Hallo Wolfgang,
ich bin zwar nicht Nils, hätte aber doch evtl. eine Antwort bzgl. Klippel-Messungen für dich und auch andere hier, weil dies anscheinend nicht ganz bewusst ist.
Wenn man im Allgemeinen von Klippel-Messungen redet, ist eigentlich fast immer das LSI-Paket gemeint. LSI steht für LargeSignalIdentification.
Hier werden Nichtlinearitäten des Chassis bei höheren Pegeln gemessen. So sind zum Beispiel Bl, Cms und Le von der Auslenkung x abhängig, deswegen schreibt man auch Bl(x), Cms(x) und Le(x). Bl und Le sind neben der Auslenkung allerdings auch noch vom Strom abhängig, dann werden sie entsprechend mit Bl(i) und Le(i) bezeichnet.
Die Messungen von Bl(x),Cms(x), Le(x), Bl(i) und Le(i) (und weitere) geschehen dabei nicht akustisch, also ohne Mikro. Sie werden elektrisch und per Laser gemessen.
Die Verzerrungen werden anschließend berechnet. Um das zu verdeutlichen hier mal ein sehr vereinfachtes Gedankenbeispiel:
Ein Speaker gibt ein Signal mit einer Auslenkung von +/- 4mm wieder (egal welches). Bl ist in der Nulllage 10Tm, sprich Bl(0mm)=10Tm. Durch die Nichtlinearität von Bl ist Bl nun aber bei +4mm nur noch 9Tm (Bl(+4mm)=9Tm. Desweiteren sei Bl(-4mm)=7Tm.
Das heißt nun aber, dass der Speaker beim Durchlaufen von -4mm nach 0mm nach +4mm jeweils einen anderen Kraftfaktor sieht und somit das Signal verfälscht wird. Es werden Verzerrungen hinzugefügt und diese kann man berechnen.
Das Gleiche geschieht mit den anderen Parametern, z.B. Cms(x) oder Le(x). Und natürlich auch mit den vom Strom abhängigen Parametern.
Grüße
Andreas
ich bin zwar nicht Nils, hätte aber doch evtl. eine Antwort bzgl. Klippel-Messungen für dich und auch andere hier, weil dies anscheinend nicht ganz bewusst ist.
Wenn man im Allgemeinen von Klippel-Messungen redet, ist eigentlich fast immer das LSI-Paket gemeint. LSI steht für LargeSignalIdentification.
Hier werden Nichtlinearitäten des Chassis bei höheren Pegeln gemessen. So sind zum Beispiel Bl, Cms und Le von der Auslenkung x abhängig, deswegen schreibt man auch Bl(x), Cms(x) und Le(x). Bl und Le sind neben der Auslenkung allerdings auch noch vom Strom abhängig, dann werden sie entsprechend mit Bl(i) und Le(i) bezeichnet.
Die Messungen von Bl(x),Cms(x), Le(x), Bl(i) und Le(i) (und weitere) geschehen dabei nicht akustisch, also ohne Mikro. Sie werden elektrisch und per Laser gemessen.
Die Verzerrungen werden anschließend berechnet. Um das zu verdeutlichen hier mal ein sehr vereinfachtes Gedankenbeispiel:
Ein Speaker gibt ein Signal mit einer Auslenkung von +/- 4mm wieder (egal welches). Bl ist in der Nulllage 10Tm, sprich Bl(0mm)=10Tm. Durch die Nichtlinearität von Bl ist Bl nun aber bei +4mm nur noch 9Tm (Bl(+4mm)=9Tm. Desweiteren sei Bl(-4mm)=7Tm.
Das heißt nun aber, dass der Speaker beim Durchlaufen von -4mm nach 0mm nach +4mm jeweils einen anderen Kraftfaktor sieht und somit das Signal verfälscht wird. Es werden Verzerrungen hinzugefügt und diese kann man berechnen.
Das Gleiche geschieht mit den anderen Parametern, z.B. Cms(x) oder Le(x). Und natürlich auch mit den vom Strom abhängigen Parametern.
Grüße
Andreas
Kommentar