Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sparbox mit W 170 S und SC 10 N
Einklappen
X
-
Die Polyesterwatte bringt doch nichts in einer geschlossenen Box, da gehört akustischer Schaumstoff rein.
So ein transparentes Farböl wirkt ganz nett auf MPX. Muss ich mal probieren. Aber ob man das gleichmäßig hinbekommt?Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
Weil sie ein recht schlechtes Absorptionsverhalten hat und genau darum gibts bei 850 Hz diesen Peak (20cmx20cm-Eigenresonanz der Box). Dass die Polyesterwatte wenig dämpft, kann mal vielfach nachlesen, für Bassreflex ok, für geschlossene Box geht das besser (Basotect, Aixfoam oder die von mir ungeliebte Steinwolle etc..) (zB http://www.picosound.de/D_lstips.htm#dämpfung ).
Aber letztlich ja egal. Durch den Trick mit dem Vorwiderstand beim TT und dem kleinen Volumen dürfte die Box sowieso auch eine schlechte qtc haben.
Aber ganz nett, wenn man unbedingt ganz klein haben will, statt der optimalen 20 Liter, die natürlich günstiger wären...
Vergleich wir 20 L mit 10 L +0,4 Ohm
Die qtc liegt bei 20L bei idealen 0,70
Bei 10 Litern bei 0,90
Bei 10L + 0,4 Ohm bei 0,99
Bei 60 Hz verliert man 1,5 dB, bei 50 Hz 2,5dB und bei 40 Hz 4dB (20L vs. 10L+0,4 Ohm)
Mit dem Kondensator von 470 uF in Reihe verliert man natürlich noch mehr, was allerdings nicht unklug ist, weil man insgesamt an max. Pegel gewinnt.
Was aber erstaunlich ist: Trotz der viel einfacheren Weiche ist die Sparbox im Frequenzgang kaum schlechter als die Bijou light und kostet ein Drittel!
Wenn ich mir jetzt sowas Kleines bauen würde, würde ich die Sparbox vorziehen.Zuletzt geändert von aurelian; 01.02.2017, 04:36.Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
Zitat von Opelfreak Beitrag anzeigenB 170 light ohne Fasen??
Finde den Vorschlag gut, gerade weil die Weiche nicht so aufwendig gestaltet wurde.Fun is not a straight line!
MfG Lars
Kommentar
-
Ha - wie´s der Zufall will, hab ich einen W170S 4Ohm und 2 SC10N rumliegen. Ich bin dann mal beschäftigt. Leider ist der 470µF Kondi gerade nicht lieferbar. Ich probier es mal mit zwei paralellen 220ern!
Ich schließe mich da voll und ganz aurelian an - ich finde so einfache Weichen auch super.<-- hat mehr als eine Kugel in der Flinte.
Meine Lautsprecher:
Phobos | Titania | Portrait XL | La Belle ATM Semilight | Deimos Center | SID
Kommentar
-
Vermutlich unterscheidet sich der Strömungswiderstand bei Steinwolle, Polyesterwolle, Basotect usw voneinander. Ergo: anderes Material - andere Dämpfungseigenschaften.<-- hat mehr als eine Kugel in der Flinte.
Meine Lautsprecher:
Phobos | Titania | Portrait XL | La Belle ATM Semilight | Deimos Center | SID
Kommentar
-
Nur, wenn der Strömungswiderstand unterschiedlich ist. Dicht gepresste, feinfaseriges PET kann mehr Strömungswiderstand haben als lockerer Schaumstoff.
Aber in geschlossenen LS ist Steinwolle eine gute Wahl.
Die Simu der Sparbox sieht allerdings deutlich schlechter aus als die der B light.Zuletzt geändert von walwal; 01.02.2017, 16:44.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Wir haben das Dämpfungsthema doch bereits 100 mal durch. An Basotect kommt ab paar 100 Hz nichts anderes ran, Polyesterwatte schon gar nicht, und darunter ist Steinwolle, Glaswolle und einige akustische Schaumstoffe, die ich nicht wieder alle auflisten will, einander ebenbürtig, aber sicher nicht Polyesterwatte (sicher kann man sie so zusammenstopfen, dass gar nichts mehr durchgeht, dann ist aber auch nichts gewonnen).
Wahrscheinlich ist es aber eh egal, weil die Box so klein ist, und daher die Resonanzen ja schon rel. hoch liegen, dass letztlich bald mal was genügt....
Ja, die Weiche gefällt mir. Auch die Boxen in den 70er Jahren (Heco, Dual, etc.) sind mit recht einfachen Weichen ausgekommen, und waren nicht so schlecht, wenn man den Tests in der HiFi-Stereophonie glauben mag. Es stellt sich wirklich die Frage, ob man jeden Zacken mit einem Bauteilegrab glätten muss (Nubert sagt ja, er hat sich extra zum Vorwurf geäußert, Bauteilegräber zu fabrizieren) angesichts der Gegebenheiten, die dann ein realer Hörraum mit sich bringt...
Gerade als Schreibtischlautsprecher finde ich jetzt die Sparbox recht gelungen, ein SMSL-Verstärker dazu und man ist mit unter 200 Euro dabei.
Viel mehr darf es auch nicht sein, denn dann kommen bereits die kleinen Aktivmonitore als Konkurrenten ins Spiel, wie man zB bei Thomann leicht nachschauen kann: https://www.thomann.de/de/aktive_nah...re.html?oa=pra (und die lassen sich teils mit Selbstbauboxen in ähnlicher Preisklasse nicht mehr schlagen)Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
Zitat von aurelian Beitrag anzeigen
Was aber erstaunlich ist: Trotz der viel einfacheren Weiche ist die Sparbox im Frequenzgang kaum schlechter als die Bijou light und kostet ein Drittel!
Wenn ich mir jetzt sowas Kleines bauen würde, würde ich die Sparbox vorziehen.
Gruß
Nico
Kommentar
-
Als Referenzpreise müßte man die vom Reichelt nehmen: TT: 28,50, HT: 18, zus. 46,50. Fürs Zusammensuchen der Weichenteile bin ich jetzt aber zu faul
Nur ist dann die Weiche nicht zusammengelötet und ohne Leiterplatte (im ebay-Shop wohl auch nicht), insofern passt dann der Vergleich nicht ganzWas ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
Weichenteile habe ich in der Bucht für die B170L für 32€ zusammengefummelt. Leiterplatte besteht bei mir immer aus 3mm MDF für 1€ aus dem Baumarkt wo ich auch den Zuschnitt holen würde.
Löten ist beim Selbstbau ja ein Teil vom ganzen Spaß
Aber Spaß beiseite, liegt die "schlechtere" Simu bei der Sparbox evtl. mit an den fehlenden Fasen? Hat sich schon mal jemand die Mühe gemacht und die Sparbox Weiche im B170L Gehäuse zu simulieren?
Ich bin ja in so etwas immer gaaanz schlecht (wenig Zeit, also faul)
Gruß
Nico
Kommentar
Kommentar