ohne WG deutlich sehebar die Alpen.
Jedenfalls bringt der frühere Abfall zum HT hin DEUTLICH Qualitätsgewinn und das ist es was ihr hört, meine ich
Teile sind bestellt, Gratuliere Visaton, werden wohl drei mal drei...
, hoffe ihr habt noch genügend SP2,2 am Start.
Frohe Weihnachten, diesmal langt es nicht,
wird eher Februar
@ Yoogie, Timmi ist ein guter Freund, lass ihm doch den Spass an einer High-End-Entwicklung;
da geht richtig Geld rein, es gibt alte Bilder vom TL-Sub-Treffen als Timme und Friedemann zusammen den Klotz rein geschleppt haben...
die Mundorf-Fraktion will halt fette Tritecs mit null komma zwei Ohm;
,
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke. Als Ergänzung die Simu beider Bijous mit Boxsim1.99
Die Problemzone von 1600 - 3500 Hz kann man mit einem Saugkreis parallel zur Ke mit 0,58 mH, 5 Ohm, 22 µF um 2 dB senken. Leider auch im Frequenzgang auf Achse. Ob das besser klingt, muss man probieren.
Oben mit
Unten ohne WGAngehängte DateienZuletzt geändert von walwal; 17.12.2018, 13:53.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Sonogramm wird früher oder später auf alle Fälle noch folgen. Allein schon, weil mich wahnsinnig interessiert, wie exakt die neue BoxSim Version mit einer realen Messung übereinstimmt.
Dennoch muss ich noch ein paar Dinge zur Bijou 170 WG loswerden:
Vergleich mit Bijou 170:
Aufgrund der tieferen Trennfrequenz ist der mittlere Schalldruckpegel im Vergleich zur Bijou 170 um ca. 1 dB geringer. Passt man die Pegel an, ist der Gesamtverlauf nahezu identisch, was die folgende Messung zeigt:
blau = Bijou 170, rot = Bijou 170 WG
Das interessante ist jedoch wieder der klangliche Unterschied der beiden Modelle im Hörraum. Eine gewisse Ähnlichkeit ist natürlich zu hören, jedoch hätte ich niemals einen so großen Unterschied erwartet. Es ist in meinen Ohren sogar noch drastischer als bei der Atlantis/Atlantis WG. Die Waveguide Variante kommt wesentlich präziser und fokussierter rüber, verliert dadurch allerdings etwas an "Luftigkeit" (blöder Begriff, aber ich kann es nicht besser beschreiben). Die Musik scheint gebündelter zu wirken.
Ist der AL 170 eigentlich ein optimaler Spielpartner für die KE 25 SC + WG Kombination?
Diese Frage möchte ich mit "Jein" beantworten. In der Theorie ist ein gleichmäßiges Bündelungsverhalten, also ohne größere Sprünge, das Optimium. Mit zunehmender Frequenz wird der Schalldruckpegel also immer leiser und hat keine Überhöhungen. Dadurch wird der in den Raum abgegebene Schall entsprechend reduziert und auch gleichmäßiger reflektiert. So zumindest mein theoretischer Ansatz.
Bei der normalen Bijou 170, also ohne Waveguide, bündelt der AL 170 bei der Trennfrequenz von 3200 Hz schon recht stark. Die KE 25 SC strahlt jedoch noch nahezu halbkugelförmig ab. Es kommt zu einem ungleichmäßigen Bündelungsverhalten und der Lautsprecher gibt deutlich mehr Energie in den Raum ab.
Bei der Bijou 170 WG habe ich versucht, dieses Problem durch die tiefere Trennung und die zusätzlich stärkere Bündelung durch das Waveguide zu kompensieren. Ich muss zugeben, 100% perfekt ist das mir leider nicht gelungen. Der AL 170 bündelt selbst für das Waveguide noch zu stark. Hier wäre eine noch tiefere Trennung nötig gewesen, was ich der KE 25 SC nicht antun wollte. Alternativ müsste das Waveguide angepasst werden, um den Hochtonbereich noch stärker zu bündeln. Dies könnte man z.B. durch ein bautechnisch tieferes und größeres Waveguide erreichen.
Messtechnisch erkennt man die Problematik in den Winkelmessungen bei knapp 1600 Hz durch eine kleine Stufe:
Auf den ersten Blick klingt das alles so, als ob der AL 170 nun doch nicht 100% der optimale Spielpartner wäre. Unsere beiden Waveguides WG 148 R und WG 220x150 wurden damals ja auch für 13 cm Chassis, wie z.B. dem AL 130 optimiert. Allerdings hat ein 13er prinzipbedingt einen Nachteil: Er kann einfach nicht so laut wie ein 17er spielen.
Aus diesem Grund sehe ich die Bijou 170 WG als gutes Mittelmaß zwischen einem messtechnisch perfekten und einem schalldruckpegelstarken Lautsprecher an.
Aus klanglicher Sicht muss jeder natürlich seine eigene Meinung bilden. Vielen wird die stärkere Bündelung im Hochtonbereich auch nicht gefallen. Zum Glück kann man dann auf die Bijou 170 zurückgreifen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von blaueelise Beitrag anzeigen...
Ich brauche noch einen kompakten Center ca 420 mm hoch als Zuspieler zu den Atlantis GF WG
Bijou 170 WG ist der aktuelle Favorit als Center.
Bijou 200 WG Wunsch
Einen Kommentar schreiben:
-
Das Weiß kommt auf den Fotos noch recht lahm rüber.
In echt ist der Kontrast schwarzes WG, Alu-Chassis und weißer Hochglanzlack ne andere Hausnummer.
Wenn alles nach Plan läuft kann ich am 21.12. Weichen einbauen, die Bijous aushängen und einmessen (lassen).
Dann ist das System fertig.
Die Bijous laufen rein als 5.1 Rearfill in Kombination mit Concorde WG (passiv, bi-Amping), Concorde Center (WG, KE, AL130M, 2x AL170) und Aktiv-Sub (30cm LPG + Hypex). Bin schon gespannt...
Einen Kommentar schreiben:
-
B200 als auch BG20 laufen als Breitbänder sehr gut mit der KE WG
VIB2000Gf gibt es bereits als Bauvorschlag, könnte mit KE im WG doch auch gut funktionieren, ist halt etwas kräftiger als der AL170, in 16 Liter CB geht er simuliert knapp 10Hz tiefer.
Mich interessiert es, Gf200 habe ich noch mehrere hier liegen und KE im Wg ebenfalls
Ich brauche noch einen kompakten Center ca 420 mm hoch als Zuspieler zu den Atlantis GF WG
Bijou 170 WG ist der aktuelle Favorit als Center.
Bijou 200 WG Wunsch
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: