Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bijou 170 WG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • walwal
    antwortet
    Das große Sonogramm ist die B 200 WG. Klein war die Couplet WG, habe es gelöscht.

    Der "richtige" Partner für die KeWG ist der Al 130, wegen Bündelung und geringerem Klirr als der Al 170. Der Ti 100 kommt auch in Frage, optisch leider nicht.
    Wenn aber mehr Pegel gefordert ist, ist der 170 oder 200 ein guter Kompromiss.
    Zuletzt geändert von walwal; 16.12.2018, 13:58.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sv.n.K
    antwortet
    @ Uwe, vermutlich ist das der Grund, warum damals die Dynaudio(Focus) auf der meiner Taschengeld sprengenden Habenliste waren

    @Jürgen, ich blicke nicht ganz durch, welches Ergebnis jetzt die Simulation mit dem GF200+KEWG ist (deine letzte Grafik heißt Sono Couplet WG).

    @blaueelise, wenn ich mir den Klirr vom AL200 oder GF200 im Bereich zwischen 800Hz und 2000Hz anschaue, bezweifle ich, dass das ein adäquater Spieler zu KE ist. Anderer seits sieht ein B200 auch nicht viel besser aus - von dem war ich im La-Belle-Heimkino sehr angetan. Eine VIB 2000 GF KEWG...

    Grüße
    Sven

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Uwe, die Frage war ja nach Hochton. Der obere Hochton ist - es wie du schriebst - nicht. Mittelton oder oberer Mittelton wäre passend. Man sieht es ja schön in den Sonogrammen oder Energiefrequenzgang oder Bündelung.

    Bei der B 170 ist es der Bereich um die 3000 und darüber, mit WG ist es nur um 3000 und viel schwächer ausgeprägt. Es kommt auch immer auf den Raum an, wie sehr und ob es stört.

    Die beiden erwähnten LS, LYC und Disco M sind interessant, letztere soll besser klingen. Die Sonogramme sind fast zu gut, um wahr zu sein.

    Wenn ich die Bijou 200 (GF 200 + KEWG) mit diesen Fasen simuliere, sieht es so aus:



    Aber die Messwerte der GF 200 fehlen noch, dann kann es anders sein, besser? Aber schon jetzt ist das nicht schlecht. Etwa so gut wie die Atlantis (ohne WG).
    Zuletzt geändert von walwal; 16.12.2018, 13:42.

    Einen Kommentar schreiben:


  • UweG
    antwortet
    Führst du dies darauf zurück, dass ohne WG die Energie im Raum ungleichmäßig verteilt ist? Also, dass der Hochton-Anteil in den Reflektionen überproportional vertreten ist.
    Nein. Der obere Hochton ist nicht das Problem. Da ist die Raumnachhallzeit oft gering und selbst Kalotten strahlen irgendwann gerichtet. Es ist der Sprung im Energieverhalten zwischen stark richtendem Tieftöner und breit strahlendem Hochtöner, gerade wenn die Trennfrequenz höher liegt. Früher waren 3 kHz Trennfrequenz eher Durchschnitt, manche trennten auch noch höher. Das funktioniert mit einem 17er einfach schlecht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Haut rein, Jungs.

    Einen Kommentar schreiben:


  • blaueelise
    antwortet
    Hier noch ein Beispiel, Little Yellow

    http://www.donhighend.de/?page_id=3212

    Überlege immer noch einer Kombination GF200 +KE WG, ist halt etwas leistungsstärker und geht tiefer (mit Kondensator)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sv.n.K
    antwortet
    Exakt, sagt der Nicht-Uwe.
    Ok

    Was passiert, wenn man die B170WG nach diesem Vorbild https://heissmann-acoustics.de/disco-m/ anpasst? Ist vielleicht nicht so kompliziert herzustellen (aber es kribbelt in den Fingern, weitere WGs auszuprobieren).

    Grüße
    Sven

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zitat von Sv.n.K Beitrag anzeigen
    Führst du dies darauf zurück, dass ohne WG die Energie im Raum ungleichmäßig verteilt ist? Also, dass der Hochton-Anteil in den Reflektionen überproportional vertreten ist...

    Grüße
    Sven
    Exakt, sagt der Nicht-Uwe.

    So ist es perfekt. Daran feilten die Profis lange. Mittelton und Hochton im WG.
    Zuletzt geändert von walwal; 15.12.2018, 19:52.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zitat von Sv.n.K Beitrag anzeigen
    ...

    Wie bekommen man jetzt noch die Aufweitung zwischen 2kHz und 4kHz weg?

    Grüße
    Sven
    Mit einem besseren WG Das wird aber größer, was nachteilig ist. Oder die Schallwand ändern. 4 cm weniger Breite verringern die Aufweitung. Oder Wandeinbau. Oder dem Al 130 als Partner.




    Aber so schlimm ist die Aufweitung nicht.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von walwal; 15.12.2018, 20:03.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sv.n.K
    antwortet
    Zitat von UweG
    Früher mochte ich 17/25er Kombinationen nicht. Die haben in meinen Ohren immer irgendwie nervig geklungen. Inzwischen weiß ich, dass das an der ungleichmäßigen Abstrahlung gelegen hat.
    Führst du dies darauf zurück, dass ohne WG die Energie im Raum ungleichmäßig verteilt ist? Also, dass der Hochton-Anteil in den Reflektionen überproportional vertreten ist.

    Wie bekommen man jetzt noch die Aufweitung zwischen 2kHz und 4kHz weg?

    Grüße
    Sven

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Natürlich exakt gleich. Ebenso Steilheit der Trennung, Phase usw. Was nur in der Simu geht...es ging ja nur darum, die Wirkung des WG zu zeigen. Das kann ich auch bei der Concorde demonstrieren, aber wenn ich die schon wieder nenne, fliegen schon die Tomaten auf mich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • laguna 0294
    antwortet
    Hallo
    Wo lag denn die Trennung bei der B 170 mit G20?
    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • UweG
    antwortet
    ... und auch die tiefe Trennung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Jepp, das WG bringt's.

    Unten die B 170 WG, oben eine B 170 mit G 20 (weil die bereits gemessen ist).

    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • UweG
    antwortet
    Ich finde, die sehen affentütengeil aus. Und technisch finde ich auch, dass das eine sehr gelungene Kombination ist.

    Früher mochte ich 17/25er Kombinationen nicht. Die haben in meinen Ohren immer irgendwie nervig geklungen. Inzwischen weiß ich, dass das an der ungleichmäßigen Abstrahlung gelegen hat. Hier sieht man, wie das besser geht.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X