"das Preis/Leistungsverhältnis gemessen an der Klangqualität herauszufinden" Selbstbau vs. Stangenware?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Selbstbau vs. Stangenware
Einklappen
X
-
Zitat von linux1972 Beitrag anzeigenUnd was bedeutet das jetzt in Bezug auf die ursprüngliche Aufgabenstellung
"das Preis/Leistungsverhältnis gemessen an der Klangqualität herauszufinden" Selbstbau vs. Stangenware?
doch der Beweggrund in aller(?) Regel eine Antwort auf eine Freizeitbelebung,
deren "Rechtfertigung" nicht in objektiv nachprüfbaren Fakultäten zu suchen
ist.
Einen gewissen Sinn ergibt diese Frage bei der abstrakten Überlegung eines
"Noch-nicht-Bastelnden", mit dem Selbstbau anzufangen oder lieber doch nicht.so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen
Kommentar
-
Finde ich nicht. In meiner Vorstellung macht das Hobby nur Sinn wenn man im LS-Selbstbau mit vergleichbarem finanziellen Aufwand zu einem mindestens ebenso guten klanglichen Ergebnis kommen kann wie bei Fertig-LS.
Für mich steht die errichbare Klangqualität bei gegebenem Budget absolut im Mittelpunkt der Überlegungen.
Dass das möglich ist, davon bin ich überzeugt, ich glaube, man kann sogar ein deutlich besseres (klangliches) Ergebnis erzielen als bei Fertig LS, wenn man den Arbeitsaufwand aussen vor lässt.
Kommentar
-
macht das Hobby nur Sinn wenn
Was unterscheidet transzendent ein Hobby von einem anderen? Ich wage nicht
zu glauben, ein Briefmarkensammler übt sein Hobby nur des monetären Vorteil
willens aus.Der ideelle "Wert" etwas selbst geschaffen(gebaut,zusammengestellt,gefunden..)
zu haben, ist den meisten Anreiz genug, Zeit hierin zu "investieren". Wer nur
den materiellen Vorteil sehen kann, arbeitet eigentlich neben seinen 8 beruflichen
Stunden täglich noch ein paar mehr.so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen
Kommentar
-
Leute, kommt mal auf den Teppich. Wer wirklich glaubt, einem gut gemachten Fertiglautsprecher billiger und besser bauen zu können, der leidet an massivem Realitätsverlust. Zumindest was Lautsprecher angeht.
Man sehe sich nur sowas an:
http://www.amazon.de/Magnat-Quantum-...t+Quantum+1000
Für 200€ kann man nichtmal drei AL170 kaufen. Keinen Hochtöner. Keine Frequenzweiche und schon gar nicht ein Gehäuse mit optisch gefälligem Schwung.
Unser Hobby ist wirtschaftlich nicht zu rechtfertigen.
Muss es nach meinem Dafürhalten auch nicht. Ein Hobby muss gar nicht gerechtfertigt werden. Ein Hobby ist ein Hobby und bezieht seine Rechtfertigung aus sich selbst heraus bzw. aus der BEschäftigung mit einer Materie.Oscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."
Kommentar
-
Diesen Fertig"mist" mit AL170 zu vergleichen passt iwie auch nicht...
Hier..Klangqualität 6,5 von 10 (Userbewertungen - jedenfalls realisticher, als die > 4 von 5 bei Amazon) - da reicht auch W170S, um die 6,5 zu schlagen...und nu liegen wir bei 3 x 28 € + 40 € für G20SC. *puff* wieder bei 2/3 der Gesamtpreises im Selbstbau
http://www.hifi-forum.de/themen/prod...at/quantum-677
Von der Herstellerseite:
Unter "Frequenzweiche" ist bei diesem Lautsprecher angegeben:
"Hochwertige Innenverkablung"
Kommentar
-
Machen wir doch mal nen realistischen Vergleich..mein Einstieg war ein Subwoofer, weil ich es nicht eingesehen habe, 500 € fü rnen aktiven fertigen hinzulegen (die ich in der Ausbildung sowieso nicht hatte):
CANTON SUB 650 Kirsche
http://www.mediamarkt.de/mcs/product...html?langId=-3
<dl class="product-details"><dt>Frequenzgang: 45-200 Hz</dt><dt>Gesamtleistung (W): 350 Watt</dt><dt>Nennbelastbarkeit (RMS): 200 Watt</dt></dl>Preis: 855 €
Selbstbau mit z.B. Visaton:
- 110 €: TIW200XS
- 40 €: 22-24mm MDF-Gehäuse
- 150 € Verstärkermodul (bei dem Preis glaube sogar mit DSP)
= 300 €
Bauzeit? 2-4 h - je nach dem ob man jetzt lackiert oder furniert.
Ersparnis? 855 - 300 = 555 €
Ergebnis? Sub spielt tiefer als der fertige... und sieht so aus wie ich es will
Kommentar
-
Bei Subs sind die Vorteile schon eher auf der Seite von Selbstbau....wenn man das Finish hinbekommt....
2 schöne Selbstbau-Subs, wegen mir, wie oben vorgeschlagen und dazu 2 hiervon:
Quelle: http://www.jblpro.com/www/products/r...-series/lsr305
Die im Selbstbau für den Straßenpreis von 150,- EUR nachzubauen und zudem noch aktiv, wird arg eng!
Viele Grüße,
ChristophIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Zitat von AlphaRay Beitrag anzeigenDiesen Fertig"mist" mit AL170 zu vergleichen passt iwie auch nicht...
Die in den Quantums verbauten Tieftöner haben einen Neodymantrieb und der Frequenzgang ist besser als beim AL170, denn sie brechen oben nicht in Resonanzen auf. Hier ist mal die Ersatztype: http://www.ebay.de/itm/Magnat-ND-165...item460929d3f0
Früher war in den Quantums eine DX25 von Vifa verbaut, die sämtlichen Gewebekalotten von Visaton aber sowas von weit vorraus war. Was das jetzt für eine 30er ist, weiß ich aber nicht.
Selbstverständlich ist die Frequenzweiche in der Industie ein beliebtes Sparobjekt. Hier wird man eingies herausholen können. Erfahrung und Messequipment vorrausgesetzt.
Nochmal: wirtschaftlich sind Industrieware und Selbstbau nicht vergleichbar.Zuletzt geändert von Frank; 11.08.2015, 16:54.Oscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."
Kommentar
-
Zitat von AlphaRay Beitrag anzeigen
Selbstbau mit z.B. Visaton:
- 110 €: TIW200XS
- 40 €: 22-24mm MDF-Gehäuse
- 150 € Verstärkermodul (bei dem Preis glaube sogar mit DSP)
= 300 €
Bauzeit? 2-4 h - je nach dem ob man jetzt lackiert oder furniert.
Ersparnis? 855 - 300 = 555 €
Ergebnis? Sub spielt tiefer als der fertige... und sieht so aus wie ich es willOscar Wilde: "My taste is very simple, I am always satisfied with the best."
Kommentar
-
@ Frank
Du hast es mir verweg genommen.
Unser lieber Alpha Ray vergleicht ein Kirschbaumgehäuse mit einer Obstkiste.
Wo er für 150 € ein 200/300 Watt Aktivmodul herbekommt, sogar mit DSP ist nicht nachvollziehbar.
Übrigens hat Canton früher Sitronik-Module verbaut und die Gehäuse bei Gehotec in Oberfranken herstellen lassen.
Wenn Alpha Ray allerdings so rechnet, dann rechnet sich Selbstbau auf wundersame Weise natürlich phantastisch.
MfG
DD
Kommentar
-
spätestens wenns in Rente geht, macht sich Lautsprecherbau bezahlt.
Während die ohne wie ein wildes Tier im Käfig in der guten Stube
auf und ab laufen, gehen die mit Hobby in den Keller. Die einen
schlagen die Zeit mit basteln, die andern mit sich selbst totso dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen
Kommentar
-
Hallo Christoph,
da musst Du gar nicht über den Teiche, sieh mal hier:
http://www.thomann.de/de/jbl_lsr_305.htm
Generell sind die Preise für Nahfeld-Monitore ziemlich kaputt.
Bei Dynaudio bekommt man den aktiven Nahfeld-Monitor billiger als den passiven im HiFi-Bereich.
MfG
DD
Kommentar
-
Zitat von Frank Beitrag anzeigenjaja. Aufgeführt hast Du einen nackten MDF-Bretterverschlag. Was werden wohl Furnier, Kleber, Füller und Lack und Gedöhns kosten?
Und hast mit dem miniDSP eine richtige Spielwiese zur Raumanpassung.
Kommentar
-
Hallo Daniel,
den Link wollte ich nicht posten, sondern lieber die Herstellerseite verlinken
Viele Grüße,
ChristophIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
Kommentar