Klirrfaktor HTH 8.7
@ alec: Wir haben den HTH 8.7 auf den Klirrfaktor im Grenzbereich hin untersucht. Bei 2000 Hz ist ein Einsatz wegen sehr starker Verzerrungen noch nicht möglich. Die Klirrfaktor nimmt dann sehr schnell ab, um dann ab 2500 Hz moderate Werte anzunehmen. Ab 3000 Hz kann man den HTH 8.7 gut einsetzen. Wir haben mit einem Dauersinussignal bei 3000 Hz gemessen. Man muss berücksichtigen, dass man mit 1 Watt in einem Meter Abstand schon 106 dB und bei 20 Watt sogar 119 dB erreicht:
THD + N (geändert 25.09.03)
1 W..........2,1 %
3 W..........3,1 %
6 W..........4 %
8 W..........4,2 %
10 W........4,8 %
20 W........5,2 %
Impulsspitzen dürfen wesentlich höher als 20 Watt sein. Dann lässt sich allerdings der Klirrfaktor nicht mehr so einfach messen.
Oberhalb 5000 Hz liegt der Klirr insgesamt viel niedriger. Das liegt am Material des Diaphragmas. Bei Horntreibern ist es hart aufgehängt im Gegensatz zu der weichen Sicke der HiFi-Kalotten.
@ alec: Wir haben den HTH 8.7 auf den Klirrfaktor im Grenzbereich hin untersucht. Bei 2000 Hz ist ein Einsatz wegen sehr starker Verzerrungen noch nicht möglich. Die Klirrfaktor nimmt dann sehr schnell ab, um dann ab 2500 Hz moderate Werte anzunehmen. Ab 3000 Hz kann man den HTH 8.7 gut einsetzen. Wir haben mit einem Dauersinussignal bei 3000 Hz gemessen. Man muss berücksichtigen, dass man mit 1 Watt in einem Meter Abstand schon 106 dB und bei 20 Watt sogar 119 dB erreicht:
THD + N (geändert 25.09.03)
1 W..........2,1 %
3 W..........3,1 %
6 W..........4 %
8 W..........4,2 %
10 W........4,8 %
20 W........5,2 %
Impulsspitzen dürfen wesentlich höher als 20 Watt sein. Dann lässt sich allerdings der Klirrfaktor nicht mehr so einfach messen.
Oberhalb 5000 Hz liegt der Klirr insgesamt viel niedriger. Das liegt am Material des Diaphragmas. Bei Horntreibern ist es hart aufgehängt im Gegensatz zu der weichen Sicke der HiFi-Kalotten.
Kommentar