Wäre es da nicht grundsätzlich besser, wenn man aktiv in den F-Gang eingreift, ein CB-Gehäuse zu bevorzugen ? Das man ein BR-Gehäuse verschließen kann, ist logisch. Aber dann müsste man die Tunningfrequenz ja eh sehr tief legen . z.B. 20 Hz. Wenn man schon sehr tief anfängt zu entzerren . Was macht dann der Subsonic ?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Entzerren
Einklappen
X
-
Entzerren
Ich hab mal aufgeschnappt, das man Offene Gehäuse ( BR,TL ) nur bis zu eine Frequenz ( Tunningfrequenz ) entzerren kann/sollte/darf.
Wäre es da nicht grundsätzlich besser, wenn man aktiv in den F-Gang eingreift, ein CB-Gehäuse zu bevorzugen ? Das man ein BR-Gehäuse verschließen kann, ist logisch. Aber dann müsste man die Tunningfrequenz ja eh sehr tief legen . z.B. 20 Hz. Wenn man schon sehr tief anfängt zu entzerren . Was macht dann der Subsonic ?Der Tag ist kurz und schnell ist nix getanStichworte: -
-
Sie werden sich beeinflussen. Aber braucht man heutzutage einen Subsonic? Höchstens wenn man einen Plattenspieler hat, oder?
Viele Grüße,
ChristophIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Fosti - ich denke jeder, der hinreichend tiefgehenden Content abspielt - oder ist das auf den LFE Kanälen nicht gegeben?
boeserody - es gibt das Konzept der Bassreflexbox 6.Ordnung. Da erledigt ein Hochpass 2.Ordnung gleichzeitig sowohl die Entzerrung als auch die Subsonic-Filterung.
Mit einem Chassis mit idealerweise Qts 0,299 bekommst du hier eine Butterworth Charakteristik mit Abstimmfrequenz = Filterfrequenz = -3db-Frequenz = Freiluftresonanz des Chassis.
Noch tiefere Abstimmungen sind mir nicht geheuer, und natürlich ist es nochmal etwas Anderes, was der Raum daraus macht ...
Kommentar
-
Ja gibt es Material mit tieffrequentem Inhalt, das ist aber gewollt und warum soll ich mich darum bringen. Bei Plattenspielern geht es um ungewollten "content" (Rumpeln etc.)
Ich kann ja nur für mich sprechen, aber ich habe seit mindestens 30 Jahren keinen Subsonic-Filter mehr benutzt.Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Zitat von Fosti Beitrag anzeigen... Ich kann ja nur für mich sprechen, aber ich habe seit mindestens 30 Jahren keinen Subsonic-Filter mehr benutzt.
aber wie geschrieben, es geht hier nur um das letzte dB an lautstärke herauszuholen.
gruß timo
Kommentar
-
Das ist natürlich ein Argument mit den ungünstigen BR-Abstimmungen. Zu Hause nutze ich nur (entzerrtes) CB, wobei ich darauf achte, dass die elektrische Belastbarkeit bis zur angestrebten unteren Eckfrequenz der limitierende Faktor ist. Wie gesagt, habe ich noch nie ein TT-Chassis geschrottet.Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Zitat von Fosti Beitrag anzeigenDas ist natürlich ein Argument mit den ungünstigen BR-Abstimmungen. Zu Hause nutze ich nur (entzerrtes) CB, wobei ich darauf achte, dass die elektrische Belastbarkeit bis zur angestrebten unteren Eckfrequenz der limitierende Faktor ist. Wie gesagt, habe ich noch nie ein TT-Chassis geschrottet.
bei einer geschickten auslegung hole ich in BR so rund 10 dB mehr maxpegel im bass raus im vergleich zu CB, was in meinen augen im falle von CB ressourcenverschwendung ist, ...
Kommentar
-
Moin Timo,
bei mir sind eher die Nachbarn der limitierende Faktor
Im Moment höre ich nur über meine 2-Weg Quasi-Koaxe. Da ist nicht das Bass limitierend, sondern der anstrengend werden MT-Bereich bei hoher Lautstärke...ich vermute eher IMD als Klirr. Sub kommt aber demnächst wieder dazu
Viele Grüße,
ChristophIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Das habe ich auch noch nicht so richtig verstanden was nun der "bessere" Weg ist. Was ich gelesen habe hat CB die "saubere" Wiedergabe weil keine Mitteltonanteile "unkontrolliert" aus dem Port kommen. Das gilt natürlich nicht beim Subwoofer der tief getrennt wird. Wie ist es bei einem 3-Weger bei dem die Tieftöner bei 250-300hz getrennt werden?
Das mit dem verschenkten Potential bei CB wie Timo meint kann ich nachvollziehn, andersrum wird wieder gesagt das eine normaler LS in CB besser nach unten an den Subwoofer ankoppelt.
In meinem Fall wäre das so. TL-Sub mit Subsonic, logisch. Die anderen LS mit je 2xW200S dann lieber in CB oder BR? Mein AVR (derzeit noch Denon X1000) hat nur die Möglichkeit als tiefste Trennung 40hz bei den LS einzustellen. Dann wäre es doch sinvoller die LS als BR auszuführen mit einer Tuningfrequenz von sagen wir mal 35hz? Darunter werden sie ja gegen unkontrolliertes huben geschützt. Andere Variante wäre die LS fullrange laufen zu lassen (beim X4000 den ich eh anschaffen wollte geht dass), aber das macht dann doch nur in CB sinn oder nicht?
Gruß Nils
Kommentar
Kommentar