Viel mehr fehlt ein TIW400
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neuauflage TIW 400 xs / TIW 300 xs
Einklappen
X
-
Was war den früher anders, dass sogar ein Audax PR380M2 eine Daseinsberechtigung hatte? Solche Chassis benötigen riesige Gehäuse. Es muss doch Gründe dafür gegeben haben, so etwas zu bauen.
Das war allerdings noch vor meiner(Hifi-)Zeit. Aber gehört habe ich einen LS mit riesiger Membrane und auffällig weicher Aufhängung trotzdem schon. Und es war einfach Super - anders kann ich es nicht ausdrücken.
Kommentar
-
Zitat von yoogie Beitrag anzeigenNeuauflage TIW 400 xs / TIW 300 xs
Viel mehr fehlt ein TIW400
Ich hab' ja einen.
Oder doch?
Mit zweien könnt' ich einen Ripol bauen.
Kommentar
-
Zitat von zxlimited Beitrag anzeigenZeigen!!!
Mir ist kein Treiber in der Größe mit vergleichbarem Parametersatz bekannt. Das ist ja gerade das Problem!
....Was ist denn so besonders am Tiw 400? Antrieb, Hub?
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Eigentlich eigenartig, bei den anderen Herstellern laufen nämlich 15"er und 18"er ganz hervorragend (sonst würden sie auch nicht laufend neue bzw. MKII-Modelle rausbringen und ein halbes Dutzend oder mehr im Programm haben), wo sich doch heute eh so viele eine Kino-Bass-Wumme hinstellen und es nie genug Bass geben kann.
Wer ein 15er, 18er oder gar 21er haben will, muss sich halt woanders umschauen.
Es gibt auch noch solche mit rel. großer bewegter Masse und nicht-superharter Aufhängung, die dann mit ihrem geringeren Schalldruck/W sogar für passiv-Konstruktionen mit den üblichen Mittel- und Hochtönern geeignet sind
(an die beiden beiden erwähnten habe ich auch gedacht, wobei der noch eine Nummer größere Bruder von den beiden sehr viel und sehr gerne verwendet wird und auch passiv-tauglich für Mehrweger ist. Mit gut 100 Litern kommt man locker durch (CB weit weniger), keine Rede von 200L Monstern.Zuletzt geändert von aurelian; 17.02.2016, 15:27.Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigen...Was ist denn so besonders am Tiw 400? ...
Kommentar
-
Zitat von aurelian Beitrag anzeigen...
Und ja, es gibt auch noch solche mit rel. großer bewegter Masse und nicht-superharter Aufhängung, die dann mit ihrem geringeren Schalldruck/W sogar für passiv-Konstruktionen mit den üblichen Mittel- und Hochtönern geeignet sind
Kommentar
-
SB-Acoustics SB42FHC75-6
https://www.intertechnik.de/Shop/Lau...,de,6383,53005
Mms: 161g (+25%)
CMS: 0,32mm/N -15%
VAS: 330L +10%
qts: 0,38 +10%
qms: 7,0 +15%
fs: 22Hz -5%
BxL: 15,9 -6%
Schaut auch in der simu für CB und BR recht ähnlich aus.
Mit 500 Euro aber auch nicht gerade ein Schnäppchen (um den Preis bekomme ich extrem gute PA-18er, die weit mehr Schalldruck im Bereich 30-50 Hz erzeugen, weil höher belastbar; bezogen auf 1W ist nicht viel Unterschied)
PS: Je mehr ich den TiW400 mit obigem in BassCADe vergleiche, desto mehr zeigt sich, dass sie recht ähnlich sind. Vielleicht gibt es auch billigere ähnliche, ist mir aber echt zu mühsam, meine 4400 Datensätze zu durchsuchen..... darf gerne wer anderer...Zuletzt geändert von aurelian; 17.02.2016, 17:56.Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
Wie teuer war er?
Wenn man das inflationsbereinigt, wirds mglw. nicht soviel Unterschied sein...
Eigentlich nichts. Nur eben diese extrem oldschoolige Auslegung, mit viel Fläche und einer butterweichen Aufhängung aus gigantischen Gehäusevolumen (oder eben keinem Gehäuse -> Ripol) ultratiefen, sauberen Bass mit einer ganz eigenen Qualität herauszuholen.Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
Zitat von aurelian Beitrag anzeigenWie teuer war er?
Wenn man das inflationsbereinigt, wirds mglw. nicht soviel Unterschied sein...
Kommentar
-
Tubesound
Kommentar