Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fitnessraum Beschallung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GallileoMK2
    Registrierter Benutzer
    • 14.01.2001
    • 600

    #16
    Ich konnte jetzt nicht auf die Schnelle herauslesen was für eine Decke dort ist.
    Bei Rasterfeld oder abgehangener Decke würde ich den DL18 nehmen spart reichlich Zeit und Arbeit.

    Wegen der Luftfeuchtigkeit brauchst Du keine seewasserbeständigen Modelle nehmen , die normalen Lautsprecher halten das leicht aus...

    Dazu natürlich den TIW200XS.
    Mein nickname hat nichts mit Galileo Galilei zutun.

    Kommentar

    • Mabo
      Registrierter Benutzer
      • 08.08.2015
      • 360

      #17
      Decke geht nicht, nihct abgehängt, massiv, kein Einbau möglich.


      Ecke/Decke hat den Nachteil, dass gleich drei "Wände" den Schall früh reflektieren und so frühe Intermodulation und frühes Echo entsteht.
      Beides führt zu unbeliebten Auslöschungen und
      Knusperklang.
      Dann kauf Dir 4 JBL! monitor One PLastikboxen und fertig.

      Aber wenns die Ecke unbedingt werden soll, nimmt man dies in Kauf,
      ist ja nicht gerade der Audioraum do.

      Eine Seltenheit ist die SOLO Eckbox.
      http://www.visaton.de/de/bauvorschla...eck/index.html
      Okay, der B200 ist etwas...überwertig für diese Anwendung,
      aber sicher gehts auch mit 'nem BG20.
      Noch ein zwei kleiderhaken dran, hast noch Handtuchhalter dabei.

      BASS, OJE ... das ewige Thema .. ohne EQ und alles wird es
      dröhnig und kerbig ... am besten in diesem Fall ZWEI IDENTISCHE Sub
      jeweils MITTIG an den Wänden 90 Grad zueinander, KEINEFALLS in die Ecke
      und wie sooft Antimode oder DCX ... das kostet viel, aber es bringt auch viel.

      EINEN Kugellautsprecher vielleicht in der Raummitte ???
      https://www.google.de/search?q=apart...hSCsgQ_AUIBygC
      http://www.ela-data.de/APart/apart_k...utsprecher.php
      Nur nicht hängend weil da will er 4 Meter,
      sondern eben stehend auf einem Gerät... so ne Idee..

      Grüsse.
      ehemals ANSELMO
      und davor auch schon
      ein paar andere Namen,
      seit 2004 dabei !
      Alles Gute Freunde,
      so geht es nicht mehr weiter,
      zuviel Frust hier,
      Euch ist wohl langweilig.
      Baut noch schöne Boxentürme,
      Bässe massieren Eure Seele.

      Kommentar

      • ubix
        Registrierter Benutzer
        • 26.03.2008
        • 3610

        #18
        Was in Gottes Namen ist ein Vorfuss Wippbass?

        Für einen 5x6 meter großen Raum würde ich 2 Lautsprecher links und rechts auf der längeren Seite plazieren. Vom hinten nach vorne Strahlend. Ich nehme an, das die Personen auf der längeren Achse des Raumes Ihre Übungen machen?
        Ferner kommt es nicht so auf ultimative HiFi Qualitäten an, sondern auf allgemein guten Sound und Durchsetzungsvermögen der Musik. Da ist meiner meinung der WB 16 http://www.visaton.de/de/ela/gehaeuse/wb16_ws.html in Verbindung mit einem Subwoofer eine gute Wahl. Auch sein Frequenzgang, der etwas die Mitten und Höhen betont, scheint dafür geeignet. Wird er durch einen Subwoofer entlastet, gibt es bestimmt auch gute Lautstärken. Ev. sind ja auch 4 xWB 16 an den Seiten des Raumes plaziert sinnvoll.

        Falls noch kein Verstärker vorhanden, wäre sowas vielleicht nicht schlecht. Mit integriertem Subwooferverstärker. Also alles schon drin. http://www.monacor.com/de-de/monacor.../sta-1603club/

        Obwohl der mir schon etwas überdimensioniert von der Leistung her vorkommt.


        Fehlt nur noch der Subwoofer.

        http://www.monacor.com/de-de/monacor.../sp-10-250pro/

        Ein bis 2 davon in jeweils ca. 40 litern, und der Fitnessraum bebt.

        Oder einfach Basstreiber von Visaton, z.B. W 250 S, die in noch recht kompakten Gehäusen ( 40-50 Liter ? ) guten Bass liefern.
        http://www.visaton.de/de/chassis_zub...n/w250s_8.html


        Fehlt nur noch das Geld

        Da klinke ich mich mal aus.
        Zuletzt geändert von ubix; 27.04.2016, 21:55. Grund: Link zu WB 16 eingefügt
        Mit Freundlichem Gruß,

        Ubix
        __________________________________________________ ____

        Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.

        Kommentar

        • ropf
          Registrierter Benutzer
          • 02.12.2013
          • 841

          #19
          @t_c: hab mal in einem Ballettsaal vor einer ganz ähnlichen Herausforderung gestanden und viele Tests und Experimente dazu gemacht. (Zu einer Implementation ist es leider nicht mehr gekommen, Zusammenarbeit implodiert :-()

          Wichtig ist, so eine Anlage nicht nach Home-Hifi Maßstäben zu betrachten, wo es einen definierten Hörplatz gibt, und die glaubhafte Illusion einer Bühne das Maß aller Dinge ist.

          Statt dessen möchtest du eine "angenehme Wiedergabe" im gesamten Raum, und überall möglchst gleiche Lautstärke.

          In dieser Hinsicht Alpharays Vorschlag mit den 4 Ecklautsprechern ziemlich gut - und wenn Schalldämmung kein Problem ist, spricht auch von dieser Seite nichts dagegen.

          Der Gewinn an Tiefgang und Druck im Bass fällt deutlich aus. Der erwähnten "Knusperklang" durch frühe Reflektionen ist in Wohnraumsituationen bei Vergleich mit "normalen" LS-Aufstellungen deutlich warnehmbar - in einem Ballettsaal mit ca 2s Nachallzeit jedoch überhaupt nicht.

          Wirklich störend sind aber die Raummoden - deren Druckmaxima sich alle in den Ecken versammeln - und die auch alle maximal angeregt werden, wenn dort die Laustsprecher sind. Die andere Seite der Medaille: wenn man einen DSP einsetzt, lassen sich die Moden aus dem Druckmaximum heraus auch sehr gut kontrollieren, besser als bei 2/3 Aufstellungen oÄ.

          Die Idee mit den "dreikantigen" Ecklautsprechern würd ich allerdings noch etwas abwandeln. Wenn sie "gleichseitig" sind, strahlen die LS 45° nach unten, was ich für ungünstig halte. Besser sind ~30°, wodurch die Schallwand "gleichschenklig" wird, und du zugleich noch Platz für einen Hochtöner (oder einen kleinen Coax) auf der Schallwand gewinnst - was eine bessere "Ausleuchtung" mit sich bringt, als zB. ein BB-Chassis.

          Skeptisch bin ich jedoch bei dem Gedanken, nur eine Schallwand in die Ecke zu pappen. Der Druck im Innern einer Box ist doch erheblich - und damit die Belastung der Befestigungselemente. Ein Gehäuse würd ich vorziehen - aber Probieren geht manchmal doch über Studieren ... :-)

          Nicht gut fände ich einen externen Subwoofer - eine saubere Addition mit den Haupt-LS gelingt nur für einen eng begrenzten Raumbereich - und ein zusätliches voluminöses Möbel im Raum stört wohl eher.

          Persönlich finde ich 50Hz bei geschlossenen Boxen mit Q<0,7 für Musik ausreichend tief. 4x 17-20cm Tieftöner sollten das bringen, bevorzugt in Kombi mit einem HT oder kleinem Coax, wie gesagt.

          Gruß
          ropf

          PS.: In dem oben erwähnten Ballettsaal hatten wir mal 6 Ecklautsprecher auf Mono ausprobiert - die Wiedergabe war etwas "diffus" - die Musik kam nicht aus einer bestimmten Richtung, sondern schwebte praktisch über der Szenerie.
          Stell ich mir im Fitnesstudio recht geil vor :-)

          Kommentar

          • the_curious
            Registrierter Benutzer
            • 27.04.2006
            • 169

            #20
            Hallo ropf!
            Danke zuvorderst für das Darlegen Deiner Erfahrungen .
            Hast Du vielleicht auch einen Vorschlag für die Bestückung?
            Und die Weiche? Die Kosten sind natürlich auch ein großes Thema.
            Danke nochmal.
            t_c

            Kommentar

            • ropf
              Registrierter Benutzer
              • 02.12.2013
              • 841

              #21
              Zitat von the_curious Beitrag anzeigen
              Hast Du vielleicht auch einen Vorschlag für die Bestückung?
              Schwere Frage. Hinsichtlich Preis würd ich warscheinlich mit der Bestückung einer Bijou 170 light liebäugeln. Die Weiche wirst du aber für die Einbausituation ändern müssen.

              Da du eh eine 4-Kanal Endstufe und einen DSP brauchst - würd ich vorschlagen du nimmst eine 8-Kanalendstufe und machst die Trennung mit im DSP. Das vereinfacht die Weichenentwickling ganz enorm, und die passive Weiche fällt ganz weg.

              Wenn es nicht ultra-highendig sein muss, tut es ein (gebrauchter) 7.1 AVR plus ein Minidsp 2x4 (der in den Signalpfad einschleifbar sein muss, bieten nicht alle AVRs). Damit hast du eine 2-Wege Stereoweiche und gibst jeweils 2 Boxen dasselbe Signal. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist die gemeinsame Lautstärkeregelung hinter dem DSP.

              ABER - bevor du dich in Kosten und LS-Bau stürzt - würd ich versuchen, 4 gleichartige Kompaktboxen auszuleihen oder auf nem Flohmarkt billig schießen - und ausprobieren, ob das Konzept für dich passt. (Acoustic is a bitch)

              Hinsichtlich Bestückung haben andere vielleicht bessere Vorschläge. Besonders der W170S dürfte schnell an Hubgrenzen kommen, wenn man am DSP mit einer Bassentzerrung spielt ... :-)

              Gruß
              ropf

              Kommentar

              Lädt...
              X